[Kaufberatung] Mini ITX Server für max. 600 EUR

GSJLink

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.07.2006
Beiträge
418
Servus zusammen,

ich spiele aktuell mit dem Gedanken mir einen kleinen lokalen Server zusammenzustellen. Ich benötige allerdings kein Datengrab, sondern einen Server mit hoher Leistung und schnellen Zugriffszeiten. Das Haupteinsatzgebiet wird für Entwicklung/Programmierung sein, d.h. dort werden bspw. Repositories abgelegt, Datenbanken und Webserver gehostet - inklusive Virtualisierung mit VM's und Docker. Da dort allerdings nichts Produktives laufen wird, werden ECC RAM und redundante Platten wohl nicht benötigt.

Jetzt zum Knackpunkt: Ich möchte, dass das Teil möglichst kompakt ist. Optimal wäre natürlich in der Art wie bspw. dieser HP ProDesk 400. Mir ist aber natürlich klar, dass man mit variablen Komponenten so eine Baudichte nicht erreichen wird. Daher peile ich mal Mini ITX an.

Meine vorläufige Auswahl der Komponenten sieht wie folgt aus:


Meine letzte CPU war ein i7 2600 und seit dem hat sich wahrscheinlich einiges getan. Die interne Grafik wird völlig ausreichen. Wie schaut es hier mit der Leistungsaufnahme aus? Habe gelesen, dass die Haswell CPUs im Leerlauf sehr wenig Strom benötigen. Es gibt dann auch noch CPUs mit dem Kürzel T am Ende, die niedriger getaktet sind und als stromsparender gelten. Sind die eine Alternative?

Bei dem RAM gibt es noch eine Low Profile Variante. Ist sowas zu empfehlen?

In Sachen Mainboards kenne ich mich, gerade was Mini ITX und die neuen Intel Chipsätze angeht gar nicht aus. Ich habe mal die möglichen Mainboards in dieser Liste eingegrenzt. WiFi hätte ich gerne, Haupteinsatz ist aber am Kabel ;) Spielt in Sachen Throughput eine Rolle, von welchem Hersteller der Netzwerkadapter ist?

Offen ist dann noch das Gehäuse, Netzteil und Kühlung. In welche Gehäuse passen meine Komponenten? Wie kann ich die Komponenten anpassen, dass sie in ein kleineres Gehäuse passen? Was könnt ihr mir hier empfehlen?

Budgetmäßig habe ich mir 600 EUR vorgestellt, wobei die oben genannten Komponenten schon ca. 500 EUR kosten.

Vielen Dank schonmal vorweg für eure Anregungen.

vg
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also grundsätzlich ist deine Zusammenstellung schon mal nicht schlecht. Der eingesetzte Chipsatz ist relativ egal. Ob B85/H97/Z97 ist oft abhängig von den gewünschten Features (und vor allem, ob man übertakten möchte. Dann wäre ein Z97 erforderlich).

Haswell CPU's brauchen tatsächlich sehr wenig strom im Leerlauf. Da kommt es allerdings auch ein wenig aufs Board an (es gibt hier im Forum .... glaube HTPC Bereich, einen Thread wo du dich zu dem Thema mal umsehen kannst) T CPU's würde ich nicht nehmen. Da tut sich, zumindest auf den Leerlauf gesehen nicht wirklich was, du büßt allerdings ordentlich Power ein)

Ich persönlich vermeide nur immer die "Killer" Netzwerkchipsätze. Ob du aber nun Realtek oder Intel (sind die häufig verwendeten) nimmst, ist völlig egal.

Low Profile macht natürlich Sinn, wenn dir der Platz fehlt. Meist wird das gemacht, wenn der Kühler über die RAM Slots ragt.

Ich würde mir mal überlegen, einen ordentlichen Kühler drauf zu setzen. Der Boxed reicht theoretisch aus, mit etwas Gehäuselüftung .... Ich würde mich trotzdem für einen ordentlichen Kühler entscheiden.
Und an der Stelle kommen wir zum Gehäuse. Die wesentlichen Unterschiede bei den Gehäusen sind meist der Platz für HDD's und die maximale CPU Kühler Höhe. Das Board passt in jedes mit ITX spezifiziertes Gehäuse. Ich würde beim Board allerdings auf "sollte WIFI" haben verzichten. Zumindest wenn es ein ähnliches Board für deutlich weniger Geld gibt. Low Profile WLAN Karten oder USB Sticks gibt es für ganz kleines Geld, da beim Board 30-40 € drauf zu zahlen ist unsinnig.
 
Danke für deine Hilfe.

Ich habe jetzt das ASUS H81I-Plus mit Realtek Chipsatz fürs Gigabit ausgewählt. Fürs Wifi werde ich dann, wie du sagtest auf eine andere Lösung zurückgreifen.

Kann mir jemand konkrete Vorschläge für ein Gehäuse, CPU Lüfter und Netzteil machen?
 
SSD: Crucial MX200 (Besserer Speicher, keine Probleme)

Du hast Recht, dein Vorschlag macht weniger Probleme. Danke!

Gehäuse suchst du dir nach Budget und aussehen aus. Ich würde ein gewisses Budget nicht unterschreiten. Lüfter ist wie gesagt von der maximalen Lüfter Höhe abhängig die vom Gehäuse zugelassen ist. Netzteil würde ich irgendwas Markenmäßiges nehmen: be quiet! System Power 7 300W ATX 2.31 (BN140) Preisvergleich
Für Homeserver ohn dedizierte Grafikkarte reicht das locker aus.

Das ist aber ein ATX Netzteil, welches für ein kompaktes ITX Gehäuse eher nicht geeignet ist :d Habe gelesen, die ATX passen nur in die wirklich großen ITX Gehäuse.
Laut Netzteilrechner werde ich ohne Grafikkarte ca. 150 Watt brauchen. Für meine Baugröße kommen (ohne davon jetzt wirklich Ahnung zu haben) Pico, TFX oder SFX Netzteile in betracht. Letztere gibt es auch von be quiet. Ein Pico Netzteil in dem Wattbereich wird vermutlich zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zufällig noch eine Alternativconfig gefunden. Shuttle hat vor ein paar Tagen ein kleines Barebone Gehäuse mit H170 Chipsatz vorgestellt. Ist ziemlich winzig. Hier die Komponenten:



Speicher habe ich gewechselt, da dieser genau so in der Kompatibilitätsliste von Shuttle steht. Ist insgesamt nur unwesentlich teurer (~40EUR) als die vorherige Aufstellung.

Was haltet ihr davon?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh