Slowfood
Experte
- Mitglied seit
- 22.04.2017
- Beiträge
- 1.033
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 3700X
- Mainboard
- Asus Crosshair VI Hero
- Kühler
- HK IV
- Speicher
- Crucial Ballistix Sport LT 3000 CL15 32GB
- Grafikprozessor
- MSI GeForce GTX 1080 Ti Gaming X
- Gehäuse
- Fractal Define R6 TG
Ein erster NF-A12 Test: Extrem leise und khl - Noctua NF-A12x25 im Test: Spaltlos lautlos - Golem.de
auf NH-U12S 1200rpm:
NF-F12 : 72,8 °C
NF-A12: 71,6 °C
Delta: 1,2 K
auf NH-U14S 1200rpm:
NF-A15: 67,7 °C
NF-A12: 69,3 °C
Delta: -1,6 K
Haut mich jetzt nicht so vom Hocker. Also bei gleichen rpm. Bei gleicher Lautstärke sollte er schon recht gut performen.
Golem.de schrieb:Alle Messungen entstanden bei 24 Grad Celsius Raumtemperatur in einem Fractal Design R6 mit zwei 140-mm-Lüftern bei 5 Volt, also unter echten Bedingungen und nicht mit einem offenen Bench-Table. Unter Blender-Volllast kühlt der NF-A12x25 auf dem NH-U12S den Ryzen 7 2700X auf 71,6 Grad (Tdie). Der weniger leise NF-F12 auf demselben Kühler schafft 72,8 Grad (Tdie), der ebenfalls akustisch auffälligere NF-A15 auf dem größeren NH-U14S kommt auf 67,7 Grad (Tdie) und der NF-A12x25 auf dem NH-U14S auf 69,3 Grad (Tdie).
auf NH-U12S 1200rpm:
NF-F12 : 72,8 °C
NF-A12: 71,6 °C
Delta: 1,2 K
auf NH-U14S 1200rpm:
NF-A15: 67,7 °C
NF-A12: 69,3 °C
Delta: -1,6 K
Haut mich jetzt nicht so vom Hocker. Also bei gleichen rpm. Bei gleicher Lautstärke sollte er schon recht gut performen.
Lediglich der Luftstrom am 280er kommt mir etwas wenig vor. Aber die Noctua die davor montiert sind funktionieren.
