MOORE´S Law ?

humphrey

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
28.02.2007
Beiträge
248
Ort
Leipzig
Verfüge derzeit über einen i5-3570k, gekauft vor knapp 2 Jahren. Aktuellen Benchmarks zufolge bewegt sich der i5-4670k etwa auf gleichen Niveau. Vll 5-10% mehr Leistung.

Sollte es nach Moores Law nicht doppelt so schnell sein?

EDIT: Murphy, Moore leicht zu verwechseln ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich glaube du verwechstelst da was und hast das Gesetz nicht richtig verstanden. Murphy sprach ursprünglich nicht über Rechenleistung sondern Moore ;)
Moore hingegen hat nie behauptet das sich die Rechenleistung verdoppelt, sondern "nur" die Komplexität integrierter Schaltkreise. Wobei Komplexität die Zahl der Transistoren meint.

PS: Der Post in im doppelten Sinn falsch und du hast deshalb auch kein Recht dich darüber zu beschweren, weil du dich auf falsche Tatsachen stützt :d
 
Was die Namen angeht, haben die Vorredner schon alles gesagt ;)

Das Gesetz sagt ja nur aus dass die mögliche Komplexität sich verdoppelt, und das ist nicht unbedingt gebrochen, den Intel kann sogar 18kern Prozessoren herstellen.

Also um dieses Gestz zu wiederlegen, musst du nach einer CPU mit der doppelten Transistorzahl suchen.

Wie auch immer, Sache ist dass besonders im Consumerbereich die Nachfrage nach immer mehr Leistung gesunken ist.
Dein i5 reicht weiterhin zum Gamen gut aus :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Sandy-Brigde-Ep (8Core) Topmodell von Ende 2011 hatte 2.27Mrd Transistoren, das Ive-Bridge EX (15Kerne) Topmodell von Anfang 2014 4,3Mrd Transistoren und das vor wenigen Wochen vorgestellte Haswell-EP Topmodell (18Core) liegt bei 5,69 Mrd Transistoren.

Also liegt Intel noch voll in Soll mit Moores Gesetz, der Verdopplung der Anzahl der Transistoren alle 2 Jahre.
 
Was die Transistorzahl angeht, wurde den CPUs sowieso schon seit langem die Krone abgeluchst.
Eine GeForce GTX 780 Ti hat ~7.1Mrd Transistoren.
 
Verfüge derzeit über einen i5-3570k, gekauft vor knapp 2 Jahren. Aktuellen Benchmarks zufolge bewegt sich der i5-4670k etwa auf gleichen Niveau. Vll 5-10% mehr Leistung.

Sollte es nach Murphys Law nicht doppelt so schnell sein?
nach Murphys Law sollte deine CPU kaputt gehen, dein Board explodieren, die graka auseinanderfallen und deine Frau/Freundin dich verlassen ;-)
 
nach Murphys Law sollte deine CPU kaputt gehen, dein Board explodieren, die graka auseinanderfallen und deine Frau/Freundin dich verlassen ;-)

Du hast was vergessen. Sein PC explodiert NACHDEM seine Frau Ihn verlassen hat. Sie hat sich mit seinem Chef eingelassen der Ihn dann fristlos kündigt. :bigok:
 
Ich war der Meinung, dass das Gesetz auch auf 1000$ PCs anwendbar war und die Rechenleistung sich in etwa verdoppelte. Selbst wenn es nur 50% wären. So kommt es mir doch arg so vor als ruht sich Intel auf seinen Lorbeeren aus, weil AMD quasi irrelevant geworden ist.
 
Mooresches Gesetz

Das mooresche Gesetz (englisch Moore's law; deutsch „Gesetz“ im Sinne von „Gesetzmäßigkeit“) besagt, dass sich die Komplexität integrierter Schaltkreise mit minimalen Komponentenkosten regelmäßig verdoppelt; je nach Quelle werden 12 bis 24 Monate als Zeitraum genannt.

Dazu dann das Bildchen:
800px-Transistor_Count_and_Moore%27s_Law_-_2011.svg.png


Man sieht sogar, dass momentan überdurchschnittlich hohe Ansteigungen von Transistoten zu verzeichnen sind. Noch ist nach Moore alles in Ordnung :) Aber selbst wenn es mal anders kommt, wo steht geschrieben, dass das "Gesetz" immer Gültigkeit haben wird? Sich daran aufzuhängen halte ich für sinnlos.
 
Ein Großteil der Transistoren geht dabei für die Caches drauf, bei denen sich die höchsten Packdichten erreichen lassen. Das eigentliche Problem bei heutigen Prozessoren ist eher, die Ausführungseinheiten mit Daten zu füttern und die Speicherlatenz zu verringner/umgehen. Mal sehen, was DDR4 so bringt.
 
Davon abgesehen ist es eher kein Gesetz. Man kann es eher als Axiom bezeichnen, aber es wird halt völlig überbewertet. Man hat es damals wohl als ,,law" bezeichnet, damit es Beachtung findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gültigkeit des "Gesetztes" wird wohl nicht ewig aufrecht erhalten werden können.
Aber doch beachtlich, wie der Mann das 1965 formuliert hat und es bis heute immer noch stimmt.
 
Law hin oder her, ich bin enttäuscht über den mickrigen Performanceschub beim aktuellen Umstieg. Das war vor 10 Jahren noch deutlich mehr. Nur die Grafikkarten pushen noch ordentlich Leistung.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh