[Kaufberatung] Neue Graka für alten PC

Nein, ganz genau das bestätige ich nicht.
Das Netzteil ist hier zu tauschen, denn ein 10 Jahre altes Netzteil, selbst wen es ein Prime Titanium wäre, würde ich mal nur noch für Lüfter und andere ähnlich unempfindliche Teile nutzen.

Das Netzteil armortisiert sich wahrscheinlich sogar selbst, den die Nutzungsdauer beim TE scheint ja in der Regel recht hoch zu sein.

Natürlich kann man bei der anvisierten GTX1050Ti sicherlich auch einige ältere Netzteile nutzen, und selbst ich, der sonst schon bei nem BQ L8 sagen würde, besser tauschen, sieht ein, dass das bei ner 1050Ti nicht nötig ist. Aber 10 Jahre sind eine lange Zeit.

Welches Netzteil und wechle GTX 1050 Ti würdest du denn empfehlen? Bitte bedenke, dass das Budget bei 150€ bis maximal 200€ liegt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Nein, ganz genau das bestätige ich nicht.
Das Netzteil ist hier zu tauschen, denn ein 10 Jahre altes Netzteil, selbst wen es ein Prime Titanium wäre, würde ich mal nur noch für Lüfter und andere ähnlich unempfindliche Teile nutzen.

Das Netzteil armortisiert sich wahrscheinlich sogar selbst, den die Nutzungsdauer beim TE scheint ja in der Regel recht hoch zu sein.

Ihr seid alle zu geil :) Macht echt Spaß immer wieder zu lesen :)

Ja ein Netzteil ist ein Verschleißteil... Und ja 10 Jahre sind eine lange Zeit... ABER vergesst bitte auch nicht dass es viel wichtiger ist wie oft das Netzteil effektiv gelaufen ist! Vielleicht hat er den Rechner ja nur 5 mal im Jahr angehabt (Ironie + Sarkasmus an dieser Stelle). Aber ihr versteht was ich meine! Und ein Netzteil nur aufgrund des Alters zu tauschen halte ich für sehr wage.... Es sei denn es benötigt neue Anschlüsse, Technologien oder mehr Power für Lastwechsel etc.
 
Ich verstehe den ganzen Aufriss auch nicht. Man kann locker eine normale GTX 1050 + Netzteil für dieses Budget bekommen. Ich bekomme weder Provision von "Markenherstellern" (dabei habe ich nicht einmal eines genannt), noch muss ich anderen meinen Willen aufzwingen.

In jedem der bekannten Foren bekommt man bei so einem Alter der PSU die gleiche Antwort. Und wenn ein neues NT nicht im Budget liegt, dann kann man die Aufrüstung im Moment eben nicht vornehmen.
 
Ihr seid alle zu geil :) Macht echt Spaß immer wieder zu lesen :)

Ja ein Netzteil ist ein Verschleißteil... Und ja 10 Jahre sind eine lange Zeit... ABER vergesst bitte auch nicht dass es viel wichtiger ist wie oft das Netzteil effektiv gelaufen ist! Vielleicht hat er den Rechner ja nur 5 mal im Jahr angehabt (Ironie + Sarkasmus an dieser Stelle). Aber ihr versteht was ich meine! Und ein Netzteil nur aufgrund des Alters zu tauschen halte ich für sehr wage.... Es sei denn es benötigt neue Anschlüsse, Technologien oder mehr Power für Lastwechsel etc.

Das darf ich an dieser Stelle relativieren: ich fahre seit Jahren mit beQuiet PSUs gut und habe daher auch das eine oder andere mal mit dem Support Kontakt gehabt: solche Geräte sollen dem Hersteller nach auch durch reine Lagerung respektive Nicht-Benutzung unter Verschleiß leiden.
 
Ihr seid alle zu geil :) Macht echt Spaß immer wieder zu lesen :)

Ja ein Netzteil ist ein Verschleißteil... Und ja 10 Jahre sind eine lange Zeit... ABER vergesst bitte auch nicht dass es viel wichtiger ist wie oft das Netzteil effektiv gelaufen ist! Vielleicht hat er den Rechner ja nur 5 mal im Jahr angehabt (Ironie + Sarkasmus an dieser Stelle). Aber ihr versteht was ich meine! Und ein Netzteil nur aufgrund des Alters zu tauschen halte ich für sehr wage.... Es sei denn es benötigt neue Anschlüsse, Technologien oder mehr Power für Lastwechsel etc.

Eben. Es ist eben nicht das eigene Geld, sondern jenes des Themenerstellers. Aber der hat ein begrenztes Budget. Und dann 30-40% des Grafikkartenpreises für ein neues Netzteil auszugeben ist von der Risio-Seite her doch gar nicht zu rechtfertigen.

- - - Updated - - -

Das darf ich an dieser Stelle relativieren: ich fahre seit Jahren mit beQuiet PSUs gut und habe daher auch das eine oder andere mal mit dem Support Kontakt gehabt: solche Geräte sollen dem Hersteller nach auch durch reine Lagerung respektive Nicht-Benutzung unter Verschleiß leiden.

Wieso hattest du mehrmals Kontakt zum bequiet!-Service wenn du gut mit deren PSUs fährst?
 
Das siehst du aber nicht in Bezug zum Risiko weiterer Defekte, die das Alte Netzteil erzeugen kann. Mit der GTX1050Ti kann er eigentlich sogar ein System Power B8 300W nehmen, das wird immer noch deutlich bessere Spannungswerte und Glättung, ... liefern als das 700W CoolerMaster mit 10 Jahren auf dem Buckel.

Zur 1050Ti reicht dass, bei ner 570 würde ich eben immer ein DC-DC Gerät empfehlen, die fangen knapp unter 50€ an.
Mehr muss natürlich nicht sein, ein 100€ Netzteil ist hier selbstredend unnötig.
 
Das darf ich an dieser Stelle relativieren: ich fahre seit Jahren mit beQuiet PSUs gut und habe daher auch das eine oder andere mal mit dem Support Kontakt gehabt: solche Geräte sollen dem Hersteller nach auch durch reine Lagerung respektive Nicht-Benutzung unter Verschleiß leiden.

Was soll denn bei einem elektronischen Gerät (elektronische Bauteile) durch nicht Einsatz bzw. reine Lagerung verschleißen? Das verstehe ich bei einer vielleicht bei diversen Bauteilen am Auto weil diese eben durch Feuchtigkeit oder Sonstiges eventuell rosten können! Glaube kaum dass jemand seinen Rechner bzw. Netzteil Regen oder sonstigem aussetzt.

Bitte nicht falschverstehen... Ich kenne mich auch in der Elektrik aus (beruflich) und verstehe nicht warum ein Netzteil bei Nichtbenutzung (verbaut in einem Gehäuse) unter Verschleiß leidet... Also bitte klärt mich auf... Ich will nicht wissen wie oft ich schon Elektrogeräte aus den 70ern (verschollen im Keller) ohne Probleme wieder anbekommen habe... Einfach nur angesteckt und es lief! Und hier werden auch bei größeren Geräten auch Kondensatoren oder größere eingebaute Netzteile verwendet... Alte Arcadeautomaten oder sonstiges beispielsweise!

- - - Updated - - -

Das siehst du aber nicht in Bezug zum Risiko weiterer Defekte, die das Alte Netzteil erzeugen kann. Mit der GTX1050Ti kann er eigentlich sogar ein System Power B8 300W nehmen, das wird immer noch deutlich bessere Spannungswerte und Glättung, ... liefern als das 700W CoolerMaster mit 10 Jahren auf dem Buckel.

Zur 1050Ti reicht dass, bei ner 570 würde ich eben immer ein DC-DC Gerät empfehlen, die fangen knapp unter 50€ an.
Mehr muss natürlich nicht sein, ein 100€ Netzteil ist hier selbstredend unnötig.

Genauso ist es! Bessere und neue Technologien vermindern eben das Risiko, dass etwas den Geist aufgibt! Ich wollte auch nur zur Diskussion stellen dass es bei einem Netzteil nicht nur auf die Jahre ankommt sondern auch darauf wie oft ein Netzteil genutzt wurde... Es wurde ja davon gesprochen dass dieses dann verschleißt... Das ein altes Netzteil mit alter Technologie Spannungswerte und Glättung nicht so gut wie ein neueres liefern kann stand nie zu Debatte. Wurde in meinem Post ja auch ausgeschlossen...

Stimme Shadow hier zu 100% zu!
 
Ich habe diese Phänomen selber bisher nur bei Grafikkarten feststellen dürfen. Völlig funktional unter anti-statischer Folie in den Schrank gepackt und nach einem längeren Zeitraum für den Oldie-PC ausgepackt...leider hinüber. Kenne mich aber dafür im Bereich der Elektrik nicht ausreichend aus, ich habe es aber dem Hersteller einfach mal glaubhaft abgenommen, obwohl mir das bei einer PSU bisher noch nicht passiert ist. Ich sehe auch keinen Grund darin, warum man einem Kunden diese Info mitteilen sollte, wenn da nicht was dran ist. Ein Kaufanreiz wird daraus für mich nicht geschaffen.
 
Das siehst du aber nicht in Bezug zum Risiko weiterer Defekte, die das Alte Netzteil erzeugen kann. Mit der GTX1050Ti kann er eigentlich sogar ein System Power B8 300W nehmen, das wird immer noch deutlich bessere Spannungswerte und Glättung, ... liefern als das 700W CoolerMaster mit 10 Jahren auf dem Buckel.

Zur 1050Ti reicht dass, bei ner 570 würde ich eben immer ein DC-DC Gerät empfehlen, die fangen knapp unter 50€ an.
Mehr muss natürlich nicht sein, ein 100€ Netzteil ist hier selbstredend unnötig.

Seine restliche Hardware ist aber nicht von Wert. Sie ist ebenfalls alt. Du schließt ja wohl auch keine Lebensversicherung auf deine 90 Jahre alte Oma ab, nur weil sie ein neues Gebiss bekommt?

50€ Netzteil bei einer 150€ Graka sind 33%. Das nenne ich eine fette Versicherungsprämie.
 
Also wenn du dich da wirklich auskennst sagt dir der Begriff ELKO ja was, wenn nicht, dass ist die Kurzform für Elektrolytkondensatoren.

Diese altern durch Austrockung. Das kann aber auch bei Nichtnutzung passieren. Diese Elkos übernehmen im Netzteil aber entscheidende Fuktionen wie Glättung von Restwelligkeiten und ausgleich von Lastspitzen, gerade bei den modernen Systemen.

Der Rest der Bauteile in einem Netzteil ist eigentlich eher rel. verschleißarm, aber die Elkos eben nicht. Der Lüfter ist bei einigen Netzteilen ebenfalls ein recht verschleißfreudiges Teil, der wäre aber im Ernstfall wohl ersatzbar ;)

Edit:
Seine restliche Hardware ist aber nicht von Wert. Sie ist ebenfalls alt. Du schließt ja wohl auch keine Lebensversicherung auf deine 90 Jahre alte Oma ab, nur weil sie ein neues Gebiss bekommt?

50€ Netzteil bei einer 150€ Graka sind 33%. Das nenne ich eine fette Versicherungsprämie.


Das ist etwas kurz gesehen, wir rereden nicht vone iner Versicherung, zumindets nicht ausschließlich. Das alte Netzteil ist so oder so ein Fall für die Tonne, wenn nicht heute oder morgen, dann vielleicht in 8 Wochen, ...
Das "neue" Netzteil könnte er auch in einen neueren PC mitnehmen, udn nebenbei, ein B8 300W kostet keine 50€, und eine RX570 auch nicht nur 150€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das siehst du aber nicht in Bezug zum Risiko weiterer Defekte, die das Alte Netzteil erzeugen kann. Mit der GTX1050Ti kann er eigentlich sogar ein System Power B8 300W nehmen, das wird immer noch deutlich bessere Spannungswerte und Glättung, ... liefern als das 700W CoolerMaster mit 10 Jahren auf dem Buckel.

Zur 1050Ti reicht dass, bei ner 570 würde ich eben immer ein DC-DC Gerät empfehlen, die fangen knapp unter 50€ an.
Mehr muss natürlich nicht sein, ein 100€ Netzteil ist hier selbstredend unnötig.

Genauso ist es! Bessere und neue Technologien vermindern eben das Risiko, dass etwas den Geist aufgibt! Ich wollte auch nur zur Diskussion stellen dass es bei einem Netzteil nicht nur auf die Jahre ankommt sondern auch darauf wie oft ein Netzteil genutzt wurde... Es wurde ja davon gesprochen dass dieses dann verschleißt... Das ein altes Netzteil mit alter Technologie Spannungswerte und Glättung nicht so gut wie ein neues Netzteil (mit besseren Bauteilen und neuerer Technologie) liefern kann stand nie zu Debatte. Wurde in meinem Post ja auch ausgeschlossen...

Stimme Shadow hier zu 100% zu!
 
Wieso hattest du mehrmals Kontakt zum bequiet!-Service wenn du gut mit deren PSUs fährst?

Weil ich Dinge frage: nur fragenden Menschen kann geholfen werden. Du musst hier nicht gleich wieder den Skandal wittern im Bezug auf eine hohe Reklamations-Quote, damit deine Argumentation wieder greift.

Ich habe auch normale Lüfter als auch ein Gehäuse der Marke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe diese Phänomen selber bisher nur bei Grafikkarten feststellen dürfen. Völlig funktional unter anti-statischer Folie in den Schrank gepackt und nach einem längeren Zeitraum für den Oldie-PC ausgepackt...leider hinüber. Kenne mich aber dafür im Bereich der Elektrik nicht ausreichend aus, ich habe es aber dem Hersteller einfach mal glaubhaft abgenommen, obwohl mir das bei einer PSU bisher noch nicht passiert ist. Ich sehe auch keinen Grund darin, warum man einem Kunden diese Info mitteilen sollte, wenn da nicht was dran ist. Ein Kaufanreiz wird daraus für mich nicht geschaffen.

Was ein Unsinn. Schon per Definition des Wortes kann kein Gegenstand durch Lagerung unter Verschleiß leiden. Wenn, dann könnten Lagerungsschäden auftreten. Wieso sollte bequiet! seine Ware bewusst falsch lagern? Und viel wichtiger - wieso sollten sie es dir mitteilen?

- - - Updated - - -

Weil ich Dinge frage: nur fragenden Menschen kann geholfen werden. Du musst hier nicht gleich wieder den Skandal wittern im Bezug auf eine hohe Reklamations-Quote, damit deine Argumentation wieder greift.

Ich habe auch normale Lüfter als auch ein Gehäuse der Marke.

Oh, bei mir sind Netzteile, Lüfter und CPU-Kühler in 2 Rechnern von bequiet!. Gute Marke.
 
Du willst einfach nicht verstehen/akzeptieren, dass ein Netzteil auch bei Nichtnutzung altert, wa? ;)
 
Wenn du es wissen möchtest: ich habe mein DP10 gebraucht im PCGH gekauft habe und über die Seriennummer beim Hersteller angefragt, ob das vom Verkäufer angegebene Alter stimmt und ich die restliche Garantie in Anspruch nehmen kann. Im Zuge dieses Gespräches hat man mich darauf hingewiesen, dass eine regelmäßige Nutzung des Netzteiles der Lebensdauer gut tut als es nur in der Ecke liegen zu haben. Da sie mit mir bei diesem Artikel kein Geld verdient haben, ist diese Aussage als authentisch zu nehmen.

Gesendet von meinem m8 mit Tapatalk
 
Seit wann gibt/bis wann gab es bei BQ noch Garantie für Zweitbesitzer?
 
Jupp so ist es! Elektrolytkondensatoren können (Betonung liegt auf Können) mit der Zeit austrocknen, besonders wenn sie lange Zeit nicht an Spannung liegen. Dadurch verlieren sie an Kapazität. Auch eine hohe Temperatur beschleunigt diesen Vorgang. Aber da wir ja wissen das der Kollege den Rechner immer mal wieder betrieben hat und er wohl auch nicht durchgängig 50 Grad in seinem Zimmer hat (wenn PC aus), gehe ich davon aus dass die ELKOS bei ihm ohne Probleme laufen :)

Es kommt auch darauf an was für eine Art von ELKOS im Netzteil verbaut sind :) Sind es Aluminium ELKOS dann kann es bei dauerhaften Nichtnutzung (keine Spannung auf den Kondesatoren) sogar zu Kurzschlüssen kommen... Aufgrund der Oxidschicht und Widerstand etc. :)

Also wie gesagt ich kenne mich aus ;)

Wollte damit nur sagen dass elektronische Bauteile nicht so sehr anfällig sind wie immer behauptet wird ;) ELKOS sind nicht so anfällig was Nichtnutzung betrifft! Es kann passieren ja.... aber das kommt relativ selten vor... isso...
 
Zuletzt bearbeitet:
Garantie ist und bleibt eine Kulanz des Herstellers und ist nicht mit der Gewährleistung zu verwechseln. Sie haben sich dazu nicht konkret geäußert, ich sollte es in so einem Falle aber einfach mal probieren. Aber eine Bestätigung, dass das klappen wird, habe ich so nicht bekommen. Ich wollte auch letzten Endes nur das wahre Alter wissen, das Ding war nämlich ein echtes Schnäppchen :)
 
Stimmt - meistens noch anfälliger als vorstellbar ;)

;) Manche Leute haben halt auch Pech ;) Man muss halt auch behutsam mit elektronischen Bauteilen umgehen...

Aber wie gesagt das Netzeil von dem Kollegen ist ja gelaufen und lag nicht in der Ecke rum...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser (unnötige) Sarkasmus, der einem immer wieder entgegen schwingt in diversen Foren...

Warum wohl? ach so, du antwortest gleich selbst


Kenne mich aber dafür im Bereich der Elektrik nicht ausreichend aus, ich habe es aber dem Hersteller einfach mal glaubhaft abgenommen,

"vertrau mir" :shot:

sorry bit64c, ich hab deine Kommentare bzgl. Netzteilen jetzt schon mehrfach gelesen, das Thema Aufbau eines Netzteils und die Anfälligkeit des Ganzen bzgl. Alterung scheint dir bisher entgangen zu sein, genauso wie die Anforderungsänderung über die letzten Jahre.
Auch wenn ich dir mehr Fachkompetenz attestiere und das ganze ja auch i.O. ist...

Während bis hin zur ersten Core i Generation noch einiges mehr an Last auf den 3,3V und 5V Schienen lag, ist das immer mehr zurückgegangen. Gerade das Lastverhalten mit den Sprüngen von Idle zu Vollast und zurück im Millisekundenbereich stellt heute eine ganz andere Anforderung dar als es vor 10 Jahren der Fall war. Darum setzen sich auch andere Schaltungen in Netzteilen immer mehr durch.
Imho sind für die ms-Schwankungen die Kondensatoren da. Und die kann man mehr oder weniger mit beliebigem Strom entladen, das Problem ist richtigerweise dann der Widerstand und die "induzierte" Erwärmung/Alterung. Jetzt kann man davon ausgehen, dass die 4-5A Stromspitzen einer 80W-Grafikkarte durchaus von den Caps im C2Q-SLI-Netzteil vertragen werden. Oder nicht...

Womit man bei der Risikobewertung wäre:
Du darfst dem TE gern garantieren, dass die Auswirkungen auf die HDDs/SSDs keine Probleme machen werden und seien Daten sicher sind (was ja eigentlich nie der Fall ist). Udn auch die Stabilität des System bei der Grafikkarte mit "Race to Idle"-Verhalten darfst du gern garantieren.
Garantierst du dem TE, dass das mit dem BQ xyz mit DC-DC-Technik nicht geschieht? In der Regel sollte auch das alte Teil und die Festplatte genügend Sicherungen haben, um evtl. beim Ausfall des NT auftretende Spannungsspitzen aufzufangen. Wenn die Festplatten so alt sind, wie das Netzteil, würde ich mir da auf jeden Fall andere Sorgen machen und gerade bei der SSD kannst du gerne mal im Forum extrahieren, wieviele einfach so starben und bei wievielen das Netzteil schuld gewesen sein könnte. Und bezüglich des "Race to idle": ich glaube der Phenom und das Board simulieren genug Last – was macht man eigentlich, wenn man so ein System headless betreiben möchte?
 
Flx darf das :)

Natürlich hat er damit nicht unrecht, ich kann natürlich genausowenig eine Garantie für alles geben :) Du hast schon recht, das Thema Datenträger ist so wie so extra zu betrachten, es ist aber immerhin möglich, dass dort Probleme auftreten.
Und natürlich hat er auch recht, dass eine kleine Karte wie die 1050 bei weitem keine Peaks wie eine 1080 erzeugt :) Nach der Einsatzzeit ist hier einiges möglich, was den Zustand der Elkos angeht. Wer es Messen kann, prima, das dürfte sich nicht lohnen :)


die neueren indy Regulierungen können halt die Spannungen bei aktuellen Lastzenarios besser im ATX Spec Bereich regulieren, als gruppenregulierte Netzteile. Das meinte ich oben auch mit, hat natürlich mit den Caps nichts zu tun.
 
Ist ja auch alles schön und gut. Und wenn man aufmerksam liest und sich nicht nur die Rosinen rauspickt, um damit andere zu denunzieren, damit das eigene Ego größer wird, hätte man gesehen, dass ich folgendes auch schrieb: "man lernt ja nie aus".

Zudem gibt es ja ausreichend Zustimmung, dass eine 10 Jahre alte PSU nichts ist, worauf man mit neuer Hardware bauen sollte. Und dafür brauche ich mich nicht im "Bereich der Elektrik" auskennen. Worauf sich das aber bezog, hat einen ganz anderen Hintergrund. Wäre einfach nur nett, wenn man ebenfalls mal nett reagiert und nicht in jedem Satz gleich Arroganz vermutet.
 
Mit dem Netzteil wird dir hier immer geraten ein neues zu kaufen und ohne DcDc Technik wird es sowieso nach einer Woche explodieren.

In diesen ganzen Fertigrechnern stecken auch billig Netzteile, trotzdem halten diese PCs auch lange und man ehrlich, wer kennt jemanden, dessen Netzteil etwas zerstört hat? Mal davon abgesehen, dass einem das wahrscheinlich auch mit einem teuren passieren kann. Einem 700 Wattnetzteil, selbst wenn es ein paar Jahre auf dem Buckel hat, würde ich das noch zutrauen.

Klar wäre neuer besser, aber hier wird oft übertrieben.

Gesendet von meinem XT1650 mit Tapatalk
 
Mit billigen Netzteilen kann es schon mal Rauch geben und vielleicht auch was kaputt gehen. Allerdings eher nicht in fertig konfigurierten Rechnern, weil ein namhafter Hersteller auch keinen Ärger will. Allerdings halte ich das auch bei eingetrockneten Elkos für unwahrscheinlich. Die sind nicht gefährlich und mangelhaft konstruiert, sondern eben einfach nur alt. Normal stürzt der Rechner dann eventuell ab und das ist nicht so schlimm, wie wenn ein neues, billiges innerhalb von einem Tag direkt durchschmort.
Wenn jemand teure Komponenten einbaut, und noch ein top System hat, was nur ein wenig in die Tage gekommen ist, empfehle ich in der Regel auch, das Netzteil zu wechseln. In dem Fall halte ich es, wie bereits geschrieben, im Verhältnis zu dem, was man im Worst Case maximal verlieren könnte, unangemessen teuer.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh