PC plötzlich aus und startet nun nicht mehr (CPU LED leuchtet, Asus Maximus VII Gene

TooAToB

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
06.12.2014
Beiträge
332
Ort
Konstanz
Hi allerseits,


erst mal hoffe ich hier das richtige Unterforum gewählt zu haben, mehr dazu siehe unten.


Habe gerade mein erstes eigenes System gebaut (allerdings schon viel sonst gebastelt im E-Technik und Maschinenbau-Bereich) und zwar mit den folgenden Komponenten:
Fractal Design Node 605
Massenspeicher: Samsung 840 Pro 512 GB (vorher in meinem macbook) + WD Green 2 TB (hatte ich noch rumliegen)
1 x Intel Core i7-4790K, 4x 4.00GHz, boxed (BX80646I74790K)
1 x G.Skill TridentX DIMM Kit 16GB, DDR3-2400, CL10-12-12-31 (F3-2400C10D-16GTX)
1 x MSI GTX 970 4GD5 OC, GeForce GTX 970, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, 3x DisplayPort (V317-001R)
1 x ASUS ROG Maximus VII Gene (90MB0I30-M0EAY0)
1 x be quiet! Silent Wings 2 PWM 120mm (BL030)
1 x EK Water Blocks EK-Mosfet ASUS M7G Nickel CSQ
1 x EK Water Blocks EK-Supremacy EVO Nickel CSQ (Sockel 939/754/940/AM2/AM2+/AM3/AM3+/FM2/FM2+/1150/1155/1156/1366/2011/2011-3)
1 x EK Water Blocks EK-FC980 GTX Nickel CSQ
1 x EK Water Blocks EK-FC980 GTX Backplate schwarz
1 x Intel Wireless-AC 7260 + Bluetooth, PCIe Mini Card (7260.HMWWB.R)
1 x be quiet! Straight Power 10-CM 600W ATX 2.4 (E10-CM-600W/BN235)


Dazu habe ich noch ein Aquaduct 720 XT mark V. Und ja der Kühler passt für die karte


Nun zu meinem Problem


Das System lief die letzten 2 Wochen bereits sehr gut mit Luftkühlung (Intel Boxed Kühler), gestern Abend habe ich dann den Umbau auf Wasser abgeschlossen gehabt, wobei die Wakü schon 2 Abende (12h+) komplett lief um die ganze Luft aus dem System zu bekommen (habe PC und Aquaduct mehrmals hin und her gewackelt bis wirklich nichts mehr kam...) Gestern habe ich dann alles angeschlossen worauf ich ins BIOS kam und anschließend ganz normal booten konnte... Habe dann mal eine halbe Stunde die Temps im Idee beobachtet und war natürlich begeistert. Also mal eben Far Cry 4 gestartet und geschaut was unter Last so rauskommt (Aquaduct Pumpe auf max/74 Hz). Das Spiel lief dann und ich bin in den Afterburner um zu schauen wie warm alles ist... und schwups schon war auf einmal das Video Signal weg. Stattdessen leuchtete die CPU LED des Mainboards und/oder es stand ein QCode da (glaube ich, bin nicht mehr 100% sicher). Habe den PC dann sofort durch ziehen des Netzsteckers ausgeschaltet, da ich dachte es ist vllt was mit der Kühlung doch nicht gut und instinktiv gehandelt. ^^

Habe dann 2 Minuten gewartet und gedacht vorher ging es ja ohne Last auch super und wollte neu starten. Doch statt zu booten (oder auch nur irgendwas zu tun, geschweige denn irgendein Bild auszugeben), leuchtet nun fast permanent die CPU LED und es steht Q Code 10 im Display. Ungefähr einmal pro Sekunde springt der Code für geschätzt 20 ms auf 08 um und die CPU LED geht solange auch aus, zumindest sieht es für mich so aus... Gestern Abend war teilweise noch der unter Strich der Matrix an weshalb es für mich wie ein J aussah, dazu gibts aber nichts im ASUS Handbuch... auch sehr merkwürdig


Meine Vermutung war sofort: Irgendwie die CPU gegrillt, vllt noch Luft im CPU Kühler gefangen? Oder vllt das Mainboard?


Nun habe ich schon eine weile gegooglet und das eine oder andere probiert (und anschließend einen weiteren Startversuch, das Ergebnis bleibt aber das selbe):

  • CPU raus
  • Sockel genau angeschaut, sieht nichts verbogen aus (der EK Supremacy hat schon einen guten anpressdruck)
  • Wärmeleitpaste auf dem PCB? --> nein
  • CPU wieder rein
  • Nur den A2 RAM Slot bestückt (soll man laut Anleitung als erstes bestücken)
  • Alle RAMs entfernt
  • Strom für 20h weg (gestern Abend bis gerade eben)
  • CMOS Batterie raus und Strom weg (hat bei einem anderen User und dem Maximus VI gene geholfen)
  • Diesen guide befolgt (soweit es mir aufgrund der CPU LED überhaupt irgendeinen Sinn zu haben schien: "No POST", "system won't boot", and "no video output" troubleshooting checklist - Product - Motherboards
  • den MemOK Button
  • den Clear CMOS Button (bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig mache, finde leider auch nichts in der Bedienungsanleitung?!), jedoch sollte das ja mit Netzteil vom Strom trennen und Batterie raus auch den gleichen Effekt haben
  • USB BIOS Flashback mit Version 2013: Danach passierte zunächst nach Abschluss des BIOS Updates gar nichts mehr wenn man auf die Power Buttons (MB oder Front) Drückte. Nach kurzem trennen vom Strom ist die CPU LED beim starten schon mal nicht mehr an gewesen, jetzt ist es Fehler 00 im Q Code Display... sollte ich noch Hoffnung haben dass nichts kaputt ist? EDIT: Und anschließend wieder das selbe Verhalten wie vorher... Das mit der Unzuverlässigkeit der Power Buttons macht mir aber irgendwie auch noch Sorgen bzw ich kann mir keinen Reim darauf machen... Werde mal die Batterie wieder einsetzen und schauen ob es dann weg geht...
  • Grafikkarte aus dem PCIe Slot raus und HDMI am Mainbord angeschlossen, immer noch CPU LED und Q Code 10
  • USB BIOS Flashback mit Version 0609 funktioniert nicht
  • USB BIOS Flashback mit Version 0904 funktioniert wieder (das war wohl auch die auslieferungsversion), jetzt habe ich stattdessen Fehlercode 76, CPU LED leuchtet immer noch... Bei den folgenden Versuchen ist sie dann nicht mehr an und ich hab wieder Q Code 00... der ist nicht belegt... Außerdem geht der PC nach dem einschalten immer nur sehr kurz an und dann sofort wieder aus wobei die HDD LED immer aufblitzt (auf dem MB), 2-5 Sekunden später dann wieder das gleiche...




Noch zu versuchen plane ich:
  • E1231 von nem Kumpel wenn er ihn noch liegen hat, dann aber erst mal mit Boxed Kühler ^^
  • Andren RAM den ich noch rumliegen habe, wegen einer Falschlieferung. Wobei ich denke daran sollte es ja eher nicht liegen, nachdem auch ohne RAM sich nichts tut oder?
  • System komplett zerlegen und ausserhalb des Gehäuses noch mal aufbauen und testen
  • Wasserkreislauf irgendwie aufmachen und feststellen ob im CPU Kühler irgendwie Luft verblieben ist, falls das im Rahmen des möglichen liegt. Da seid nun ihre gefragt ich kann das nämlich mangels Erfahrung einfach nicht einschätzen...
  • RMA bei intel oder Asus? oder direkt an Mindfactory wenden (habe die CPU dort gekauft, Mainbord bei CSV)
  • weitere Vorschläge?

So nun hoffe ich euch möglich viel hilfreiches gegeben zu haben und freue mich auf Antworten und wenn die Kiste (hoffentlich) wieder läuft.

Grüße
Andy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So muss ne Fehlerbeschreibung aussehen. Topp.

Ich vermute, dass da irgendwas mit der Wakü schief gelaufen ist. War alles dicht? Pumpe lief definitiv? Waren die Schläuche richtig brutal warm?
Bevor die CPU gegrillt wird, schaltet das Mobo normalerweise ab. Mir ist mal meine Pumpe während dem Betrieb ausgegangen, weil der Stromstecker nicht richtig dran war. Bei 60°C Wassertemp und viel zu hohen Temps bei Last gabs ein Not-Aus vom Mainboard.

Ich tippe eher auf die üblichen Verdächtigen: Netzteil, Mobo direkt, oder RAM.

Mach am besten nen fliegenden Testaufbau und teste alle Kombinationen einzelnd durch und lass erstmal Graka, HDDs und Wakü weg.
 
So muss ne Fehlerbeschreibung aussehen. Topp.

Ich vermute, dass da irgendwas mit der Wakü schief gelaufen ist. War alles dicht? Pumpe lief definitiv? Waren die Schläuche richtig brutal warm?
Bevor die CPU gegrillt wird, schaltet das Mobo normalerweise ab. Mir ist mal meine Pumpe während dem Betrieb ausgegangen, weil der Stromstecker nicht richtig dran war. Bei 60°C Wassertemp und viel zu hohen Temps bei Last gabs ein Not-Aus vom Mainboard.

Ich tippe eher auf die üblichen Verdächtigen: Netzteil, Mobo direkt, oder RAM.

Mach am besten nen fliegenden Testaufbau und teste alle Kombinationen einzelnd durch und lass erstmal Graka, HDDs und Wakü weg.

Pumpe lief ja, habe sie gehört und auch danach den Log im Aquaduct angeschaut. da war nix ungewöhnliches... Wasser temps deutlich uinter 35 grad... Schläche habe ich nicht kontroilliert, aber gehe ich nicht davon aus dass es daran lag...

Das mit dem Testaufbau wollte ich heute mittag/abend sobald ich vom schaffen komme auch angehen, war nur bisher zu faul dazu bzw. hatte auch echt wenig zeit dank 12 h Schicht... die Schweizer halt ^^ Wobei ich gern ein erneutes ummontieren des Mobo-Kühlers vermeiden würde.

Kann es echt sein, dass direkt beim Einschalten schon irgendwas so warm wird (also innerhalb von Sekunden Bruchteilen, selbst wenn ein Wasserkühler drauf sitzt der möglicherweise nicht (optimal) durchflutet wird..?! würde mich doch stark wundern... siehe meine Liste der bereits probierten Sachen im unteren Bereich und das Verhalten gestern...
Ich tippe ja mittlerweile aufgrund der Erfahrungen gestern fast eher auf einen Kurzschluss irgendwo... vllt ist irgendwo irgendwie beim Aufbau (hatte da so ein paar Probleme mit der Schottdurchführung) etwas wasser hingelaufen wo besser keins wäre... merkwürdigerweise lief die Kiste ja aber zwischenzeitlich kurz und erst als Leistung gefordert wurde war schluss.
Kannst du dir auf das allgemein nicht reproduzierbare Verhalten irgendeinen Reim machen...?

Der Gedanke mit dem Netzteil kam mir gestern dann auch (siehe letzter Punkt meiner Liste...) Wäre aber irgendwie komisch, dass es erst 2 wochen lang einwandfrei tut und dann auf einmal nicht mehr, oder?!
 
Wenn Pumpe lief, das Wasser sauber zirkulierte und der Tempsensor deutlich unter 35°C angezeigt hat, dann ist instant zu hohe Hitze unwahrscheinlich.

Für den fliegenden Aufbau kannst du den Mobokühlkörper von der Wakü ruhig dran lassen. Ob du jetzt den Kühlblock dran hast oder den Stock-Kühlkörper ist wurscht für den Test.

Netzteil ist immer so ein Kandidat für "Rechner geht aus und bootet nicht mehr". Bei Last wurden Spannungspitzen benötigt, das Netzteil hat die Grätsche gemacht, bamm.

Also schön sauber alles einzelnd testen dann wissen wir mehr.
 
Hört sich nach dem asus an aus bug an, mußte mal googeln, der Fehler ist nicht eindeutig zu indentifizieren, wird aber im Bios vermutet ...
Ich hatte ähnliche Probleme mit meinem Asus board, genau nach einem Bios update, der fehler konnte bei mir nur durch Tausch des boards behoben werden .... nein ich glaube nicht das die wakü der Grund ist, vorausgestezt sie ist dicht ....


Beispiel: http://www.hardwareluxx.de/community/f12/asus-hero-kaltstart-bootproblem-984886.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaub ich nicht. Lief davor ohne Probs, nach Wakü und Testbetrieb hats unter Last zuuunnng gemacht und seit dem geht er nicht mehr an.

Ist eh blos Rätselraten solang nicht alle Komponenten durchgetestet sind.
Er hat ja Ersatz-RAM, mit Glück noch ne Ersatz-CPU und ein NT lässt sich auch immer auftreiben.
Fruchtet alles nicht, Mobo ab in die RMA und am besten parallel Ram + CPU + Graka + NT bei seinem Spezl testen wenn möglich.
 
Glaub ich nicht. Lief davor ohne Probs, nach Wakü und Testbetrieb hats unter Last zuuunnng gemacht und seit dem geht er nicht mehr an.

Ist eh blos Rätselraten solang nicht alle Komponenten durchgetestet sind.
Er hat ja Ersatz-RAM, mit Glück noch ne Ersatz-CPU und ein NT lässt sich auch immer auftreiben.
Fruchtet alles nicht, Mobo ab in die RMA und am besten parallel Ram + CPU + Graka + NT bei seinem Spezl testen wenn möglich.

Meine "Ersatz-CPU" hat mein Kumpel leider vor 3 Tagen mit dem ganzen Rechner verkauft... -.- Ist vllt sonst jemand im Raum Konstanz der mir im Zweifelsfall damit aushelfen könnte? :d

Nun erst mal den Komponententest abwarten, werde mich da so in 1-2 h wenn ich daheim bin mal dran machen...
 
Glaub ich nicht. Lief davor ohne Probs, nach Wakü und Testbetrieb hats unter Last zuuunnng gemacht und seit dem geht er nicht mehr an.

Ist eh blos Rätselraten solang nicht alle Komponenten durchgetestet sind.
Er hat ja Ersatz-RAM, mit Glück noch ne Ersatz-CPU und ein NT lässt sich auch immer auftreiben.
Fruchtet alles nicht, Mobo ab in die RMA und am besten parallel Ram + CPU + Graka + NT bei seinem Spezl testen wenn möglich.

Sprichts du jetzt für den TE oder wie soll man dein post verstehn :confused:
 
Sprichts du jetzt für den TE oder wie soll man dein post verstehn :confused:
Ich hab nur nochmal zusammengefasst das sein Problem von dem abweicht, was du zu dem Hero Board verlinkt hast.
Andere Symptome.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun ich zitiere in Auszügen den TE:

"USB BIOS Flashback mit Version 0609 funktioniert nicht
USB BIOS Flashback mit Version 0904 funktioniert wieder (das war wohl auch die auslieferungsversion), jetzt habe ich stattdessen Fehlercode 76, CPU LED leuchtet immer noch... Bei den folgenden Versuchen ist sie dann nicht mehr an und ich hab wieder Q Code 00... der ist nicht belegt... Außerdem geht der PC nach dem einschalten immer nur sehr kurz an und dann sofort wieder aus wobei die HDD LED immer aufblitzt (auf dem MB), 2-5 Sekunden später dann wieder das gleiche..."

Quelle: TE
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hab ich glatt bei dem Wall-of-Text überlesen.

Dennoch kanns aktuell noch alles sein. Ist doch eh immer das übliche Prozedere, geht nimmer an, Teile durchtesten, was nicht geht ab in die RMA.
 
Nun zitiere ich:

"
  • den Clear CMOS Button (bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig mache, finde leider auch nichts in der Bedienungsanleitung?!), jedoch sollte das ja mit Netzteil vom Strom trennen und Batterie raus auch den gleichen Effekt haben"

xD
 
Womit soll ich weiter machen jetzt, "So zitiere ich richtig" oder "Der CMOS Reset also solcher deren Bedeutung und korrekte Durchführung" :fresse:
 
Nun zitiere ich:

"
  • den Clear CMOS Button (bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig mache, finde leider auch nichts in der Bedienungsanleitung?!), jedoch sollte das ja mit Netzteil vom Strom trennen und Batterie raus auch den gleichen Effekt haben"

xD

Ist das denn so alles richtig?

Tut mir leid wegen dem "Wallof-text" :d aber ich dachte, mehr daten --> bessere eingrenzung des problems... ;)
 
Der Button ist hinten am I/O Panel. Hat so ein 360° Pfeil-Symbol. Rechner ausschalten, vom Strom trennen, den Button einige Sekunden lang drücken, Strom wieder dran.
Ob dus über den Button machst, oder klassisch über Batteriemethode is egal.

Und dein Wall-of-Text is schon korrekt und gut so.
 
Der Button ist hinten am I/O Panel. Hat so ein 360° Pfeil-Symbol. Rechner ausschalten, vom Strom trennen, den Button einige Sekunden lang drücken, Strom wieder dran.
Ob dus über den Button machst, oder klassisch über Batteriemethode is egal.

Und dein Wall-of-Text is schon korrekt und gut so.

Nun, da ich ja den Rechner mehrmals ohne Batterie vom Strom getrennt habe sollte das also auch abgedeckt sein...
 
CMOS Reset mittels button: Der PC bzw. das Netzteil muss nicht vom Strom-Netzt getrennt werden!
 
Nun dann habe ichs erst recht gemacht... beim drücken sind alle Mainboard LEDs (Start, Reset, Southbridge Beleuchtung etc) kurz aus und nach ca. 2 Sekunden wieder an gegangen
 
CMOS Reset mittels button: Der PC bzw. das Netzteil muss nicht vom Strom-Netzt getrennt werden!
Keine Ahnung was heut mit mir los is Oo Zeit für Feierabend oder mal etwas mehr Schlaf... Hast natürlich recht.
 
So habe nun die Kiste zerlegt und alles ausgebaut und Mainboard auf ner Antistatiktasche auf dem Schreibtisch.

Mir ist aufgefallen dass wohl der Anschluss am Mosfet Kühler nahe dem 8 pin CPU Anschluss etwas lose war (also der teil wo man den schlauch drauf steckt... der teil der den schlauch festhält war bombig. Im Nachhinein ist mir auch klar wie das passiert ist: Der Schlauch führt dann zu meiner Slotblende mit Schuttverschraubung und vom Aquaduct... beim festziehen der Schottverschraubung hats wohl den Schlauch verdreht und damit die Verschraubung im Kühler gelöst... da können aber höchstens Tropfen ausgetreten sein, aber vllt. reicht das ja schon -.- Habe dann mal den ganzen Kühler demontiert...

Was wäre nun der nächste sinnvolle schritt nach dem trocknen? Habe mich gerade mit Fön und Küchenpapier bewaffnet und würde jetzt alles auspusten bzw auftupfen. Wie gesagt viel ist es nicht... Wie kriege ich denn am besten wirklich jeden Rest unter den Bauteilen raus, wenn denn dort noch was sein sollte?!

Soll ich nach dem trocknen mal einen Startversuch unternehmen oder lieber gleich nen tag warten bis eventuelle Reste verdunstet sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bist du dir sicher das was ausgetreten ist?
Wenn du dir sicher bist das alles trocken ist - die Kiste stand ja jetzt eh schon still für zig Stunden und vorhin hast du ja nen CMOS clear gemacht - dann würde ich nen Test fahren. Mehr als no mehra hi kanns ned werden ^^

Beim nächsten mal Wakü zambauen Zewa überall einlegen zur Sicherheit.
 
Bist du dir sicher das was ausgetreten ist?
Wenn du dir sicher bist das alles trocken ist - die Kiste stand ja jetzt eh schon still für zig Stunden und vorhin hast du ja nen CMOS clear gemacht - dann würde ich nen Test fahren. Mehr als no mehra hi kanns ned werden ^^

Beim nächsten mal Wakü zambauen Zewa überall einlegen zur Sicherheit.

VICTORY :d

stand zwar nicht stunden still aber bestimmt eine während ich bis zum SB kühler wirklich alles zerlegt habe was nicht niet und Nagel fest ist und noch geschaut habe ob irgendwo Wasser verblieben ist... hab noch den einen oder andren tropfen gefunden... Nun bootet jedenfalls alles fein ins BIOS :) mal sehen was mit Graka und drives passiert aber da mach ich mir nun eig keine sorgen mehr...


Würde jetzt nochmal alles so schön putzen (sind noch paar Flecken dran) und dann mal weiter testen.. Wenn alles tut dann Wakü mit Zewa ;) montieren und ab ins Gehäuse und befallen. Morgen dann den ganzen tag die Wakü laufen lassen (mit überbrückungsstecker) und abends dann hoffentlich schön weiter zocken :)

Vielen Dank für eure schnelle Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du grad dabei bist, reinige die Flächen wo Wasser ausgetreten ist. Am besten ist für so ein Fall Platinenreiniger wie "Kontakt WL Chemie", kannst aber auch hochprozentiges Isopropanol verwenden. Nur um Folgeschäden zu verhindern.

Nach erneuter Waküverschraubung vor dem Befüllen nochmal alle Fittings gut nachziehen, Zewa auslegen und Befüllen. Keine Eile diesmal ;)

Der Fehler wird dir auf jeden nicht nochma passieren.

Zum Entlüften brauchst nicht den ganzen Tag laufen lassen. Einfach nen Bench laufen lassen, damit sich das Wasser erwärmt und der Druck steigt im Kreislauf und kuggen ob alles dicht ist und gut ist.
 
So leider zu früh gefreut... Ich komme auch mit angeschlossener SSD wo das OS drauf ist nicht übers Bios hinaus mit Code AE (Legacy Boot Event)... Außerdem bekomme ich vorzugsweise nachdem ich den Strom ganz weg hatte wieder ne CPU LED und Code 76 oder 77 (PCH DXE initalisation (PCH module specific)).
Irgendwelche Vorschläge? Liegt es vllt an der fehlenden Graka und ich muss dem BIOS erst bei bringen dass es die integrierte nehmen soll?
Oder es ist noch irgendwo ein tropfen Wasser im Sockel, kommt man da irgendwie ran?
 
Ne, da du ja scho im UEFI warst. Ich vermut halt das du einfach nen sauberen Wasserschaden hast... Reinige alles sauber wie ich gesagt hab, trockne es gscheid, mach nochma CMOS clear, mach nochmal dein USB Bios geflashe und hoff das Beste.
Kannst auch noch Backofenmethode testen. Board bei MAXIMAL 50°C Umluft in den Ofen für 15-20 Minuten, wenn alles nichts bringt.

Ansonsten neues Board bestellen. Aber bitte sei so fair und schick dein altes nicht ein. Des wird wahrscheinlich nicht bemerkt, aber Eigenverschulden ist Eigenverschulden.
 
Hmm.. Hab grad das hier gefunden: Asus Impact VII boot issue. Q-Code "AE" - Overclock3D Forums (Er hatte auch noch ne Festplatte und nur mit SSD gings nicht, mit der Festplatte dann auf einmal schon...) Werde diesbezüglich auch mal meine BIOS Settings genau durch schauen... die große einstellorgie steht ja dann eh noch an ;)

Und siehe da: es funktioniert, schon das 3te mal in folge... allerdings immer wenn ich das Netzteil nochmal komplett abschalte braucht er 3 anläufe... bzw ich drücke einmal start, dann dreht der CPU Lüfter kurz hoch, dann nochmal etwas länger und die ersten Q Codes flashen übers display, dann schaltet er noch mal ab und dann bootet er durch... Die "Abschaltzeiten" sind dabei nie länger als 1-2 Sekunden.
Ist das normal oder könnte es evtl mit fastboot oder so zusammen hängen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, hab das Board nicht. Meins macht nicht solche Gecken. Aber kugg mal den Link vom Kolllegen heut Nachmittag an. Glaub das ist genau sowas, hatte es nur überflogen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh