Budget Gaming mit etwas Potenzial...

Bei deiner Config lohnt sich ein Umstieg auf einen FX kaum. Dein Phenom hat sogar noch mehr IPC als die aktuelle FXs. Schau dir mal noch ein paar Benchmarks an, AMD kann bei Spielen bis zum Preisbereich von 100€ allerhöchstens mithalten, und in diesem Bereich wirst du kaum schneller als deine jetzige CPU sein.


82%. Gut. Mein Fehler.

Bei 350 W hat das System Power 7 ca. 89% Effizienz

82%. Gut. Mein Fehler.


Hat das ordentliche Spannungswandler ? Ich dachte die geibts erst bei den Pro4 oder Extreme 4 Versionen ? Der Intel 4670K ist schon mal ne Hausnummer.....ich such mal nach Gaming Benchmarks. Mit dem Intel Core i5-4440 ist vermutlich nicht viel gewonnen.

Bei Haswell ist ein Großteil der Spannungsversorgung mit auf den in das CPU-Package gewandert. Die konstanten 1,8V Gleichspannung bekommen auch 4-Phasen D-Paks bei den 60-70W hin (mehr wirds bei nem Hassi auch mit OC wohl nicht werden).
In erster Linie werde sie sehr heiss, wenn die Auslegung zu knapp ist (zu wenige Spannnungswandler) . Als Nebeneffekt sind die dann nicht in der Lage höhere Ströme zu liefern, was in den meisten Fällen die Möglichkeiten zur Übertaktung einschränkt. Dritter Punkt wäre die Frage nach der Haltbarkeit, aber das ist dann eher etwas Glückssache. Ich hatte bisher zwei Boards in den Fingern, die mir mit Fehlern an den Spannungswandlern abgeraucht sind. Einmal hat es meine CPU und die Grafikkarte mit in den Abgrund gerissen. Daher achte ich in diesem Punkt auf sinnvolle (massiv parallele) Auslegung, denn das ist beim Kauf des Boards in vielen Fällen nicht mit Mehrkosten verbunden.

Bei Haswell limitiert auch bei den kleinen Boards die Chipgüte. Da reichen 4 ordentliche Phasen für die CPU immer. Wie gesagt, ist auf Grund des veränderten Desgins nicht mehr so wichtig wie früher. Mal abgesehen davon, dass die neuen CPUs immer weniger als ihre Vorgänger-Generation verbrauchen, nicht umgekehrt.

Das LEPA stammt aus einem alten Bitcoin Rechner. Verkauf ist unsinnig, weil das heutzutage keiner mehr braucht. Die alten Teile verkaufe ich aber sowieso; das Netzteil eher nicht. Das hat noch ein paar andere Vorteile....

Es gibt genügend Leute mit Quad-/4-Way-SLI oder 4xCF, die so ein Netzteil brauchen. Du hättest es gar nicht in deinen Rechner einbauen sollen, sondern es zu Geld machen und dir ein vernünftiges für ~80€ kaufen sollen. Selbst wenn der Rechner immer 350W zieht (hast du das eigentlich mal gemessen? Bei Spielelast wirds wohl weniger sein, vll. 300W aus der Steckdose abzüglich der Effizienz, dann bist du schon gut unter dem 20%-Lastbereich und das Netzteil hat eine schlechte Effizienz), ist das Netzteil zu behalten zumindet Geldverschwendung. Und das solltest Du Dir bei dem kleinen Budget nicht leisten.

- Es ging darum, ob der Prozessor limitiert. Solange man nicht nur Games spielt, die nur einen oder zwei Kerne unterstützen, limitiert der FX nicht...

Blödsinn, auch Spiele, die von 6 Kernen profitieren, mögen einen i5/i7 mehr als einen FX (bei gleichem Anschaffungspreis). Siehe BF3/4 (Multiplayer, nicht Singleplayer). Liegt einfach daran, dass zumindest ein Thread immer von einer hohen IPC und hohem Takt profitiert, da er die ganzen Verwaltungsaufgaben übernimmt.

Bei Spielen die wirklich alle Kerne komplett ausnutzen können (z.B. Crysis3 bzw alles was auf diese Engine aufbaut) ist der FX8xxx aufgrund der vielen Kerne bzw Module konkurrenzfähig.
Bei allem was nur 1-2 Kerne nutzt zieht ein übertakteter i5 Kreise um die FXer (von der besseren Energieeffizienz mal ganz zu schweigen)

Sobald bei Crysis 3 hohe Grasbüschel zu sehen sind, läuft ein FX etwas besser als ein i5/i7 (aus Preis-Leistungssicht). Über das gesamte Spiele inkl. Multiplayer haben da auch die Intels die Nase vorn. Konkurrenzfähig ist AMD im Preisbereich bis 100€ und wenn es nicht nur um Spiele geht. Wobei konkurrenzfähig auch nicht bedeutet, dass sie da wirklich besser sind.

Da aber mit dem x4 schon eine recht ordentlich CPU vorhanden ist und auch die gespielten Spiele keine Grasszenen wie in Crysis3 haben, macht aus meiner Sicht nur der Kauf eines i5/i7 auf Sockel 1150 Sinn.

Meinetwegen auch ein gebrauchtes IVY-System vom Marktplat hier.


edit: Also würde ich erstmal das Netzteil für 150€ hier im Marktplatz verkaufen. D.h. Budget läge dann bei 350€, wobei noch ein Netzteil dazu kommen muss. Was für Rams sind es denn genau? DDR3 wegen dem Board ja auf jeden Fall. Wenn es DDR3 1066 oder schneller sind, würde ich das System so aufrüsten:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/eu/?cat=WL-403045
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grundsätzlich stimme ich highwind und Buffo zu, jedoch bin ich nicht der Meinung, dass man jede Kosteneinsparung seitens der Board-Hersteller mitmachen muss. Schrottige D-PAKs gehören 2014 imho auf kein Board mehr. Low-RDS-Mosfets oder besser Double-Stack-Mosfets sind effizienter, moderner und unter Last/OC kühler.

thermo_z87_12desek_lodpswn.png


Quelle: Analysis of VRM Quality on Z87 (Starting with mine) - Page 7
 
Was hat das B85 Pro 4 eigentlich drauf? Das Z87 Extreme 4 und auch das Z87 Pro 4 haben Power-Paks, die sind eigentlich in Ordnung.
 
Das H87 Pro4 hat Low-RDS Mosfets.

Hier ein Bild von B85 Pro4. Sind aufjedenfall andere als auf dem H87 Pro4. Müssten LFPAK Mosfets sein. Die sind auch noch ok. Wobei das B85M Pro4 schon wieder bessere Mosfets hat :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhhhh... hast du selbst nachgeschaut oder die Information aus einem Review? Bei sinshardware find ich die boards in der liste nicht und die meisten Reviews nennen einfach nur die Phasen aber nicht die Art der Modfets.
 
Ne, da hab ich selbst nachgesehen. 4 Kontaktpins + Lötfähnchen, sieht sehr stark nach LFPAK Mosfets aus.
 
Haha - double stack MOSFETs erinnert mich an was....
http://www.robotroom.com/Thermal-Tests/Double-Stacked-Motor-Driver-With-Copper-Heatsink-And-Thermal-Paste-In-The-Middle.jpg

Double Stacks hatte ich aber auch auf einem Gigabyte X38 DQ6 (ein Sockel 755 Board) - und das ist mit MOSFET Defekt verstorben. Naja. Bei den MOSFETs steckt man eben nicht drin.

Also - welches Board ist ok ? Das oben empfohlene ASRock B85 Pro4, oder doch besser ein anderes ? Der Xeon ist ja schon mal ne Hausnummer.....puh. Ein i5-4670K kostet fast gleich viel, ist aber übertaktbar. Ist das nicht sinnvoller ?

Netzteil....ich habe vielleicht sogar noch was im Keller liegen...so um 400W. Muss ich mal nachschauen. Der Rechner zieht zwischen 320W und 380W an der Steckdose (gemessen über einen 10Euro Leistungsmonitor aus dem Baumarkt). Das LEPA ist ein sehr bequemes NT, da es wegen der riesigen Reserven auch kleine Stromschwankungen ausbügelt. Bei kleineren NT geht jedesmal der Rechner aus, wenn die Lampen flackern, das LEPA kann das locker überbrücken. Im Winter ist das nicht so das Problem...da mache ich den Strom ja selber.

P.S. RAM ist irgendein Corsair DDR3
 
Zuletzt bearbeitet:
Sobald bei Crysis 3 hohe Grasbüschel zu sehen sind, läuft ein FX etwas besser als ein i5/i7 (aus Preis-Leistungssicht). Über das gesamte Spiele inkl. Multiplayer haben da auch die Intels die Nase vorn. Konkurrenzfähig ist AMD im Preisbereich bis 100€ und wenn es nicht nur um Spiele geht. Wobei konkurrenzfähig auch nicht bedeutet, dass sie da wirklich besser sind.

Da aber mit dem x4 schon eine recht ordentlich CPU vorhanden ist und auch die gespielten Spiele keine Grasszenen wie in Crysis3 haben, macht aus meiner Sicht nur der Kauf eines i5/i7 auf Sockel 1150 Sinn.

Ahjo, wie ich gerade merke war ich was die Crysis 3 Version angeht nicht auf dem aktuellen Stand, denn in frühen Versionen war es in der Tat so, dass die FX-8xxx Prozessoren wirklich besser waren (also komplett besser, nicht nur von der P/L) als ein i7

Sieht man hier auch
Crysis 3 im erneuten CPU-Test: Intel holt auf, AMD weiterhin stark


Aber selbst wenn das noch so wäre, das ist nur ein einziges Spiel... der überwältigende Teil an Spielen läuft auf einem i5/i7/Xeon schneller, teilweise deutlich.



Also - welches Board ist ok ? Das oben empfohlene ASRock B85 Pro4, oder doch besser ein anderes ? Der Xeon ist ja schon mal ne Hausnummer.....puh.
Für den Xeon das B85 Pro4 (ich selber habe den Vorgänger als µATX, das B75 Pro3-M und das ist ein absolut problemloses Board)
Solltest du dich für den i5-k und übertakten entscheiden entweder das Asrock Z87 Pro3, Z87 Pro4 oder Z87 Extreme 3

Der aktuellen Intel CPUs sind in der Tat ne Hausnummer was den Preis angeht, andererseits sind sie auch sehr Wert stabil (meinen i5 3470 habe ich vor fast 1,5 Jahren für etwas unter 150€ neu gekauft und bei ebay gehen die gebrauchten jetzt noch für teilweise über 110€ weg)

Das Netzteil würde ich nur austauschen wenn du damit Gewinn machst
BQ E9 mit 450W oder BQ E9-CM mit 480, je nachdem ob du steckbare Kabel brauchst/willst oder nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich beim B85 Pro4 der 3,7GHz Turbo Takt für alle Kerne freischalten beim Xeon 1230 v3 ?
 
Lässt sich beim B85 Pro4 der 3,7GHz Turbo Takt für alle Kerne freischalten beim Xeon 1230 v3 ?

Kann dir keiner garantieren. Du hast ne Chance mit nem alten Bios/uefi. Aber es weiss halt niemand ob irgendwann nicht noch mal ne Downgradesperre bei den neueren Versionen kommt usw.
Es war ein Bug, der von Intel nicht geplant war. Daher will Intel den Bug beheben, du willst ihn nutzen. Am Ende ists Glueckssache, zumal die Xeons eh nie zum Uebertakten gedacht waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in der Tat eine Frage, die mich auch beschäftigt und die ich bisher nicht eindeutig beantwortet bekommen habe. Ob das "Multicore Enhancement" funktioniert oder nicht, hängt wohl stark von der verwendeten BIOS-Version ab.
 
D-PAK Mosfets: ASRock Z87 Extreme4-M, Z87 Extreme 3
Low-RDS-Mosfets: ASRock Z87 Extreme4 und höher, Z87 Pro4

Aber bei den Mainboard-"Tests" nimmt sich natürlich keiner mehr die zwei Minuten die Kühler mal eben runter zunehmen. Bei vielen asiatischen oder russischen Tests wird explizit auf die Spannungsversorgung eingegangen. Im Luxx steht das sowas wie "sehr gute Leistungsfähigkeit mit guter CPU-Spannungsversorgung..." beim Test des ASRock Z77 Extreme4.

Dieser 3,7GHz Turbo OC bringt dir bestenfalls 200 MHz mehr. Das ist eine Steigerung für Benchmarks...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist in der Tat eine Frage, die mich auch beschäftigt und die ich bisher nicht eindeutig beantwortet bekommen habe.

Ok, das müsste ich dann eben testen. Wobei ich vermutlich nicht auf den Xeon gehe, sondern auf einen i5-4570. Der ist wenige % langsamer und knapp 40 Euro (=ca. 20%) billiger. Auf das fehlende HT gebe ich nichts. Den Sinn des HT hat Intel noch nie wirklich den Softwareentwicklern vermitteln können.

Low-RDS-Mosfets: ASRock Z87 Extreme4 und höher, Z87 Pro4
Das ASRock Z87 Extreme4 ist mit 150 Euro für mein Vorhaben nicht sinnvoll und auf das Z87 Pro4 passt mein Grafikkühler nicht drauf (5 Slots breit plus min. ein freier PCIe x1 für AC-WLAN Karte)
Bleibt das ASRock B85 Pro4....müsste ja auch für einen i5-4570 passen. Wenn die ASRock OC-lite Geschichte noch klappt - um so besser.

Habe mal Angebote / Gesuche im Marktplatz erstellt. Das NT ist tatsächlich noch gefragt. Na, mal sehen, ob das was wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn dein Ram noch gut ist (wovon ich mal ausgehe), kannst du meine Kombi ja nehmen und den Xeon gegen den i5 tauschen. Dann kommst du bei Verkauf des Netzteil sogar mit +40€ aus, bzw. hast nur 160€ anstatt 200€ ausgegeben.
 
RAM ist noch gut. Vielleicht warte ich noch ein paar Tage um die neuen Hashwells zu berücksichtigen. Ich glaube nicht, dass die drastisch billiger werden, aber vielleicht fallen die "alten" ein klein wenig.

Wie ist es mit einem gebrauchten Sockel 1155 Board nebst CPU ? Was wäre ein fairer Preis für z.B. ein ASRock B75 Pro3 ? Das B85 Pro4 liegt ja nur bei gut 50 Euro. Die Hälfte ? 2/3 davon ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wird schwer für das Geld was zu finden. Ich habe noch kein sockel 1155 Board für unter 45€ hier im Marktplatz gesehen. Und auf die Haswell-Refresh-Modelle brauchst du nicht zu warten, außer du interessierst dich genau für ein Modell von denen. Denn die letzten drei Generationen sind die alten Intel-CPUs bei Neuerscheinen der nächsten nicht billiger geworden.

Mal abgesehen davon, dass die kommenden Refresh-Haswells nicht wirklich eine neue Generation darstellen.
 
Faustregel gebraucht: 70% vom aktuellen Neupreis
 
ASRock H87 Pro4 und B85 Pro4 kosten neu fast gleich viel (8 Euro Differenz). Welches soll ich nehmen ?
 
Bei 8 € definitiv das H87 ... oder was sollte dagegen sprechen ?
 
Ok - dann sind meine Bestellungen raus.
Besten Dank an alle Beteiligten !
 
Kurz zur Rückmeldung - die Teil sind bis auf den CPU-Kühler angekommen und ich konnte mit dem Testen loslegen.

Problem - mein Netzteil. Ich hatte mein LEPA G1600 ja verkauft und dachte, dass meine Kellerkiste noch was anderes hergibt. Das war nur bedingt der Fall. Unter normaler Last läuft der Rechner, aber sobald ich hochtakte (Multicore enhancement + Radeon 7970 auf +20% und 1000MHz) bricht das Netzteil nach ein paar Sekunden zusammen (älteres 500W -Irgendwas-Marke).

Nun suche ich ein passendes neues NT. Drei Eckdaten sollte es haben - in dieser Reihenfolge: geringe Blindleistung, hoher Wirkungsgrad und geringe Lautstärke. Geringe Blindleistung ist wichtig, denn ich erzeuge meinen Strom selbst und Blindleistungskompensation im Wechselrichter ist aufwändig. Aber dafür könnte ich die Eingangsspannung des Netzteils etwas verschieben, wenn es der Blindleistung hilft....so zwischen 220 und 250V wenns sein muss.

Gibts Empfehlungen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Infos. Ich konnte ein be quiet! Dark Power Pro P10 550W preiswert bekommen. Das ist zwar etwas stärker, als es mein System nötig hätte, aber auf 50-60% Last komme ich schon.
 
Finale Rückmeldung - das System ist im Gehäuse installiert (alte SUN Ultra 20 - kennt die noch jemand ?). Vorher lag das Zeug nur lose auf dem Tisch auf diversen Kartons mit Wurf-Verkabelung...kennt ihr sicher auch.

Bild bei Interesse:
SUN.jpg

Problem - das Board (ASRock H87 Pro4) hat zwar rechnerisch genug Platz für meinen Grafikkühler plus WLAN Karte, aber in der Praxis hat es doch nicht geklappt. Der vorgesehene PCIe x1 Slot liegt zwischen CPU-Kühler und Grafikkarte. Ich musse die WLAN Karte (rot) oben auf dem CPU Kühler fixieren. Der Kühler der WLAN Karte ist ca. 1,5 cm dick - hier auf der Unterseite nicht zu sehen - und sperrte sich mit den Rändelschrauben auf der Rückseite/Oberseite der Grafikkarte. Daher das PCIe-Extender Kabel und die WLAN Karte auf die CPU getackert. Nicht schön, aber zweckmässig. Die WLAN Verbindung zu meinem Router liefert ca 45 MByte/Sek bei copy-paste einer grossen Datei von meinem NAS...in etwa halbe Kabel-GBit-Netz Geschwindigkeit. Das ist ok.
CPU läuft auf 4x 3,7 GHz (Xeon 1230 v3 - multicore enhancement) mit BIOS 1.80 Beta. Netzteil ist extrem leise, scheppert, sirrt oder rappelt nicht. Es benötigt aber mehr Blindleistung bei niedriger Last als das vorherige LEPA, obwohl es nur 1/3 der Leitung hat. Ist aber noch ok - damit kann ich leben.

Problem: die Grafikkarte läuft bei geschlossener Seitenwand unter Furmark nach einigen Minuten in die thermische Überlastsicherung. Es ist eine HD 7970 auf 1100MHz / 1500MHz (core/mem). Nicht so schön. Evtl. probiere ich es noch mit einem Gehäuselüfter vorne an der Wand. Ich müsste aber vermutlich das gestanzte Blech raustrennen, wenn es ganz sauber sein sollte....mal sehen.

Fazit: Unter WoT bringt diese Maschine knapp die doppelte Framerate wie der AMD Phenom II 945 vorher. Beeindruckend. Außerdem ist die SSD (Samsung 840 pro) doppelt so schnell, da das alte Board kein SATA 3 hatte. Interessanterweise musste ich weder Windows 7 noch Linux neu installieren. Treiber installieren/übers Netz ziehen reicht. Bisher kam Micro$oft noch nicht mal mit Neuaktivierung angekrochen.

Besten Dank an alle Beteiligten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh