Hi,
da ich mal wieder mein System (siehe Sig) updaten wollte, ich mich aber lange nicht mehr auf dem Laufenden gehalten habe, wollte ich hier mal nachfragen ob nicht auch ein älteres Board als Update für mich reichen würde.
Hintergrund: Ich spiele nur noch höchst selten, möchte mein System aber nun doch etwas anpassen. Denn es passiert nun immer häufiger, dass ich ein neueres Spiel, wenn ich denn mal mehr als 3 Level spiele, nicht mehr so locker und seicht angehen lassen kann wie früher. Wenn die Spielewelt mal etwas größer wird, geht die Framerate nun doch langsam arg nach unten (meist bei CPUlastigen Spielen, wie beispielsweise Trainfever / allgemein Städtebau mit mehr wie 7000 Individuen).
Da ich aber zu 99% im Idle unterwegs bin, hätte ich gerne in diesem Bereich (und in der Teillast) ein stromsparendes System. Ideal fände ich diesbezüglich den
i7-4770S od.
i7-4790S ( da heutzutage schwer dran zukommen ist - gebraucht ca. 180 - 220,-€)
Als Mainboard würde ich dann gerne eine ASRock Z87 Extreme4 (neu. ca. 120,-€). Der Vorteil von dem älteren Boards: Es hat noch 2 PCI-Slots, wovon ich mindestens Einen brauche. Ferner hat es auch esata - verwende ich zwar momentan, aber diesbezüglich könnte ich auch auf USB3.0 umsteigen
Die letzt genannten Vorteile (PCI, esata) würden komplett wegfallen, wenn ich ein neueres Board (Annahme: ASRock-Boards mit B150, Z170-Chipsatz) anvisieren würde.
Nun die Frage: Ich habe die neueren Boards eben nur auf meine Peripherie hin untersucht (was mir halt dabei fehlen würde). Ich habe allerdings kein Gefühl dafür, ob mir USB3.1 und M2-Storage und was weiß ich nicht noch alles irgendwann fehlen würde.
Könnt Ihr mir da vielleicht etwas helfen, oder kann man noch getrost alte Boards kaufen (viel billiger sind die ja leider nicht - früher hat man echt Kohle sparen können, wenn man 3 Jahre alte Kamellen ordert).
-volker-
da ich mal wieder mein System (siehe Sig) updaten wollte, ich mich aber lange nicht mehr auf dem Laufenden gehalten habe, wollte ich hier mal nachfragen ob nicht auch ein älteres Board als Update für mich reichen würde.
Hintergrund: Ich spiele nur noch höchst selten, möchte mein System aber nun doch etwas anpassen. Denn es passiert nun immer häufiger, dass ich ein neueres Spiel, wenn ich denn mal mehr als 3 Level spiele, nicht mehr so locker und seicht angehen lassen kann wie früher. Wenn die Spielewelt mal etwas größer wird, geht die Framerate nun doch langsam arg nach unten (meist bei CPUlastigen Spielen, wie beispielsweise Trainfever / allgemein Städtebau mit mehr wie 7000 Individuen).
Da ich aber zu 99% im Idle unterwegs bin, hätte ich gerne in diesem Bereich (und in der Teillast) ein stromsparendes System. Ideal fände ich diesbezüglich den
i7-4770S od.
i7-4790S ( da heutzutage schwer dran zukommen ist - gebraucht ca. 180 - 220,-€)
Als Mainboard würde ich dann gerne eine ASRock Z87 Extreme4 (neu. ca. 120,-€). Der Vorteil von dem älteren Boards: Es hat noch 2 PCI-Slots, wovon ich mindestens Einen brauche. Ferner hat es auch esata - verwende ich zwar momentan, aber diesbezüglich könnte ich auch auf USB3.0 umsteigen
Die letzt genannten Vorteile (PCI, esata) würden komplett wegfallen, wenn ich ein neueres Board (Annahme: ASRock-Boards mit B150, Z170-Chipsatz) anvisieren würde.
Nun die Frage: Ich habe die neueren Boards eben nur auf meine Peripherie hin untersucht (was mir halt dabei fehlen würde). Ich habe allerdings kein Gefühl dafür, ob mir USB3.1 und M2-Storage und was weiß ich nicht noch alles irgendwann fehlen würde.
Könnt Ihr mir da vielleicht etwas helfen, oder kann man noch getrost alte Boards kaufen (viel billiger sind die ja leider nicht - früher hat man echt Kohle sparen können, wenn man 3 Jahre alte Kamellen ordert).
-volker-