[Kaufberatung] Neuer Gaming-PC - von Sockel 775 auf 2011-3 - Brauche Hilfe bei Wissensstand von 2007

nos1609

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
14.06.2015
Beiträge
7
Hallo,

bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe.
Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Zusammenstellung für einen neuen Gaming-PC. Preis-Leistung spielt eine untergeordnete Rolle.
Momentan fahre ich noch mit meinem Uraltsystem von 2007 :rolleyes:

Asus P5N-E-SLI
Intel Core 2 Quad Q6600
Zotac GeForce GTX 275 1792 MB
4GB DDR2
320GB HDD

Irgendwann war das System nicht mehr Gaming-tauglich und ich bin zu den Konsolen gewechselt. Da meine Xbox 360 ihren Dienst jetzt verrichtet hat, wollte ich nochmal zum PC wechseln.

Leider habe ich aber den kompletten Anschluss über die Technik verloren und mich zuletzt mit dem Sockel 775 auseinander gesetzt.
Die letzten Tage habe ich mich eingelesen, aber es sind noch viele Fragen offen. Trotzdem habe ich mir ein System zusammengestellt, von dem ich denke, dass es ganz passabel ist.
In wie weit jetzt aber der Sockel 2011-3 für mich richtig ist oder ob ich noch auf Skylake warten sollte, entzieht sich mir.
Deshalb wollte ich fragen, was ihr von der Zusammenstellung haltet.

Thermaltake Suppressor F51
be quiet! STRAIGHT POWER 10 700W CM
ASUS ROG Rampage V Extreme/U3.1
Intel Core i7-5820K
be quiet!Dark Rock Pro 3
16GB-Kit G.Skill RipJaws4 PC4-24000 / DDR4 3000 Mhz
EVGA GeForce GTX 980 Ti Superclocked+
Samsung SSD 850 Pro 256GB

Meine Fragen:
1) Ist der 2011-3 Sockel sinnvoll und wenn ja fahre ich mit den 28 Lanes des 5820 und einer Single-GPU gut? Weitere Karten wie Audio oder Video sind nicht vorhanden.
2) Reicht das Netzteil mit 700W aus? OC soll in mittlerem Maße betrieben werden.
3) Welcher Alternativen gibt es zur Samsung 850 Pro? Ich blicke noch nicht so ganz mit dem M.2 durch :stupid:

Die EVGA dient im Moment noch als Beispiel. Ich werde abwarten was in den kommenden Wochen die Hersteller als Eigenkreationen herausbringen. Es soll aber eine GTX 980Ti werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der 2011-3 Sockel würde sich lohnen, wenn man Videobearbeitung machen würde. M2 kann man derzeit noch nicht wirklich nutzen. Crucial Festplatten werden generell eher empfohlen als Samsung. Bei manchen Samsung Platten gibt es Firmware Probleme. Bei Prozessor eher auf Skylake warten.
 
Skylake endet halt bei Quad Kernern, wenn du (unbedingt?) 6 Kerner brauchst/haben willst, kommste um 2011-3 mit Haswell-E oder demnächst Broadwell-E nicht herum. Bis Skylake-E rauskommt ist es sowieso 2017. Der Vorteil bei 2011-3 mit mehr Lanes sind halt extra Karten die voll angebunden werden können, zB. Intels PCIe SSDs, Raid Controller etc.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Also macht es wenig Sinn noch ewig lange zu warten. Klar, es wird immer etws neueres geben...

Bezüglich der Festplatte: Ist es ausreichend eine 2,5" SSD wie die Samsung oder Crucial an einem Sata 3 Port anzuschließen? Oder sollte es doch über PCIe sein?

Wegen des Netzteiles: Ich hatte damals von einem Bekannten die Stromaufnahme brechnen lassen und somit die Netzteilgröße. Gibt es Links zur Stromaufnahme der einzelnen Komponenten und wie wird das berechnet?
 
Hi nos1609

da ich gerade selbst einen neuen Rechner mit dem Mainboard zusammen gebaut habe kann ich dir villeicht etwas helfen. Ist erstmal nicht schlecht.

1) Die Kombination ist so in Ordnung. Wenn du aber mit dem gedanken Spielst später eine zweite Grafikkarte einzubauen wäre der Intel i7 5930 zu empfehlen da dieser 40 Lanes hat und du dadurch Geld sparst. Weil du dann nicht später die CPU tauschen musst.

2) Beim Netzteil würde ich dir die DARK POWER PRO 11 | 750W oder gleich den 850W empfehlen wegen der Spannungsversorgund der Grafikkarte. Da die Dark Power Pro den Overclocking Key haben damit du aus 4 12V Schienen eine Große Machen kannst.

3) Samsung MZHPU256HCGL-00004 XP941 interne SSD 256GB (M.2 16Gb/s, 512MB Cache, 4x PCIe 2.0) Dabei zu beachten ist das diese nur den UEFI installation unterstütz und kein Legacy ist bei der installation aber nicht aufgefallen das ich da extra was verändern musste.
Du musst aber im BIOs eine einstellung ändern Damit die M.2 Festplatte erkannt wird und funktioniert.

Zum Kühler Dark Rock Pro 3 ist nicht mit den Ripjaws Kompaktible. (Habe den mir selbst gekauft.) Leider sind die Ripjaws zu hoch und die zwei ersten Speicherbänke kriegst du keinen Riegel rein.
Da kannst du alternativ Corsairs H80i GT Wartungsfreie fertig Wasserkühlung nehmen oder wenn du stark übertaktest direkt den Corsair H110i GT nehmen.

Dann gibts zur Installation noch etwas zu sagen, du musst eine Relativ aktuelle Windows Installations DVD haben. Da in manchen keine USB 3.0 Treiber enthalten sind. Nach der Installation funktionieren die USB-Ports nicht mehr wenn das Betriebssystem startet, wegen fehlenden Treibern entweder PS2 Tastatur anschliessen oder aktuelle DVD besorgen der Produktkey funktioniert ja dann immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
vielen Dank.

1) Die Kombination ist so in Ordnung. Wenn du aber mit dem gedanken Spielst später eine zweite Grafikkarte einzubauen wäre der Intel i7 5930 zu empfehlen da dieser 40 Lanes hat und du dadurch Geld sparst. Weil du dann nicht später die CPU tauschen musst.

Es soll bei einer GPU bleiben, es wird nur bei einer Auflösung von 1080p bzw. 1200p gefordet.

2) Beim Netzteil würde ich dir die DARK POWER PRO 11 | 750W oder gleich den 850W empfehlen wegen der Spannungsversorgund der Grafikkarte. Da die Dark Power Pro den Overclocking Key haben damit du aus 4 12V Schienen eine Große Machen kannst.

Damit muss ich mich mal beschäftigen. Mit der Spannungsaufteilung von Netzteilen kenne ich mich (noch) nicht aus.

3) Samsung MZHPU256HCGL-00004 XP941 interne SSD 256GB (M.2 16Gb/s, 512MB Cache, 4x PCIe 2.0) Dabei zu beachten ist das diese nur den UEFI installation unterstütz und kein Legacy ist bei der installation aber nicht aufgefallen das ich da extra was verändern musste.
Du musst aber im BIOs eine einstellung ändern Damit die M.2 Festplatte erkannt wird und funktioniert.

Auch hier muss ich mich erst einlesen...


Zum Kühler Dark Rock Pro 3 ist nicht mit den Ripjaws Kompaktible. (Habe den mir selbst gekauft.) Leider sind die Ripjaws zu hoch und die zwei ersten Speicherbänke kriegst du keinen Riegel rein.
Da kannst du alternativ Corsairs H80i GT Wartungsfreie fertig Wasserkühlung nehmen oder wenn du stark übertaktest direkt den Corsair H110i GT nehmen.

Das ist ein sehr guter Tipp. Ich meine aber gelesen zu haben, dass es einen Abstandshalter gibt?! :confused:

Dann gibts zur Installation noch etwas zu sagen, du musst eine Relativ aktuelle Windows Installations DVD haben. Da in manchen keine USB 3.0 Treiber enthalten sind. Nach der Installation funktionieren die USB-Ports nicht mehr wenn das Betriebssystem startet, wegen fehlenden Treibern entweder PS2 Tastatur anschliessen oder aktuelle DVD besorgen der Produktkey funktioniert ja dann immer noch.

Ich wollte vorerst bei Windows 7 bleiben. Also würde ich auf die PS2 Tastatur zur Installation ausweichen. Danke!
 
Das ist ein sehr guter Tipp. Ich meine aber gelesen zu haben, dass es einen Abstandshalter gibt?!

Leider nein da du sonst einen Block zwischen Kühler Fläche und CPU Fläche setzen müsstest und sowas ist nicht zu empfehlen. Zum anderen ist dieser Kühler so Groß das es in manche Gehäuse nicht rein passt. Daher die alternative Corsair H80i GT. Die ist Klein efficent und Leise. Sowie passt diese fast in alle Gehäuse und Formfaktoren rein wie ITX etc.
 
Leider nein da du sonst einen Block zwischen Kühler Fläche und CPU Fläche setzen müsstest und sowas ist nicht zu empfehlen. Zum anderen ist dieser Kühler so Groß das es in manche Gehäuse nicht rein passt. Daher die alternative Corsair H80i GT. Die ist Klein efficent und Leise. Sowie passt diese fast in alle Gehäuse und Formfaktoren rein wie ITX etc.


Die Teile von Corsair sehen nicht schlecht aus. Werde ich mir mal ansehen. Der Radiator passt (bei beiden) auf jeden Fall an die Gehäuse Oberseite.
 
Hallo,

bin neu hier und bräuchte etwas Hilfe.
Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Zusammenstellung für einen neuen Gaming-PC. Preis-Leistung spielt eine untergeordnete Rolle.


Leider habe ich aber den kompletten Anschluss über die Technik verloren und mich zuletzt mit dem Sockel 775 auseinander gesetzt.
Die letzten Tage habe ich mich eingelesen, aber es sind noch viele Fragen offen. Trotzdem habe ich mir ein System zusammengestellt, von dem ich denke, dass es ganz passabel ist.
In wie weit jetzt aber der Sockel 2011-3 für mich richtig ist oder ob ich noch auf Skylake warten sollte, entzieht sich mir.
Deshalb wollte ich fragen, was ihr von der Zusammenstellung haltet.

Thermaltake Suppressor F51
be quiet! STRAIGHT POWER 10 700W CM
ASUS ROG Rampage V Extreme/U3.1
Intel Core i7-5820K
be quiet!Dark Rock Pro 3
16GB-Kit G.Skill RipJaws4 PC4-24000 / DDR4 3000 Mhz
EVGA GeForce GTX 980 Ti Superclocked+
Samsung SSD 850 Pro 256GB

Meine Fragen:
1) Ist der 2011-3 Sockel sinnvoll und wenn ja fahre ich mit den 28 Lanes des 5820 und einer Single-GPU gut? Weitere Karten wie Audio oder Video sind nicht vorhanden.
2) Reicht das Netzteil mit 700W aus? OC soll in mittlerem Maße betrieben werden.
3) Welcher Alternativen gibt es zur Samsung 850 Pro? Ich blicke noch nicht so ganz mit dem M.2 durch :stupid:

Die EVGA dient im Moment noch als Beispiel. Ich werde abwarten was in den kommenden Wochen die Hersteller als Eigenkreationen herausbringen. Es soll aber eine GTX 980Ti werden.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

der sockel 2011-3 ist grundsätzlich jetzt nicht die perfekte wahl wenn es rein um das thema gaming geht.
die 6 bzw 8 kerner können da ihre stärken kaum ausspielen.
der markt ist zwar in bewegung, aber ob sich diese investition rein für dieses gebiet lohnt, naja das sollte dann jeder für sich entscheiden.

gehe jetzt erstmal auf deine fragen ein:

1) zum ersten teil habe ich schon was geschrieben. aus sicht jetzt ist der sockel nicht wirklich sinnvoll für reines gaming... sofern du im single gpu bereich bleibst und auch keine großen erweiterungskarten benötigst, passt der kleine 5820k wunderbar.
2) das netzteil ist für die kombination zu stark dimensioniert. mit 550-600 watt kommst du hier auch gut hin.
3) eine m.2 ssd lohnt sich auch nur wenn du mit den hohen sequentiellen leistungen überhaupt was anfangen kannst. ansonsten wirst du zu einer sata ssd im grunde keine unterschiede spüren.

ein wenig potential hat das system durchaus noch.

- gehäuse kannst du nehmen, das taugt auf jeden fall.
- netzteil ist leistungsmäßig etwas groß, aber grundsätzlich ok. würde da wohl eher in die richtung gehen: Antec Edge 550W oder Sea Sonic G-550 PCGH-Edition oder be quiet! Straight Power 10-CM 600W oder be quiet! Dark Power Pro 10 550W -- auf 700+ watt würde ich nur gehen, wenn du mehr als eine gpu planst
- das board ist ja mal mega teuer. darf ich fragen was du dir von dem teil erhoffst? ... tut es vielleicht nicht auch sowas: ASRock X99 Extreme4/3.1?
- cpu für single gpu auf jeden fall ok
- der kühler ist optisch toll, bietet aber eine sehr fummelige montage. alternative: Noctua NH-U14S
- beim ram möglichst auf hohe kühlkörper verzichten, mache in der regel mehr probleme als dass sie nutzen. alternative: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB
- mit einer evga fährt man grundsätzlich immer gut. aber noch kann man da wenig sagen welche wirklich taugt.
- bei der ssd würde ich grundsätzlich auf speicherplatz gehen. die leistung liegt so dicht zusammen bei den modellen, aber der speicher ist schnell aus. alternative: Crucial MX200 500GB
 
Auch dir vielen Dank für die ausführliche Antwort.

der sockel 2011-3 ist grundsätzlich jetzt nicht die perfekte wahl wenn es rein um das thema gaming geht.
die 6 bzw 8 kerner können da ihre stärken kaum ausspielen.
der markt ist zwar in bewegung, aber ob sich diese investition rein für dieses gebiet lohnt, naja das sollte dann jeder für sich entscheiden.

Das habe ich schon mehrfach gelesen. Ich dachte nur, dass es Sinn macht auf den neueren Sockel umzustiegen, der auch DDR4 beinhaltet. Die Preise für den neuen RAM sind seit der Einführung ja auch stark gefallen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Neben Gaming kommt noch ein wenig Photobearbeitung hinzu. Aber auch dafür sind die Haswell-E nicht wirklich ausgelegt. Videobearbeitung ist erst einmal kein Thema.

1) zum ersten teil habe ich schon was geschrieben. aus sicht jetzt ist der sockel nicht wirklich sinnvoll für reines gaming... sofern du im single gpu bereich bleibst und auch keine großen erweiterungskarten benötigst, passt der kleine 5820k wunderbar.

Es wird bei einer GPU bleiben.

2) das netzteil ist für die kombination zu stark dimensioniert. mit 550-600 watt kommst du hier auch gut hin.

Ok, vielen Dank. Aber wie oben geschrieben konnte ich die Netzteilgröße nicht richtig einordnen. Deshalb eher auf "Nummer sicher". Kleineres NT tut es auch. Notiert!

3) eine m.2 ssd lohnt sich auch nur wenn du mit den hohen sequentiellen leistungen überhaupt was anfangen kannst. ansonsten wirst du zu einer sata ssd im grunde keine unterschiede spüren.

Daraus lese ich: nicht wirklich für Gaming benötigt?!


- gehäuse kannst du nehmen, das taugt auf jeden fall.

:bigok:

- netzteil ist leistungsmäßig etwas groß, aber grundsätzlich ok. würde da wohl eher in die richtung gehen: Antec Edge 550W oder Sea Sonic G-550 PCGH-Edition oder be quiet! Straight Power 10-CM 600W oder be quiet! Dark Power Pro 10 550W -- auf 700+ watt würde ich nur gehen, wenn du mehr als eine gpu planst

Das be quiet! Straight Power 10-CM 600W hatte ich vorher ausgewählt. War mir nur unsicher wegen den 600W. Alles klar.

- das board ist ja mal mega teuer. darf ich fragen was du dir von dem teil erhoffst? ... tut es vielleicht nicht auch sowas: ASRock X99 Extreme4/3.1?

Ich hatte bis jetzt nur ASUS Boards und war immer sehr zufrieden. Ich hatte zuerst das ASUS X99-Deluxe in Betrach gezogen. Der geringe Aufpreis zum Rampage 5 schien mir dann als erträglich. Außerdem reduziert sich der Preis etwas, weil ASUS im Moment noch die Cash-Back Aktion hat. Intel Cashback | ASUS Insider

- cpu für single gpu auf jeden fall ok

:bigok:

- der kühler ist optisch toll, bietet aber eine sehr fummelige montage. alternative: Noctua NH-U14S
- beim ram möglichst auf hohe kühlkörper verzichten, mache in der regel mehr probleme als dass sie nutzen. alternative: Corsair Vengeance LPX schwarz DIMM Kit 16GB

Ich werde mich jetzt mal über Kombis von RAM und CPU-Kühlern schlau machen.

- mit einer evga fährt man grundsätzlich immer gut. aber noch kann man da wenig sagen welche wirklich taugt.

Ich warte auch noch min. bis Ende diesen Monats ab.

- bei der ssd würde ich grundsätzlich auf speicherplatz gehen. die leistung liegt so dicht zusammen bei den modellen, aber der speicher ist schnell aus. alternative: Crucial MX200 500GB

Ok. Also M.2 vergessen und im Crucial SSD Lager mal umsehen.
 
1) zum ersten teil habe ich schon was geschrieben. aus sicht jetzt ist der sockel nicht wirklich sinnvoll für reines gaming... sofern du im single gpu bereich bleibst und auch keine großen erweiterungskarten benötigst, passt der kleine 5820k wunderbar.
2) das netzteil ist für die kombination zu stark dimensioniert. mit 550-600 watt kommst du hier auch gut hin.
3) eine m.2 ssd lohnt sich auch nur wenn du mit den hohen sequentiellen leistungen überhaupt was anfangen kannst. ansonsten wirst du zu einer sata ssd im grunde keine unterschiede spüren.

Mal eine Frage...Sicher dass ein 550W Netzteil für einen OC i7 5820k und eine OC Gtx 980ti bzw wenn der OP sich umentscheiden oder später mal zu AMD aufrüsten sollte für eine OC Fury X reicht?

i7 5820k hat 140W Standardverbrauch und bei mittlerem OC um die 200W, laut PCG Hardware. Eine OC 290X/390X und wahrscheinlich auch Fury X kommen auf bis zu 300 Watt. Mal ganz zu schweigen davon beide Komponenten noch zu overvolten und komplett auszureizen.

Ein 550W Netzteil würde heissen dass AMD selbst als Single GPU Aufrüstoption erstmal komplett wegfällt oder? Warum sollte man bei so einem High-End Build nicht einfach mind. 650W nehmen und sich damit alle Optionen offen halten?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, da bin ich erstmal sicher.
hier ist mal ein recht aktueller test vom luxx: OC-Guide: Grafikkarten von AMD und NVIDIA an ihre Grenzen gebracht
rund 500 watt als maximales ergebnis. davon noch die effizienz abgezogen und schon ist man im bereich 450 watt.

man darf jetzt gerne für sich entscheiden wie nah man sich an der leistung des netzteils orientieren mag oder inwiefern man dann nachts nicht mehr ruhig schlafen kann.


edit:

Das habe ich schon mehrfach gelesen. Ich dachte nur, dass es Sinn macht auf den neueren Sockel umzustiegen, der auch DDR4 beinhaltet. Die Preise für den neuen RAM sind seit der Einführung ja auch stark gefallen. Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Neben Gaming kommt noch ein wenig Photobearbeitung hinzu. Aber auch dafür sind die Haswell-E nicht wirklich ausgelegt. Videobearbeitung ist erst einmal kein Thema.


Das be quiet! Straight Power 10-CM 600W hatte ich vorher ausgewählt. War mir nur unsicher wegen den 600W. Alles klar.



Ich hatte bis jetzt nur ASUS Boards und war immer sehr zufrieden. Ich hatte zuerst das ASUS X99-Deluxe in Betrach gezogen. Der geringe Aufpreis zum Rampage 5 schien mir dann als erträglich. Außerdem reduziert sich der Preis etwas, weil ASUS im Moment noch die Cash-Back Aktion hat. Intel Cashback | ASUS Insider


Ok. Also M.2 vergessen und im Crucial SSD Lager mal umsehen.

mal etwas zusammengeführt und nun beantworten:

ddr4 bringt dir ja erstmal keine vorteile. nur weil es neuer ist, muss man es ja nicht teuer einkaufen.
mit skylake wird es dann auch auf einer günstigeren plattform kommen.

ansonsten spricht dein anwendungsgebiet nicht zwingend für sockel 2011-3.

mit den 600 watt bist du erstmal recht gut dabei. solltest du aber oc inkl. spannungserhöhungen planen, könnte man da nochmal genauer schauen.

du bist aber nicht auf meine frage zum board eingegangen. was bitte erwartest du von einem board, dass du bereit bist 450!!! euro auszugeben dafür.
selbst das extreme ist doch völlig überteuert.
schau dir doch mal ein board in der 250€ klasse an und schau mal ob es dir nicht deine anforderungen erfüllt...
für den aufpreis kannst du dir schon fast die titan x gönnen!!!

nein, zum gaming macht eine m.2 ssd aus meiner sicht kaum sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Artikel. Wäre noch interessant wenn im Artikel die genaue Systemkonfig drinstehen würde :hmm: oder übersehe ich die?

Zwischen 4790k und 5820k kann es nochmal mind. 50W Unterschied geben, und dann wäre man bei nem 550W PSU bei über 90% Last beim Gaming, dort wo langsam die Effizienz wieder absinkt?

Also mir persönlich wärs im Dauerbetrieb zu eng :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
du bist aber nicht auf meine frage zum board eingegangen. was bitte erwartest du von einem board, dass du bereit bist 450!!! euro auszugeben dafür.

Wie gesagt, ich rechne etwas anders. Bei mir komme ich mit der Cash-Back Aktion auf 365€ und dafür kann das Board doch sehr viel.
- Sehr guter Audiochip
- Hervorragende Lüftersteuerung
- Wlan und BT onboard
- Das OC Panal ist mit dabei

Ich weiß, dass ich durch die rosarote ASUS Brille schaue.

selbst das extreme ist doch völlig überteuert.
schau dir doch mal ein board in der 250€ klasse an und schau mal ob es dir nicht deine anforderungen erfüllt...
für den aufpreis kannst du dir schon fast die titan x gönnen!!!

Das von euch getestete ASRock X99X Killer könnte auch genügen. Ich will nur nicht am Mainboard sparen, wenn sonst alle Komponenten so hochwertig sind.

nein, zum gaming macht eine m.2 ssd aus meiner sicht kaum sinn.

Dann lasse ich die weg. Wird wohl die von dir aufgezeigte Crucial mit 500GB.
 
Bin mir jetzt nicht sicher wie es mit anderen Boards aussieht. Da es bei mir Zwangsweise auf das Rampage Rausgelaufen ist. Die zusätzlichen Temperatur Sensoren sind auch nicht zu verachten.
 
OC geht mit anderen Brettern auch gut - bin zB selber vonnem 300 Takken Brett auf nen 120er - und vermisse nichts. Zu BT und WLAN kann ich nichts sagen, für mich gehört ein PC an ein Netzwerkkabel. Des Weiteren nehmen sich die Onboard Chips für Audio auch nichts mehr - wenn mans da teuer will kommt sowieso nur nen KH + Verstärker zum Einsatz.
 
Danke für den Artikel. Wäre noch interessant wenn im Artikel die genaue Systemkonfig drinstehen würde :hmm: oder übersehe ich die?

Zwischen 4790k und 5820k kann es nochmal mind. 50W Unterschied geben, und dann wäre man bei nem 550W PSU bei über 90% Last beim Gaming, dort wo langsam die Effizienz wieder absinkt?

Also mir persönlich wärs im Dauerbetrieb zu eng :bigok:

entweder handelt es sich um ein sockel 2011 oder 2011-3 system.
haedwareluxx testet nicht mit einer kleineren plattform. also ist dein genannter mehrverbrauch dort bereits enthalten.
und deine 90% stimmen auch nicht, es sind eher 80% auslastung bei einem 550 watt netzteil.
die effizienz bei modernen gold oder platinmodellen ist im bereich 20-80% nahezu gleich.

und das netzteil ist für die leistung gebaut und wird damit auch klarkommen sofern es sich um ein markenmodell handelt.



Wie gesagt, ich rechne etwas anders. Bei mir komme ich mit der Cash-Back Aktion auf 365€ und dafür kann das Board doch sehr viel.
- Sehr guter Audiochip
- Hervorragende Lüftersteuerung
- Wlan und BT onboard
- Das OC Panal ist mit dabei

Ich weiß, dass ich durch die rosarote ASUS Brille schaue.

im bereich sockel 2011-3 gibt es nicht wirklich schlechte boards. durch die anforderung mit bis zu 8 kernen sind die alle mehr als brauchbar.
es geht auch nicht um die asus brille, denn auch die bieten deutlich günstigere boards an. hier kommt eher diese rog-gedöns durch.

wie gesagt, schau nach den sachen die du wirklich brauchst! nicht was dann zufällig noch drin ist.
denn wozu geld ausgeben wenn man es hinterher sowieso kaum bis nicht nutzt.
 
im bereich sockel 2011-3 gibt es nicht wirklich schlechte boards. durch die anforderung mit bis zu 8 kernen sind die alle mehr als brauchbar.
es geht auch nicht um die asus brille, denn auch die bieten deutlich günstigere boards an. hier kommt eher diese rog-gedöns durch.

wie gesagt, schau nach den sachen die du wirklich brauchst! nicht was dann zufällig noch drin ist.
denn wozu geld ausgeben wenn man es hinterher sowieso kaum bis nicht nutzt.

Ich habe mir deinen Vorschlag nochmal durch den Kopf gehen lassen und muss dir Recht geben, dass ich diese ganzen Features mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht brauche.
Das OC-Panal ist wirklich nur eine Spielerei und brauchen tut man das auch nicht täglich.
WLAN und BT fand ich schon ganz nett, genau so wie die Lüftersteuerung mit zahlreichen 4-PIN Anschlüssen. Ob man den besseren ALC1150 heraus hört, weiß ich nicht.
Daher denke ich, dass das ASUS X99-Pro keine schlechte Wahl ist. Das bekommt man für ca. 315€ minus Cash-Back.
Gibt es irgendwelche Einwände gegen das Board, weil Tests gibt es davon nicht wirklich.

Jetzt bin ich eigentlich nur noch auf der Suche nach einem passenden CPU-Kühler.
Mit einer fummeligen Montage habe ich eigentlich keine Probleme. Würde mich nur interessieren, ob der be quiet!Dark Rock Pro 3 nicht mit dem Corsair Vengeance LPX zusammenstößt.

Vorläufig sieht das System dann wie folgt aus:

Thermaltake Suppressor F51
be quiet! STRAIGHT POWER 10 600W CM
ASUS x99-Pro
Intel Core i7-5820K
be quiet!Dark Rock Pro 3
16GB Corsair Vengeance LPX schwarz DDR4
EVGA GeForce GTX 980 Ti Superclocked+
500GB Crucial MX200 2.5"


Eine Frage hätte ich dann noch bezüglich des RAMs: Lohnt sich der Mehrpreis des 3000er gegenüber dem 2666?

EDIT: Nach einigen Vergleichen bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass der be quiet!Dark Rock Pro 3 in Verbindung mit dem niedrigen RAM von Corsair passen sollte. Bleibt die Frage 2666 oder 3000?
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Asus Rampage V musst du zwei Riegel vergewoltätigen das sie rein gehen, das da auch sehr schnell das PCB der Riegel oder der Sockel schaden nehmen kann. Wie das mit anderen X99 Boards aussieht weiss ich nicht. (das sind die zwei Riegelbänke direkt am Processor Sockel)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh