Aufrüsten für gelegentliches Gaming und Homerecording

Miyamoto

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2005
Beiträge
154
System zur Zeit:

Mainboard - Asus P8H77-I Mini-ITX
Kühler - Prolimatech Megahalems
CPU - I5 2400 (Sockel 1155)
RAM - 2 x DDR3 Crucial Ballistix Sport 8 GB (1600)
GPU - Nvidia GTX960 4 GB
Gehäuse: Prodigy Minit-ITX
2 SSDs mit 120 GB, eine mit 250 GB

Ziel wäre, mit maximal 450 Euro, den Rechner zu "modernisieren", damit er wieder aufrüstbar und zeitgemäß ist.
Aufgabengebiet: Gelegentliches (aber durchaus moderat anspruchsvolles) Gaming (Witcher 3, Just Cause 3 u.ä.) und, vor allem, Homerecording (es wird per Masterkeyboard zugespielt, im Einsatz sind viele Orchester-Sample-Libraries, DAW: Studio One). Es wird zwar immer empfohlen, beide Einsatzgebiete nicht zu "mischen", aber erstens reicht das Budget nicht für 2 ausgewachsene Rechner und zweitens kann man ja auch sicher etwas "tricksen" (Multiboot etc.).

Netzteil, Grafikkarte und Laufwerke können bleiben; beim RAM hätte ich meine erste konkrete Frage:

Wenn ich ein DDR3-Mainboard nehme, das 4 RAM-Slots hat, könnte ich dann die Crucials mit 2 G.Skill-Riegeln (2 x 4 GB), die ich noch rumliegen habe, mischen? Hintergrund wäre: Für die Sample-Libraries brauche ich massig Speicher; 24 GB wären schon eine ordentlich (und ausreichende) Menge.

Wenn ich jetzt, zum Beispiel, den aktuellen Preisleistungs-Bauvorschlag der Gamestar als Maßstab nehmen würde, sähe meine Einkaufsliste so aus (kleine Änderung meinerseits: das R4 statt des Core als Gehäuse):

PC.PNG

Dann bin ich bei 387 Euro !

Wäre so eine Zusammenstellung sinnvoll und vernünftig? Immerhin wäre das dann ein Sockel 1150 System :(


Oder wäre es schlauer, dem Sockel 1151-Bauvorschlag zu folgen? Bei dem bräuchte ich dann aber einen Mainboard-Tipp mit DDR3 (da ich meinen Speicher weiterverwenden will, um zu sparen)...

Danke im Voraus für Eure Anregungen !
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
es gibt eine gtx 960 8gb? :d
Was für ein NT ist verbaut?
Was du rausgesucht hast ist Haswell nicht Skylake
Ich würde,wenn deine Software 8 Threads nutzen kann einen i7 2600 gebraucht kaufen
 
So nicht zu empfehlen! Bringt dir keinen Leistungszuwachs. vlt < 10%...
Die Idee mit dem RAM ist nicht gut. Entweder Skylake mit DDR4 oder Haswell. Von der Grundidee du willst DDR3 mit DDR4 vermischen? Sinnlos

An deiner Stelle würde ich auch nach einen gebrauchten i7-2600 suchen und DDR3 RAM erweitern. (soweit ich weiß wird Hyperthreading unterstützt) Übertakten kannst du ja mit deinem Board leider nicht. Also einen non OC Kühler z.B. Ben Nevis
Oder du tauscht das Board auch i7-2600K + Board ~200€ dann OC Kühler Macho HR02, Brocken 2, Truespirit 140 Power (beachten was ins Gehäuse passt)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Leistungsplus vom 2400 zum 4460 ist dermaßen gering, dass es sich überhaupt nicht lohnt. Fehlt dir denn CPU-Leistung für das Aufnehmen? Spiele müssten ja schön rund laufen, wenn du dir Grafikkarte nicht täuschen willst ;)

Du könntest auch 4 neue 8GB-Roegel kaufen.
 
Uii.. ihr seid ja vogelwild :) Danke für die vielen Hinweise, Vorschläge und Antworten !
@Gamingpro: Ist natürlich eine 2G (ich bin meiner Zeit voraus !); und das "Skylake" hab ich auch mal rausgeschmissen. Als NT ist ein 500 Watt Be Quiet (genaues Modell weiß ich jetzt nicht) verbaut. Studio One kann wohl mit so vielen Threads umgehen, wie angeboten werden..
@iALL: Die RAM-Riegel sind ALLE DDR3 - deshalb frage ich ja.. wenn es gehen würde, die zu mischen, dann hätte ich, für lau, gleich schon mal 24 statt 16 GB beim Umbau. Das Board müsste ich ja sowieso dann tauschen - das verträgt nur 16 GB
@plutoniumsulfat: Spiele laufen alle rund (teilweise sogar auf sehr hohen bis "Ultra"-Einstellungen. Mir geht es bei meinen Umrüst-Plänen eher auch um Zukunftssicherheit. Obwohl... wenn der Rechner noch 1 - 1 1/2 Jahre so durchhält, dann kann man auch später mal auf das umsteigen, was Ende 2017 aktuell sein wird ;)

Was haltet Ihr denn davon (in Bezug darauf, dass Ihr alle einhellig schreibt, dass ein neuer Prozessor eh nicht so viel bringt):
Ich bleibe beim I5 2400 auf Sockel 1155, besorge mir ein 1155er-Board mit 4 RAM-Slots, baue dort alle 4 RAM-Riegel ein und packe das Ganze in ein neues Gehäuse. Dann wäre die einzige wirkliche Änderung die Größe des Speichers - aber den kann ich ja fürs Musik machen gut gebrauchen und hab so wenigstens meine ungenutzten Riegel verbraten...
??
 
Rechner noch 1 - 1 1/2 Jahre so durchhält, dann kann man auch später mal auf das umsteigen, was Ende 2017 aktuell sein wird ;)
Das wäre das beste. Ja CPU-Leistung stagniert seit 2011...
2017 kommt AMD's Zen, wenn die gut wird könnte es sich evtl. lohnen (dann wird auch Intel mehr Leistung für die Konsumer freigeben), wenn es floppt gehts vermutlich weiter wie bisher.

Neues Board für 1155: Neu verdammt teuer (kaum noch verfügbar) -> Blödsinn
-> gebraucht P67 oder Z68 Board nehmen, RAM reinstecken und etwas übertakten. (bis 3.99Ghz theoretisch möglich)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke... je länger ich über alles nachdenke, umso sinnloser kommt mir ein Um-/Aufrüsten vor :( Ich glaube, mich hat, vor allem, die Angst gepackt, mit der Hardware nicht mehr up-to-date zu sein...
Dennoch habe ich mal ein Skylake-Szenario durchgerechnet. Da komme ich mit folgenden Komponenten auf etwas 500 Euro:

Asus B150M-A als Mainboard
Core i5 6400
32 GB Ram
Gehäuse?
Kühler?

Würde sich da die Leistung (auch im Sinne von "Luft nach oben") signifikant verbessern?
 
Nein wie bereits erwähnt vlt. 10% schneller, das ist nicht viel. Mit einem gebrauchten i7-2600k bekommst du mehr Leistung als damit. Oder mit gebrauchten P67/Z68 Board und deiner CPU kannst du den Unterschied auf unter 5% verringern und das kostet einen Bruchteil
Unabhängig davon:
i5-6400 macht generell keinen Sinn (takt zu gering) -> i5-6500
Besser H170 statt B150 Chipsatz für richtiges Skylake
Gehäuse: Cooler Master Silencio 352, Nanoxia Deep Silence 4/3, Fractal Design R4/R5/S, Corsair Carbide 330R
Kühler: der Skylake boxed reicht; für i5-2400 OC Brocken Eco, für i7-2600k Brocken 2
 
@iAll: Dann dauert es aber noch eine Weile, bis die Anforderungen von Software steigen (wenn überhaupt).

@TE: Die CPU-Leistung hat sich seit 2011 nicht groß verändert. Mit deiner CPU bist du von der Leistung nämlich immer noch up-to-date.

Mit dem Skylake-System hast du vermutlich 10-15% mehr Leistung. Dazu kommt, dass der 6400 PL-technisch nicht lohnt, lieber den 6500. Dazu dann ein H170-Board, damit man auch die anderen Skylake-Vorteile mitnehmen kann.

Würde an deiner Stelle einfach nur den RAM aufrüsten (bzw. auch das Board wegen den Steckplätzen). Kostet relativ wenig und du büßt kaum Leistung ein.
 
Tausend Dank an alle... ihr habt mir schon extrem weitergeholfen :) Dennoch würde ich Euch bitten, noch eine kurze Runde mit mir zu drehen... dann lasse ich Euch auch in Ruhe :-P
Wie wäre denn Folgendes:
neu.PNG
(i5 6500, Asrock H170 Pro4/D3, Alpenföhn Brocken Eco, Define R4 = 405 Euro und den gesamten DDR3 Ram, den ich habe, ins Board)... ?? (Einigermaßen) zukunftssicher? Vom PL-Verhältnis einigermaßen sinnvoll?
(und dann natürlich die alten Sachen verkaufen :))
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum P/L Verhältnis siehe meinen letzten Post, das ändert daran nichts. (CPU+Board)
Skylake und DDR3 kann ich nicht empfehlen.

Gehäuse und Kühler allein kann man auch wechseln und wie gesagt für die CPU reicht der Boxed Kühler.

Zukunftssicher ist das eben nicht, weil es in spätestens zwei Jahren einen neuen Sockel gibt, damit erscheinen dann keine CPU's mehr für diesen. Sprich in zwei Jahren stehst du genauso da wie jetzt, du musst komplett neu machen. Dann auch noch DDR3 RAM den kannst du in 2 Jahren defnitiv nicht mehr verwenden. Gehäuse wäre noch verwendbar (und wenn sich die Sockelbohrungen nicht änder evtl der Kühler).

Sehe gerade du hast einen Megahalems -> den in jedem Fall weiterverwenden, auch für OC (gilt also für alle Möglichkeiten), das ist ein super Kühler (du hast aber auch einen Lüfter am Kühler montiert oder?).
 
Da ich ein sehr impulsiver Mensch bin, hab ich mir jetzt einfach mal ne I7 2600K geschossen... und an einem Z68-Board bin ich dran (ASRock Z68 Pro3 Gen3; kann das halbwegs was?).
Dann noch ein neues Gehäuse, RAM und Megahalems bleibt... auf dem Kühler sitzt (noch) kein Lüfter.. der kommt aber dann jetzt beim I7.. besser ist das ;)
 
Um einen Unterscheid zu deiner alten CPU zu spüren, musst du den 2600K aber ordentlich übertakten. Was hastn dafür hingelegt, wenns kein Geheimnis ist?
 
@dim9r: Ich kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied erstmal minimal ist. Aber vielleicht bringt die CPU doch was, wenn es ums Homerecording geht?! Und etwas übertakten kann man ja. Wenn ich mir eine CPU-Vergleichsseite dazu ansehe, sieht das doch schon ganz ordentlich aus: Intel Core i5-2400 vs i7-2600K Hab jetzt knapp 150 Euro gezahlt... ist jetzt dann sicher nicht das super-duper-PL-Verhältnis.. aber ich denke, mit nem anderen Board, den 24 GB Ram (wenn's läuft) bin ich dann ganz gut aufgestellt. Und zum Spielen reicht es eh...
 
@dim9r: Ich kann mir schon vorstellen, dass der Unterschied erstmal minimal ist. Aber vielleicht bringt die CPU doch was, wenn es ums Homerecording geht?! Und etwas übertakten kann man ja. Wenn ich mir eine CPU-Vergleichsseite dazu ansehe, sieht das doch schon ganz ordentlich aus: Intel Core i5-2400 vs i7-2600K Hab jetzt knapp 150 Euro gezahlt... ist jetzt dann sicher nicht das super-duper-PL-Verhältnis.. aber ich denke, mit nem anderen Board, den 24 GB Ram (wenn's läuft) bin ich dann ganz gut aufgestellt. Und zum Spielen reicht es eh...

150€ ist ok. Wie gesagt ich würde trotzdem noch den 2600K übertakten. Den richtigen Kühler hast du ja schon.

Hat er doch wegen dem HT geholt. Das spürt man auch sofort ;)

Wenn es die Software unterstützt, dann klar ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh