Neuer Gaming Pc - Einschätzung meiner Auswahl

SoldierOfSodom

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.04.2016
Beiträge
3
Hallo ihr Lieben,

da mir gestern mein Rechner abgeschmiert ist*, habe ich den gestrigen Tag damit verbracht mir ein neues System zusammenzustellen.
Anforderungen werden Gaming sein, aktuelle Titel wie Dark Souls III oder Shadow of Mordor würde ich gerne auf maximalen Einstellungen spielen können. Ausserdem soll der Rechner auch gerne ein paar Jahre halten, muss dann nicht mehr spitzenklasse sein, aber mit nem Titel von in 4-5 Jahren sollte er noch einigermaßen fertigwerden können (mein altes System ist 5 Jahre alt und schafft Shadow of Mordor auf niedrigen bis mittleren Einstellungen). Ausserdem spiele ich mit der Idee, ggf. auch ab und zu zu streamen, es sollte also auf jeden Fall möglich sein, dass das Setup das einigermaßen hinkriegt xD. Habe vorerst nicht vor irgendwas zu übertakten, weil ich mich damit noch nie richtig auseinandergesetzt habe, was aber nicht heißt, dass ich nicht plane, dass ggf. irgendwann mal anzupacken (oder ihr kennt nen tollen Guide, worauf man achten muss oder könnt mir Tipps geben?)

Folgende Komponenten habe ich mir ausgesucht:
https://www.mindfactory.de/shopping...221161deee5bc6ca6b267cf231e4b7db887d239b11b61
Die alte HDD aus meinem vorherigen Rechner, sowie dessen DVD-Laufwerk würde ich in den neuen mit einbauen wollen.

Nun würde ich gerne wissen, was ihr von dem System haltet, was eure Einschätzungen zu den Komponenten sind, ob ihr ggf. irgendein anderes Produkt empfehlen würdet, sei es von gleicher, schlechterer oder besserer Leistung, aus welchen Gründen auch immer. Budget kann noch etwas höher, aber viel teurer als 1200/1300€ sollte es nicht werden, und an sich wär mir auch lieber, solches Geld dann in nen vernünftigen Monitor zu stecken.

Gedanken:
1. Habe lange zwischen R9 390 und GTX 970 geschwankt (insbesondere aus RAM Gründen, bin ansich eher auf der Nvidia Schiene xD). Was haltet ihr von meiner Wahl? Doch lieber das andere Modell, oder gar eine teurere oder günstigere?
2. RAM: Sind DDR4 3200 over the top? Soll ja bei kleineren Auflösungen (im Vergleich zu 4k jetzt xD) tatsächlich für ne deutlich verbesserte Frametime sorgen können, aber vielleicht ist das ja trotzdem Bullshit?
3. CPU: Alle haten immer so hart auf AMD rum, meine alte CPU ist aber ein AMD Phenom II X4 3,4 GHz, die bis jetzt seine Dienste treu getan hat (war zumindest mein Eindruck) ... Falls ihr also nen cooles AMD Modell empfehlen könnt, bin ich diesbezüglich auch aufgeschlossen.
4. SSD: Da kenne ich mich kaum aus, wäre meine erste, ist das Modell vernünftig, oder gibts da viel bessere? Niedriger als 500 GB würde ich allerdings nciht gehen wollen (ode rgibts da gute Gründe für?)
5. Mainboard: Hab mich nach Empfehlungen gerichtet, das Maiboard muss eigentlich nix krasses können, hab auch net vor 2 Grafikkarten einzubauen (oder gibts da in der Zukunft vllt gute Gründe für?) Taugt das was, oder lieber was anderes?
6. Gehäuse und CPU Lüfter: Einschätzungen? Da kenn ich mich Null mit aus.
7. Vielleicht ist das Setup ja aber auch wundertoll, das freut mich natürlich auch xD.

EDIT: Ok ich sehe schon, das Netzteil muss weg (Vielen Dank schon mal für eure Einschätzungen was das anging), würde dem Vorschlag folgen und folgendes nehmen: http://www.smartredirect.de/redir/c...-pc-einschaetzung-meiner-auswahl-1115820.html

Momentan zocke ich auch 1080p, überlege mir aber auch einen neuen Bildschrim zuzulegen. 1080p reichen da an sich, Empfehlungen würden mich freuen, falls ihr allerdings irgendeinen geilen 144p Bildschirm für nicht super teuer kennt, bin ich auch was das angeht offen.

Danke schon mal im Voraus, ich bin gespannt auf eure Einschätzung

Liebe Grüße

K

* Tatsächlich ist nur mein CPU Kühler abgeschmiert. Also eigentlich brauch ich nur nen neuen Kühler ... da aber Dark Souls III aus mysteriösen Gründen erst bei 720p auf minimalen EInstellungen ansatzweise läuft, war ich eh vorgestern schon mit dem Gedanken am spielen ein neues System aufzusetzen und habe den toten CPU Lüfter jetzt mal als "Zeichen" gewertet xD
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Netzteil auf garkeinen Fall !
Eher: be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4 (E10-CM-500W/BN234) Preisvergleich | Geizhals Deutschland
oder Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition ATX 2.3 (SSR-550RM) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

anonsten find ichs okay.
SSD würde ich eher ne Samsung EVO oder Intel nehmen.

Da du mehr Ram brauchen kannst finde ich die 390 die bessere Wahl.
Ram, nein, da der Preis langsamer Rams kaum niedriger is machts keinen Sinn wenn man nicht jeden Euro drücken muss nen langsameren zu nehmen.
CPU, AMD brauchst du für deine Zwecke nicht kaufen, der schnellste AMD kostet dich vlt nur 200 Euro, verbraucht aber doppelten Strom und hat wenns hochkommt 60% der leistung des 6600k
SSD siehe oben
MB: finde ich okay, außer das du vlt diesen "Fatality" schmarn genommen hast, kostet halt bissl aufpreis für nix ;) könnte man auch eins der 4 günstigeren Asrock z170 nehmen. "theoretisch"
7: CPU lüfter is n gutes teil, gehäuse is geschmacksache aber nicht schlecht. zb Nanoxia hat auch nette im angebot. musst halt bedenken das du in nem schallgedämmten auch bissl mehr temps hast also auf ausreichend "silent" lüftung achten ;)
 
sieht auch für mich ganz passabel aus .... wie mein vorredner aber schon sagte netzteil MUSS raus und die beiden vorgeschlagenen sind sehr gut

auch beim cpu-kühler -> reicht aber wenn du wirklich oc'en willst nimm lieber sowas wie den Macho hr-02 rev.b ... auch wenn du erst später übertakten willst ist ein überdeminsionierter kühler dennoch gut ;)
 
So ihr lieben, vielen Dank schonmal für eure bisherigen Einschätzungen, Netzteil wird ausgetauscht ... es haben sich ein paar weitere Fragen aufgetan:

1. Netzteil: bin nach wie vor unentschlossen, jetzt iwie doch ... 500 Watt fühlen sich zu wenig an, ich hätte denk ich lieber 550 doer besser 600 ... in allen Tests zeigt sihc nämlich, dass die R9 390 richtig viel frisst ....
Was sind also eure Einschätzungen zu diesen hier, im Vergleich zu den von Tha Thunder genannten, Netztteile sind halt echt nix wo ichmich aus kenn:
550 Watt Seasonic G Series Modular 80+ Gold
600 Watt be quiet! Pure Power 9 Modular 80+ Silver

2. Motherboard: Gebt mir mal ein paar Einschätzungen zu den alternativen, die ich mir Rausgesucht hab, war ja die Rede davon,d ass man bei Fatality (ASRock Fatal1ty Z170 Gaming K4 Intel Z170 So.1151 Dual) eigentlich zu viel bezahlt:
ASRock Z170 Pro4S Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4
MSI Z170-A PRO Intel Z170 So.1151 Dual Channel DDR4

3. Grafikkarte: Ich habe mihc zwar für die R9 390 entschieden, aber bin nicht sicher ob für das Richtige Modell. Überall ließt man, man soll die Sapphire Modelle (8192MB Sapphire Radeon R9 390 Nitro inkl. Backplate) nehmen, weil die sich mit den AMD Karten besser auskennen, aber ist das wirklcih nötig, oder kann ich auhc für ein paar Euronen weniger ne Karte von nem anderen Hersteller nehmen?
R9 390 -> Radeon R9 Serie -> Grafikkarten (VGA)

4. Gehäuse und Lüfter ... Hab mich tatsächlcih nochmal umgeschaut und dieses Gehäusemodell gefunden, was haltet ihr davon? 62407 - Nanoxia Deep Silence 3 gedämmt Midi Tower
Reichen die Lüfter darin aus, weil gedämmt, doer sollte man zusätzliche installieren, doer die installierten Lüfter evtl austauschen? Oder einfach ein teureres Modell nehmen? Mir ist ziemlich wichtig, dass alles einigermaßen leise ist. In diese Modell passt auch ein etwas größerer CPU Lüfter, von dem hier hört man ja doch einiges:
8476041 - EKL Alpenföhn Brocken 2 Tower
oder lieber den hier?
61535 - be quiet! Dark Rock 3 Tower Kühler ... zu dem tendiere ich grade sogar, insbesondere wenn ihr meint, ich könnte auch z.B. eins der günstigeren Mainboards nehmen und den Aufpreis da wieder einsparen.
Mach HR-02 Rev B passt nicht auf den Sockel,d er sit wohl also aussen vor.

5. Habt ihr irgendeine EMpfehlung für einen vernünftigen Monitor, den ich dem System gönnen kann? Sollte noch bezahlbar sein, aber durchaus vernünfitg, vllt habt ihr ja ne Idee?

Vielen Dank nochmal

Liebe Grüße

K
 
1. Da sparst du an der falschen Stelle, willst du ein neues kaufen wenn du die GPU aufrüstet?
Watt sagen nichts über die Technik aus!
550 w sind genug für JEDE Single GPU, selbst mit oc. Hast du n Test der zeigt dass die Karte über 350w zieht?

2. willst du übertakten oder nicht, entscheide das gleich, evtl unter Umständen macht keinen Sinn.
Entweder komplett darauf auslegen: K-CPU, z170 (asrock exreme4, asus progaming, MSI Krait gaming 3x), min Brocken 2 pcgh oder Macho , 3000er RAM
Oder dann Xeon (i7 ohne igp) + board + 2133mhz + Ben Nevis

3. Sapphire, PowerColor oder his sind gut

4. das ds3 ist ein gutes Gehäuse, die nanoxia Lüfter sind ziemlich leise, Lüfter Steuerung ist auch vorhanden.
 
1. Also wenn du übertakten willst, dann kannst du ggf auch einen Noctua Kühler nehmen. Der Noctua U12S recht gut, wenn der Kühler nicht so groß sein darf, ansonsten könnte man den D15S nehmen. Der Macho ist P/L mäßig immer noch ein guter Kühler, ist aber auch ein richtiger Klotz, der auf dem Board hängt. Wenn das egal ist, dann kann man den durchaus nehmen, er passt auch auf den Sockel. ;) Beim Dark Rock3 kannst du aber auch bedenkenlos zugreifen, dem Brocken kann ich persönlich aber nicht wirklich was abgewinnen. Sicher ein ganz guter Kühler, aber es geht auch in diesem Preissegment besser.
Wirklich empfehlen kann ich dir den U12S, er ist recht klein, kostet zwar 60€, ist aber jeden Cent davon wert. Der mitgelieferte Lüfter ist opti vllt nicht jedermanns Sache, aber leise und leistungsstark. Ich habe den Kühler auf meinem 4790k und bin vollkommen zufrieden. 24°C im Idle und maximal 65°C unter Prime.

2. Bei der Grafikkarte mach dir mal keine Sorgen, wenn du die R9 390 nehmen möchtest, hast du dir genau die richtige, weil beste Version der Karte ausgesucht.

3. Das Board, dass du dir ausgesucht hast, ist ganz gut, ich würde da auch bei bleiben. Klar kann man mehr Geld ausgeben, aber notwendig ist es eigentlich auch wieder nicht.

4. Beim NT reichen auch 500W. Ja, die 390 braucht etwas mehr Strom, aber nicht so viel, dass ein 600W NT unbedingt notwendig wäre. Wenn du dich damit sicherer fühlst, kannst du natürlich auch 600W Netzteil nehmen. Dann würde ich aber eher nach einem Straight Power 10 ausschau halten. Wenn modulare Kabel wichtig sind, dann könnte man bspw zum vollmodularen Enermax Platimax mit 600W greifen.

5. Beim Monitor ist das immer so eine Sache, schau dir da lieber ein paar in einem Laden an. Jeder Mensch hat ein unterschiedliches Empfinden für die Bildqualität. Ich könnte dir jetzt sagen, dass ein bistimmter Monitor ein super Bild hat, du holst dir den Monitor und bist nicht zufrieden. Deshalb lieber selbst von einem Monitor überzeugen und dann entscheiden.
 
Netzteile gibt ja viele gute ... SuperFlower Leadex 550w gold / EVGA super... 550w gold usw. die beiden sind z.B vollmodular und sehen dazu bombe aus ;)

bei den 1151er xeons bin ich mir da nich so sicher obs sich mom wirklich lohnt da die boards relativ teuer sind und da machts meines Wissens nach so gut wie keinen unterschied zum 6700non k + h170 board ... bin mir grad aber nich ganz sicher mit den preisen
 
Aufs asus e3 pro gaming gibts 40€ cashback. Damit 90€.
CPU ist 40/50€ günstiger, lohnt sich mMn schon.

PSU würde ich auch ohne cm das StraightPower e10 500 nehmen, mit cm leadex Gold/platinum, Evga g2 oder Coolermaster v550.
Vom enermax würde ich abraten, das ist einfach überteuert für das gebotene.

5. was stellst du dir vor? Welche Auflösung? 60 oder 144hz? Budget?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde jetzt nicht, dass das Platimax überteuert ist. Evga und CoolerMaster kosten rund 100€, das Leadex als Gold Version ebenfalls und das Platinum liegt bei 120€. Wo ist das Enermax Platimax mit 125€ dann bitte überteuert?
Insgesamt gesehen sind Enermax Netzteil in der Regel etwas teurer, aber zu teuer sicher nicht. Du hast ein Vollmodulares NT mit 600 Watt, 80+ Platin Zertifizierung, alle möglichen Schutzschalter und mehr als genug Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufs asus e3 pro gaming gibts 40€ cashback. Damit 90€.
CPU ist 40/50€ günstiger, lohnt sich mMn schon.

Intel Xeon E3-1230v5 4x 3.40GHz So.1151 BOX 260€

Intel Core i7 6700 4x 3.40GHz So.1151 BOX - Hardware, 290€

Das Asus dabk Cashback wie du schon sagst 90€ (muss man aber dennoch ja sofort zahlen und drauf hoffen das die Kohle in der Tat mal zurückkommt.)

Ein vernünftiges h170 Board ~80€

macht unterm Strich wenn überhaupt 20€ Unterschied und da würde ich aber klar zum i7-6700 greifen ...

Natürlich müsste man halt wissen welche features man beim Board braucht oder haben will dann könnte die Differenz schon tatsächlich 30-40€ betragen. Dennoch würde ich selbst da zum I7 greifen -> igp ist schon sehr praktisch ;) geht dir mal die gpu flöten oder du verkaufst sie und hast noch keinen Ersatz ...

Beim 1231v3 etc. konnte man ja die b85boards nehmen da hat man in der Tat ordentlich Geld gesprart
 
Zuletzt bearbeitet:
So, vielen Dank für den ganzen Input.
Hab jetzt entschieden den Großteil so zu lassen wie er ist, und vertraue mal darauf, dass das 500 Watt Netzteil ausreicht xD
Da ich an sich schon gerne übertakten würde, wenn ich mal die Zeit hab mich dranzusetzen, bleib ich auch bei den Z170 und der 6600k denke ich

Das hier ist der momentante Stand: https://www.mindfactory.de/shopping...221f74bb773f7c89f907320f6a44ba150d28b7c3a4e8a
Falls es da noch Ideen zu gibt, nur her damit.

Was den Monitor angeht (momentan dieses Scheißteil: BenQ United Kingdom | Products Was meinen kurzen Ersteindruck angeht, gehen 120 Hz da leider erst bei 350€ aufwärts los, das ist leider echt nicht drin. An sich hätte ich gerne ein größeren (27'' find ich ganz nett xD) in Full HD, oder sogar einen 1440p Monitor. Aber vielleicht lohnt es sich auch, ne Weile zu warten, und in nem halben Jahr oder nem Jahr nochmal zu gucken, wieviel ein 120 Hz Monitor da kostet. Für Ideen bin cih dennoch offen.
 
Hab jetzt entschieden den Großteil so zu lassen wie er ist, und vertraue mal darauf, dass das 500 Watt Netzteil ausreicht xD

es geht nicht um die watt anzahl sonidern um eine gesicherte solide qualität welche du bei bei namhaften herstellern einfach eher hast als bei anderen

- - - Updated - - -

Ich finde jetzt nicht, dass das Platimax überteuert ist. Evga und CoolerMaster kosten rund 100€, das Leadex als Gold Version ebenfalls und das Platinum liegt bei 120€. Wo ist das Enermax Platimax mit 125€ dann bitte überteuert?
Insgesamt gesehen sind Enermax Netzteil in der Regel etwas teurer, aber zu teuer sicher nicht. Du hast ein Vollmodulares NT mit 600 Watt, 80+ Platin Zertifizierung, alle möglichen Schutzschalter und mehr als genug Leistung.

platimax ist nicht vollmodular. ;) der atx stecker ist immer noch fest
 
Huch! :d
Ändert aber nichts daran, dass es ein Top-Netzteil ist, dass den Preis einfach wert ist, vor Allem auch im Vergleich zur Konkurrenz, aber kommt ja auf's gleiche hinaus, wirklich viel teurer als die genannten NT's ist es auch nicht, dafür ist es in der von Enermax bekannten Qualität. 125€ dann im Vergleich zu 120€ als überteuert zu bezeichnet kann ich in diesem Zusammenhang dann nicht nachvollziehen.
 
@Bullet Die anderen sind vollmodular. Zur "beakannten Qualität" die hat deutlich abgenommen, die fertigen nicht mehr selbst, haben immer mehr mit schwankender Verarbeitungsqualität sowie Lautstärke (Lüfter, Spulenfiepen) Probleme.
Kann die Platinwerte nicht einhalten, bei ca. 50%, also genau in dem Bereich in dem der PC beim spielen meistens liegen wird (250-350W). Auch bei den Spannungen sind die anderen Netzteile etwas besser. Also die anderen sind technisch und qualitätsmäßig voraus, das heißt nicht dass es schlecht ist aber was rechtfertigt den Aufpreis?

@tougemike Welches vergleichbare H170 Board mit ALC 1150 gibt es zu dem Preis? Da fällt mir momentan nur das ASUS H170-Pro Gaming (mit Cashback), ohne das ASRock Fatal1ty H170 Performance ein, ist auch nicht billiger).
Wenn nichts davon benötigt wird kann man mit H170 Pro4s + 6700 vlt. besser wegkommen, aber das Board ist dann schon darunter einzuordnen.

@ TE 27" und FHD kann ich nicht empfehlen, zu geringe Pixeldichte.
1440P 27" 60Hz: Dell U2515H
FHD 24" 144Hz FreeSync: AOC G2460PF
FHD 24" 144Hz: 24GM77-B

Den Dark Rock würde ich nicht nehmen (Montage), lieber bereits genannte Macho, Brocken 2 PCGH-Edition oder NH-U12s
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe in den letzten Jahren diverse Enermax Netzteile verbaut, allesamt aus der Revolution8X+, Platimax und Pro8X+ Serie, mit keinem dieser NT's gab es auch nur ein Problem. Die kleineren Modelle wie bspw Triathlor oder Revolutionx't sind keine Enermax Designs, die Platimax allerdings schon. Es ist richtig, das Enermax nicht mehr selbst produziert, aber das machen beQuiet! und und CoolerMaster auch nicht.
Ausgehend von welchem Model beim Platinlabel? Das 1350W würde ich da nicht als Referenz nehmen. Ich sage nicht, dass das Platimax das beste NT ist, aber wo nimmst du die Infos her. Ich habe jetzt gerade ein paar Tests gelesen, und überall schafft das NT genau das was es soll.

Das SuperFlower Leadex Platinum liegt preisleich bei 120€, das Platimax bei 125€, das würde ich jetzt nicht als wirklichen Aufpreis bezeichnen. Aber wie dem auch sei, ich denke das geht etwas zu sehr OT. ^^



Beim Kühler sind wir uns aber einig, wenn schon 60€ für eben diesen ausgegeben werden sollen, dann eher den Noctua U12S. Wenn das zu teuer ist, dann den Macho, wobie ich da meine mich erinnern zu können, dass der Lüfter nicht so dolle war.
 
550 w sind genug für JEDE Single GPU, selbst mit oc.

Sorry, aber das ist einfach falsch. 309W zieht die Karte unübertaktet in Furmark, dazu kommen Spikes. Wenn man übertakten will, würde ich auch 600W nehmen, weil man dann wirklich fast zum Erbrechen takten kann, ohne sich sorgen zu machen. Bei einem Haswell-E, der alleine schon 250W mit OC ziehen kann(Edit:Plus noch eine 390X@Grenze mit ca. 400W Furmark), sähe ich das nochmal anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
wen interessiert denn furmark?
 
@iALL ... ich sagte ja je nach Anspruch an Board. Aber bei den 30-40€ Unterschied würd ich dennoch zum I7 greifen ... ist aber nur meine sub.Meinung bezüglich Problemen die irgendwann MAL auftreten können, wenn denn was mit der gpu sein sollte.
 
wen interessiert denn furmark?

Jetzt komm schon... Du kannst keinen Damm konstruieren und dann sagen: Was interessiert es mich, wenn es mal 'ne Woche lang regnet - passiert doch sowieso kaum...
Alleine um die Stabilität zu testen muss man alle Komponenten 100% über einen längeren Zeitraum(zum Beispiel 1 Stunde) zu 100% auslasten. Wer mir was von Stabilität erzählen will, weil er keine Grafikfehler sieht oder weil er 2 Minuten lang Prime laufen lassen hat, den kann ich nicht ernst nehmen, sorry. Man geht bei Konstruktionen immer vom schlimmsten Szenario aus, was eintreten kann. Nicht, wie es Pi mal Daumen im Durchschnitt in etwa passt.
 
@overclocker Der TE will evtl die CPU etwas übertakten (wir reden hier von einem Skylake i5). Spikes tun einen guten Netzteil nicht viel. (von Haswell-E + Wakü für GPU+CPU redet hier keiner)
Furmak hat da wenig mit zu tun, das soll ein Gaming PC und kein Bench-PC werden und selbst für Furmark reichts. Wieso nicht Heaven verwenden, würde ich sowieso bevorzugen.

@tougemike Ja das ist eben ansichtssache ich verstehe dich schon, ich sehe es so dass in nem Gaming-PC sowieso ne neue GPU her muss und wenn man dafür ein paar Euro sparen kann. Mir ging es nur darum dass ein vergleichbares Board auch nicht günstiger ist.

@Bullet Das muss ja nicht grundsätzlich schlecht sein, aber wenn darunter die Qualität leidet...
Bzgl. Lautstärke,Lötqualität eigene Erfahrungen im Bekanntenkreis (gerade die Platin-Serie), wenn das mehrmals vorkommt... Im HWLuxx Test trat es auch auf (750W), im Forum hört man auch davon.
Enermax Platimax 500 Watt im Test - ComputerBase 500W Test: Enermax Platimax 600 Watt Netzteil 600W
Die mit mehr Watt ziehe ich natürlich nicht zum Vergleich, aber das zieht sich durch insbesondere Effizienz & 3.3V (auch beim 850W)
Wie gesagt ich sage nicht dass es schlecht ist, aber mit dem Preis muss es sich eben mit den anderen messen, dass das "meckern auf hohem Niveau ist" sollte in der Klasse klar sein. Deshalb ja was rechtfertigt den Aufpreis?
Ich sage ja nicht dass der Aufpreis gegenüber dem Leadex Platinum hoch ist, da bekommt man aber dennoch mehr fürs Geld, nochmal einiges bessere Spannungswerte, bessere PFC, höhere Effizienz & Qualität. Und die Gold-Netzteile sind einiges günstiger bieten eben auch bessere Werte bei minimal niedrigerer Effizienz, die mit dem System bzw. Verbrauch noch geringer ausfällt...
 
Zuletzt bearbeitet:
@overclocker Der TE will evtl die CPU etwas übertakten (wir reden hier von einem Skylake i5). Spikes tun einen guten Netzteil nicht viel. (von Haswell-E + Wakü für GPU+CPU redet hier keiner)

OK, 550W sind als Netzteilgröße bei geringfügiger Übertaktung ja OK, nur hat mich die pauschale Aussage gestört, dass 550W- Netzteile für alle Systeme mit Single- GPU reichen würden(Zumindest ist der Satz so zu verstehen).
Mit Wasserkühlung würde wegen der geringeren Temperatur auch die Effizienz wieder steigen und dann könnte man der Kombination nicht 700W Verbrauch entlocken. Damit meinte ich schon Luftkühlung, wenn auch ziemlich optimiert(Ausschließlich Flüssigmetall statt Wärmeleitpaste und nur die besten Kühler, die es aktuell gibt) - also ziemlich das Maximum, was mit Luftkühlung sozusagen machbar ist. Ich denke ich weiß, wovon ich da spreche :)

Enermax würde ich nicht nehmen.(Edit: Als ich mit dem Übertakten angefangen habe, hat man darauf geschworen, aber die Zeiten ändern sich halt) Das SeaSonic- Netzteil mit 550W wäre sicherlich ziemlich gut(Die haben meist auch ordentlich Reserven über die Angabe hinaus). Ein Straight Power 10-CM geht aber auch - nur würde ich da die 600W- Version nehmen. Darunter würde ich qualitativ aber nicht gehen.
 
SoldierOfSodom schrieb:
3. Grafikkarte: Ich habe mihc zwar für die R9 390 entschieden, aber bin nicht sicher ob für das Richtige Modell. Überall ließt man, man soll die Sapphire Modelle (8192MB Sapphire Radeon R9 390 Nitro inkl. Backplate) nehmen, weil die sich mit den AMD Karten besser auskennen, aber ist das wirklcih nötig, oder kann ich auhc für ein paar Euronen weniger ne Karte von nem anderen Hersteller nehmen?
Du hast noch diese günstigere Alternative, ansonsten bleib bei der Sapphire. Einige schwören darauf, andre (wie der zugehörige ComputerBase-Test) bescheinigen, dass PCS+ und Sapphire gleichwertig sind, zumindest nach einem vBIOS-Update für die PCS+.

Edit: Glatt den Link vergessen.
https://geizhals.de/powercolor-radeon-r9-390-pcs-axr9-390-8gbd5-ppdhe-a1282774.html?hloc=at&hloc=de
 
Zuletzt bearbeitet:
@iAll
Ich sage nicht, dass das Platimax das beste NT von den genannten ist, sondern dass es eine Alternative wäre. Ja, es verfehlt die 80Plus Platin Hürde, aber "nur" um ein Zehntel Prozent, was absolut innerhalb der Toleranz liegt. Dass das Leadex Platinum das bessere NT ist, ist letztlich eine Tatsache und da gebe ich dir auch Recht. Aber eine Alternative zu eben diesem ist das Platimax dann schon, wenn auch etwas teurer. Die anderen NT's reichen natürlich ebenfalls locker, nur wenn man ein 80+ Platin Netzteil haben will, was nicht wirklich Sinn macht, dann passt es schon wieder. Entscheiden muss das natürlich jeder für sich selbst, ich denke auch es ist irgendwo eine Art Glaubensfrage, welchen Hersteller man nimmt. Wie du sagtest in dieser Preisklasse, ist das einfach meckern auf hohem Niveau.

Man kann von der Fertigung der Enermax NT's halten, was man will, aber die Qualität ist bis auf wenige Ausnahmen dennoch vorhanden. Sicher gibt es bessere NT's, dazu gehört das Leadex Platinum definitiv.
Mein Revolution87+ mit 850W macht keinerlei Probleme, es ist so verarbeitet, wie ich es von Enermax erwarte und hält die Spannung auch so wie es soll. Allerdings flog der Lüfter raus, weil der im Idle zu laut war, was aber auch daran liegt, dass im Idle nur die beiden CPU Lüfter mit 300 RPM drehen.
 
bin mit meinem platimax 600w auch sehr zufrieden. unhörbar und tut was es soll :)

hab es aber schon seit mitte 2014 ^^
 
bin mit meinem platimax 600w auch sehr zufrieden. unhörbar und tut was es soll :)

hab es aber schon seit mitte 2014 ^^

Kann ich von meinem Enermax Platimax 500W auch bestätigen keinerlei Probleme auch sehr leise im IDLE und auf Last,
bin selber sehr zufrieden mit dem Enermax Platimax 500W es ist 2 Jahre alt. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh