Ich würde gern einen Rat haben von Leuten, die vielleicht selbst mit Blender rendern oder generell sich gut mit dem Thema auskennen:
Ich habe in den unterschiedlichen Blender-Foren sowohl die eine oder andere Meinung gehört und bin nun etwas verunsichert:
Möchte demnächst mit Blender einige Animationsfilme rendern (je ca 5-8 min). Aufgrund der Schnelligkeit würde ich gern auf GPU-basierte Render-Engines setzen (Cycles oä).
Nun stehe vor folgender Frage:
Ist es besser mehrere Render-Nodes mit z.B. je 2 GPUs zu machen und die Nodes dann nach den Bedürfnisse einfach zu vermehren? Gibt es überhaupt die Möglichkeit in Blender von Netzwerk-basiertem GPU-rendering? (Hab keine eindeutige Auskunft, ob der Network-renderer dazu fähig ist... hab ich schon Deadline 7 gefunden - eine Render-Management-Software). Der Vorteil dieser Variante wäre meines Erachtens, dass man das ganze System den Bedürfnissen langsam und stetig anpassen kann, ohne gleich einen großen Patzen Geld investieren zu müssen (das Gleiche tirfft beim Aufrüsten zu). Zudem habe ich auch mal gehört, dass Nodes ingesamt besser skalieren als ein einziges System. Der Nachteil: Ich stell mir das Ganze sehr schwierig vor beim Einrichten und sehr Fehler-anfällig.
Die Alternative wäre für mich ein Custom-Gehäuse, in dem ich bis zu 6 GPUs (luftgekühlt) verbauen kann, mit einem Dual-Socket-MB, 2 Netzteilen usw... lauter High-End Sachen, die vergleichsweise sicher teurer kommen, als mehrere "schwächere" Nodes... zudem wäre ich auf höchstens 7 GPUs beschränkt (7 PCIe Slots).
Wäre für jeden Ratschlag und für jedes Argument Für und Wider dankbar, damit ich hier eine Entscheidung treffen kann. Danke schon mal
Ich habe in den unterschiedlichen Blender-Foren sowohl die eine oder andere Meinung gehört und bin nun etwas verunsichert:
Möchte demnächst mit Blender einige Animationsfilme rendern (je ca 5-8 min). Aufgrund der Schnelligkeit würde ich gern auf GPU-basierte Render-Engines setzen (Cycles oä).
Nun stehe vor folgender Frage:
Ist es besser mehrere Render-Nodes mit z.B. je 2 GPUs zu machen und die Nodes dann nach den Bedürfnisse einfach zu vermehren? Gibt es überhaupt die Möglichkeit in Blender von Netzwerk-basiertem GPU-rendering? (Hab keine eindeutige Auskunft, ob der Network-renderer dazu fähig ist... hab ich schon Deadline 7 gefunden - eine Render-Management-Software). Der Vorteil dieser Variante wäre meines Erachtens, dass man das ganze System den Bedürfnissen langsam und stetig anpassen kann, ohne gleich einen großen Patzen Geld investieren zu müssen (das Gleiche tirfft beim Aufrüsten zu). Zudem habe ich auch mal gehört, dass Nodes ingesamt besser skalieren als ein einziges System. Der Nachteil: Ich stell mir das Ganze sehr schwierig vor beim Einrichten und sehr Fehler-anfällig.
Die Alternative wäre für mich ein Custom-Gehäuse, in dem ich bis zu 6 GPUs (luftgekühlt) verbauen kann, mit einem Dual-Socket-MB, 2 Netzteilen usw... lauter High-End Sachen, die vergleichsweise sicher teurer kommen, als mehrere "schwächere" Nodes... zudem wäre ich auf höchstens 7 GPUs beschränkt (7 PCIe Slots).
Wäre für jeden Ratschlag und für jedes Argument Für und Wider dankbar, damit ich hier eine Entscheidung treffen kann. Danke schon mal