Hallo liebe Community,
ich habe zwei Fragen zum Thema Desktop-PC aufrüsten. Ich möchte mich gleich zu Beginn bei allen Bedanken, die sich meinen Post durchlesen und mir bei der Beantwortung der beiden Fragen helfen!
Mein Rechner @home besteht aus folgenden Komponenten (gekauft im Jahr 2009):
- GIGABYTE GA-EP43-S3L P43 GLAN
- INTEL Core 2 Quad Q9550 Yorkfield
- 4096MB DDR2-800 Mushkin (2 * 2 GB Kit SP2-6400 DDR2 5-5-5-15)
- Samsung 22x+/-RW schwarz SATA
- 1000GB Samsung HD103UJ SATA II
- 1024MB POV GeForce GTX 285 G200
- be quiet! Sys-Power 700W 80Plus
In einem ersten Schritt will ich den Arbeitsspeicher von 4 GB auf 8 GB verdoppeln. Aktuell sind von den 4 Steckplätzen des Mainboards zwei belegt (2 * 2GB Module). Dementsprechend sind noch zwei Steckplätze frei. Ich will jetzt einfach noch mal 2 * 2GB Module der gleichen Baureihe zur Verdopplung des Arbeitsspeichers dazukaufen.
Problem: Das ist die genaue Bezeichnung der verbauten Module: 2 GB SP2-6400 DDR2 5-5-5-15
Im Internet finde ich den nahezu identischen RAM von Mushkin jedoch mit einem einzigen Unterschied: „Das Kit ist für 800 MHz Speichertakt bei Latenzzeiten von 5-5-5-18 spezifiziert.“
Wie bereits geschrieben, hat der verbaute RAM jedoch Latenzzeiten von 5-5-5-15 (steht auf den Modulen im Gehäuse auch so drauf). Die „Row-Active-Time (tRAS)“ ist also nicht 15 sondern 18. Macht das aus eurer Sicht einen Unterschied? Sollte ich die Module mit 5-5-5-18 kaufen, funktionieren diese dann während des Betriebs (Office, Gaming etc.) einwandfrei mit den verbauten 5-5-5-15?
---------------------------------------------
In einem zweiten Schritt würde ich gerne eine 250 GB große SSD einbauen. Diese will ich kaufen: Samsung MZ-75E120B/EU EVO 850 interne SSD 120GB 2,5: Amazon.de: Computer & Zubehör
Es stellt sich die Frage, ob bei meinem verbauten Mainboard (siehe hierzu Spezifikation: http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=2848#sp) eine SSD überhaupt einen merklichen Unterschied macht.
Das steht in der Amazon-Produktbeschreibung zur Samsung SSD Schnittstelle: SATA mit 6 Gbit/s (abwärtskompatibel zu SATA bis 1,5 Gbit/s)
In der Mainboard-Beschreibung steht folgendes: 6 x SATA 3Gb/s connectors supporting up to 6 SATA 3Gb/s devices
Dementsprechend wird die SSD also aus meiner Sicht nicht mit 6 Gbit/s sondern maximal mit 3 Gbit/s laufen. Wie schätzt ihr im Kontext dessen die Leistung der SSD im Vergleich zur verbauten 1000GB Samsung HD103UJ SATA II Festplatte ein?! Macht es bei diesem Mainboard aus eurer Sicht Sinn die vorgeschlagene SSD als primäre Platte einzubauen (hat der Rechner dann im Vergleich zur aktuellen Festplatte deutlich schnellere Boot-/Ladezeiten etc.)? Die bisherige Festplatte würde dann als sekundäre Platte lediglich zur Datenspeicherung im Gehäuse verbleiben.
Danke für eure Hilfe!
ich habe zwei Fragen zum Thema Desktop-PC aufrüsten. Ich möchte mich gleich zu Beginn bei allen Bedanken, die sich meinen Post durchlesen und mir bei der Beantwortung der beiden Fragen helfen!
Mein Rechner @home besteht aus folgenden Komponenten (gekauft im Jahr 2009):
- GIGABYTE GA-EP43-S3L P43 GLAN
- INTEL Core 2 Quad Q9550 Yorkfield
- 4096MB DDR2-800 Mushkin (2 * 2 GB Kit SP2-6400 DDR2 5-5-5-15)
- Samsung 22x+/-RW schwarz SATA
- 1000GB Samsung HD103UJ SATA II
- 1024MB POV GeForce GTX 285 G200
- be quiet! Sys-Power 700W 80Plus
In einem ersten Schritt will ich den Arbeitsspeicher von 4 GB auf 8 GB verdoppeln. Aktuell sind von den 4 Steckplätzen des Mainboards zwei belegt (2 * 2GB Module). Dementsprechend sind noch zwei Steckplätze frei. Ich will jetzt einfach noch mal 2 * 2GB Module der gleichen Baureihe zur Verdopplung des Arbeitsspeichers dazukaufen.
Problem: Das ist die genaue Bezeichnung der verbauten Module: 2 GB SP2-6400 DDR2 5-5-5-15
Im Internet finde ich den nahezu identischen RAM von Mushkin jedoch mit einem einzigen Unterschied: „Das Kit ist für 800 MHz Speichertakt bei Latenzzeiten von 5-5-5-18 spezifiziert.“
Wie bereits geschrieben, hat der verbaute RAM jedoch Latenzzeiten von 5-5-5-15 (steht auf den Modulen im Gehäuse auch so drauf). Die „Row-Active-Time (tRAS)“ ist also nicht 15 sondern 18. Macht das aus eurer Sicht einen Unterschied? Sollte ich die Module mit 5-5-5-18 kaufen, funktionieren diese dann während des Betriebs (Office, Gaming etc.) einwandfrei mit den verbauten 5-5-5-15?
---------------------------------------------
In einem zweiten Schritt würde ich gerne eine 250 GB große SSD einbauen. Diese will ich kaufen: Samsung MZ-75E120B/EU EVO 850 interne SSD 120GB 2,5: Amazon.de: Computer & Zubehör
Es stellt sich die Frage, ob bei meinem verbauten Mainboard (siehe hierzu Spezifikation: http://www.gigabyte.de/products/product-page.aspx?pid=2848#sp) eine SSD überhaupt einen merklichen Unterschied macht.
Das steht in der Amazon-Produktbeschreibung zur Samsung SSD Schnittstelle: SATA mit 6 Gbit/s (abwärtskompatibel zu SATA bis 1,5 Gbit/s)
In der Mainboard-Beschreibung steht folgendes: 6 x SATA 3Gb/s connectors supporting up to 6 SATA 3Gb/s devices
Dementsprechend wird die SSD also aus meiner Sicht nicht mit 6 Gbit/s sondern maximal mit 3 Gbit/s laufen. Wie schätzt ihr im Kontext dessen die Leistung der SSD im Vergleich zur verbauten 1000GB Samsung HD103UJ SATA II Festplatte ein?! Macht es bei diesem Mainboard aus eurer Sicht Sinn die vorgeschlagene SSD als primäre Platte einzubauen (hat der Rechner dann im Vergleich zur aktuellen Festplatte deutlich schnellere Boot-/Ladezeiten etc.)? Die bisherige Festplatte würde dann als sekundäre Platte lediglich zur Datenspeicherung im Gehäuse verbleiben.
Danke für eure Hilfe!