Budget Gaming mit etwas Potenzial...

gemm

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2005
Beiträge
1.151
Hallo, bin auf der Suche nach Komponenten, die meinem in die Jahre gekommenen Gaming PC auf die Sprünge helfen.

Hauptkomponenten derzeit:

- AMD Phenom II X4 945 (standard Takt, weil dieser nicht gut übertaktet)
- MSI 790FX GD70 (AM3 Slot)
- AMD HD 7970 standard (nicht GHz) Edition
- LEPA G1600 Netzteil (1600W Trumm - war übrig)
- 2x 4GB RAM (k.A. welche)

Möchte aufrüsten, aber mit Blick auf das Budget sollte das preiswert bleiben. Vielleicht max. 200 Euro.


In Planung ist der Austausch auf ein AM3+ System z.B.

- Gigabyte GA-970A-UD3 (AM3+ Slot, 70-80 Euro)
- AMD FX-6300 (ca. 100 Euro ?)

Rest soll weiter verwendet werden. Wichtigste Einschränkung: ich brauche für meine Grafikkarte viel Platz und zwar 5 (in Worten fünf) freie Slots auf dem Board. Ich habe einen sehr grossen Kühler da drauf (Alpenfön Peter mit 2x 140mm Lüfter). Als einzige weitere Steckkarte auf dem Board brauche ich Platz eine PCIe x1 Karte (WLAN).
Mit diesen Platzanforderungen fallen schon mal einige Boards raus.
Ich dachte an eine Übertaktung der CPU auf vielleicht 4,5 GHz (?) und der Grafikkarte auf 1100MHz. Sollte machbar sein - oder ?

Alternativen zu dem System ? Ich habe schon sehr lange kein Intel System mehr besessen und kann die derzeitigen Intel CPU nicht einschätzen. Preislich bewege ich mich da eher am unteren Ende, wie ich sehe...aber würde der Mehrpreis einer Intel CPU auch entsprechend mehr Leistung aus meiner Grafikkarte herausholen ?

Thx


P.S. eine SATA3 6Gbps Schnittstelle wäre sinnvoll, um meiner SSD mal endlich auf die Sprünge zu helfen...aber das hat heute ja sowieso fast jedes Board.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das gigabyte ist gut aber ich glaub du solltest wenn du schon aufrüstest einen amd 8 Kerker nehmen
der billigste fx 8320
Netzteil vielleicht eine etwas bessere Marke das welches du hast wird dir sicher irgendwann mal um die Ohren fliegen. Das be quiet! System power 7 450 Watt
RAM muss nicht unbedingt gewechselt werden wär aber natürlich besser
 
Zuletzt bearbeitet:
Asrock Z77 Pro3, i5 3470. Rest mitnehmen. Kostet halt ca 270€

Keinen FX... Nicht ein Problem mit einem anderen Problem ersetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
-> fx 8320
Hm....bringt der tatsächlich mehr Leistung ?
Ich hatte im Kopf, dass die meisten Games die 6 Kerne nicht mal auslasten.... ? Takt ist ja der gleiche (fast).

-> Asrock Z77 Pro3
Gibt es bei Intel auch das Problem mit den Spannungswandlern ? Manche AMD Boards haben 4+2 - andere 8+2. Letztere werden nicht so heiss und liefern deutlich bessere Leistung...was für das Übertakten wichtig sein sollte.

Keinen FX... Nicht ein Problem mit einem anderen Problem ersetzen.
Was meinst du damit ? Ist der FX generell nicht flott genug für die 7970 ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du Hardcore OCen willst musste dich bei anderen Boards umschauen. Dann musste dir aber auch deinen PCIe1 Slot und die 5 Slots Abstand selbst suchen :p
Geizhals Deutschland
> Hardware
> Mainboards
> S1155
hilft. Musste dir halt genau anschauen. Und CPU sollte dann ein 3570k werden, oder du gehst halt auf Heizwell und S1150.
 
i5 3570k plus entsprechend solides Board sind schon off Limit vom Budget.
Und geizhals kenne ich schon.
 
Tja, dann musste halt entweder ein neues Problem aka AMD FX kaufen, oder in den sauren Apfel beissen, oder nur moderates OC betreiben und das obige Board mit obiger CPU kaufen.

PS> Off limit... Ich glaub nicht das man das so sagt
 
So, ich habe gestern Abend nochmal etwas gesucht und die genannten Alternativen berücksichtigt. Bisher hat niemand was sagen können, ob eine Intal CPU auch wirklich mehr Leistung aus meiner GPU herausholt. Schaut man sich Benchmarks der CPUs alleine an, liegt der von mir genannte, hochgetaktete FX-6300 nicht wesentlich hinter mittleren Intel i5. Daher erwarte ich vergleichbare Ergebnisse bei Systemtests.

Vorteil AMD: deutlich preiswerter (FX-6300 92 Euro statt 183 Euro für den i5-3570k).
Vorteil Intel: der lässt sich natürlich auch noch hochtakten.

Das Gigabyte GA-970A-UD3 für AM3+ bekomme ich für 65 Euro. Ein vom Platz passendes und qualitative (vermutlich) ähnliches 1155 Board wäre das ASRock H87 Pro4 zum etwa gleichen Preis. Für das Intel Board brauche ich allerdings einen neuen CPU Kühler. Ca 40 Euro.

Sind ca 130 Euro Aufpreis für die Intel Lösung. Lohnt sich das ? Ich meine...lohnt sich das im Hinblick auf die zu erwartende Mehrleistung mit meiner Grakikkarte ? Der Intel Prozessor hat wohl nochmal eine Grafik in der CPU eingebaut, die der Käufer natürlich mitbezahlen muss, aber die brauche ich ja nicht. Für den Aufpreis bekomme ich auch noch ne schöne SSD....Samsung 840 Evo 256 GB z.B.

So noch ein paar Fragen/Anmerkungen zu den o.g. Kommentaren:
Netzteil vielleicht eine etwas bessere Marke das welches du hast wird dir sicher irgendwann mal um die Ohren fliegen. Das be quiet! System power 7 450 Watt
Ist das ein Witz ? Hast du auch nur eine leise Vorstellung wovon du sprichst ? Du empfielst ein zweitklassiges, grenzwertig dimensioniertes Netzteil mit maximal Silber Effizienz gegen ein erstklassiges Platin-Netzteil ?

RAM muss nicht unbedingt gewechselt werden wär aber natürlich besser
Und aus welchem Grund ?

Keinen FX... Nicht ein Problem mit einem anderen Problem ersetzen.
Magst du AMD nicht, oder gibt es dafür auch Argumente ? Ich bin offen für alle CPUs, aber ich sehe hier keinen echten Vorteil für Intel.

Tja, dann musste halt entweder ein neues Problem aka AMD FX kaufen....
Oha - eine solche Aussage von einem Moderator. Da muss aber jetzt was kommen ! Welches "neue Problem" hat denn der FX ?
Noch kann ich einen Intel nehmen....aber warum ?

Mit nem FX wirste dir keinen Gefallen tun.
Und noch einer. Weiht mich ein. Was ist so schlimm am FX ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal abgesehen dass du die Sockel und CPUen durcheinander wirfst:

Wenn du die falschen Bauteile nimmst ists klar das intel deutlich teurer ist.
Nimm ein Z77 Board, das billigste oder 2. Billigste von AsRock dass du finden kannst. Dazu einen 3470 und einen Hyper T4. Hatten wir ja oben schon.

Du empfielst ein zweitklassiges, grenzwertig dimensioniertes Netzteil mit maximal Silber Effizienz gegen ein erstklassiges Platin-Netzteil ?
Dein Netzteil ist Mist (für deinen PC), da es um den Faktor 4 überdimensioniert ist. Das verheizt strom ohne Ende und ist in der Effizienz irgendwo zwischen übel und nicht vorhanden. Also hör auf den guten und kauf dir ein neues NT. Und 450W sind genau richtig, eher 50W zu viel als unterdimensioniert. Wattwahn lässt grüßen.

Und noch einer. Weiht mich ein. Was ist so schlimm am FX ?
Schaut man sich Benchmarks der CPUs alleine an, liegt der von mir genannte, hochgetaktete FX-6300 nicht wesentlich hinter mittleren Intel i5. Daher erwarte ich vergleichbare Ergebnisse bei Systemtests.
Genau da ist der Fehler. Schau dir Spielebenches an, keine CPU Benches :hmm:
Die IPC ist schlimm, schlimmer als bei deinem aktuellen Phenom. Wenn du dir nen FX reinschnallst musst du den auf Anschlag übertakten damit der überhaupt irgendwas tut. Und dann frisst er wieder Strom usw. Die einzige Konstellation in der ein FX in Spielen halbwegs auf der Höhe der Intels ist, ist in BF4 mit Win8.1 (und ggf Mantle) oder in Crysis 3. In allen anderen Spielen hat er ne rote Laterne. Also wenn du mehr Power willst - lass den Fx Mist.

Und mir zu unterstellen dass ich AMD nicht leiden kann nur weil ich gegen einen FX bin ist ein bischen sehr beschränkt, etwa genauso beschränkt einen User anzupflaumen weil er dir empfiehlt dein Netzteil gegen ein besser dimensioniertes zu tauschen um Strom zu sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Netzteil ist Mist (für deinen PC), da es um den Faktor 4 überdimensioniert ist. Das verheizt strom ohne Ende und ist in der Effizienz irgendwo zwischen übel und nicht vorhanden. Also hör auf den guten und kauf dir ein neues NT. Und 450W sind genau richtig, eher 50W zu viel als unterdimensioniert. Wattwahn lässt grüßen.
Das ist vollkommen daneben. Hast du dich auch nur ansatzweise damit beschäftigt ? Das LEPA 1600 kommt bei meinen (geschätzten) 350 Watt auf 92 % Effizienz. Das bequiet 450W liegt bei ca 80%. Was ist daran bitte clever ? Außerdem ist das LEPA bereits vorhanden und steht damit nicht zur Debatte.

Die CPUs mit benches sehe ich mir gerne an.

Das ASRock Z77 Pro4 liegt bei 72 Euro. Das Pro3 hat unsinnige Spannungswandler. Alles darunter kommt mit den 5 Slots plus 1x PCIe x1 nicht hin. Da lag ich mit meiner Wahl eigentlich nicht so schlecht.
 
und wie oft läuft dein pc auf diesen 350 watt im vergleich zum idle betrieb?
und nein, das be quiet ist nicht bei nur 80%...

aber ok, ein funktionstüchtiges netzteil zu tauschen ist oft nicht sinnig.
 
Dann nimm doch einfach nen FX9590 oder nen 8320 und uebertakte ihn bis zum 9590 niveau. Wenn du meinst dass es das bringt (ich halte es fuer Schwachfug, aber hey, du willst auch nen 1600W NT an nem System mit 350W betreiben. Da ist eigentlich alles gesagt.
 
Das blöde Lepa netzteil kostet knapp 200€ ! Verkauf das teil und kauf dir für 50€ ein neues dann haste fast schon das Budget für den ganzen Rest zusammen. Mit verkauf deiner alten teile kannste dir dann auch schon locker die intel variante kaufen.
 
Dann nimm doch einfach nen FX9590 oder nen 8320 und uebertakte ihn bis zum 9590 niveau.
Das ist genau die Frage - bringt das was ? Wie weit muss ich die CPU Leistunf hochdrehen (ob durch übertakten eined AMD oder durch Kauf eines entsprechend flotten Intels sei dahingestellt) um von meiner Grafikkarte Mehrleistung zu erwarten ? Die Grafikkarte wird irgendwo der limitierende Faktor sein. Aber wo ?

und wie oft läuft dein pc auf diesen 350 watt im vergleich zum idle betrieb?
Fast immer. Das ist ein Gaming PC. Der wird nicht zum surfen, Musikhören, Filme gucken oder sonstiges rumspacken verwendet. Wenn der hochgefahren wird, wird ein Spiel gestartet. WoT. Stalker. Crysis3. War Thunder. Diablo3. Guild Wars 2. Das läuft derzeit da drauf. Kein weiterer Web-, Mail-, TOR-, DLNA-, Samba-, oder sonstiger Server. Bei der Mascine gibt es keinen nennenswerten idle Betrieb.

und nein, das be quiet ist nicht bei nur 80%...
82%. Gut. Mein Fehler.

ASRock Z87 Pro3.....Intel Core i5-4670K.....Intel Core i5-4440
Hat das ordentliche Spannungswandler ? Ich dachte die geibts erst bei den Pro4 oder Extreme 4 Versionen ? Der Intel 4670K ist schon mal ne Hausnummer.....ich such mal nach Gaming Benchmarks. Mit dem Intel Core i5-4440 ist vermutlich nicht viel gewonnen.

Das blöde Lepa netzteil kostet knapp 200€ ! Verkauf das teil und kauf dir für 50€ ein neues dann haste fast schon das Budget für den ganzen Rest zusammen.
Das LEPA stammt aus einem alten Bitcoin Rechner. Verkauf ist unsinnig, weil das heutzutage keiner mehr braucht. Die alten Teile verkaufe ich aber sowieso; das Netzteil eher nicht. Das hat noch ein paar andere Vorteile....
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist genau die Frage - bringt das was ? Wie weit muss ich die CPU Leistunf hochdrehen (ob durch übertakten eined AMD oder durch Kauf eines entsprechend flotten Intels sei dahingestellt) um von meiner Grafikkarte Mehrleistung zu erwarten ? Die Grafikkarte wird irgendwo der limitierende Faktor sein. Aber wo ?

Deine Grafikkarte leistet nicht mehr wenn du eine stärkere CPU kaufst.

Ob deine Grafikkarte oder deine CPU limitiert hängt immer von der jeweiligen Anwendung (in deinem Fall vermutlich einem PC Spiel ab) und ist keine Frage die generell beantwortet werden kann.

WoT (hast du ja selber genannt) ist beispielsweise ein rein CPU limitiertes Spiel (was darüber hinaus extrem schlecht programmiert wurde und nur einen einzigen Kern nutzen kann).
Stalker profitiert von einer stärkeren CPU oder mehr Takt hingegen nur sehr gering.


Hat das ordentliche Spannungswandler ? Ich dachte die geibts erst bei den Pro4 oder Extreme 4 Versionen ? Der Intel 4670K ist schon mal ne Hausnummer.....ich such mal nach Gaming Benchmarks. Mit dem Intel Core i5-4440 ist vermutlich nicht viel gewonnen.
Was passiert denn deiner Meinung nach bei "nicht ordentlichen Spannungswandlern"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was passiert denn deiner Meinung nach bei "nicht ordentlichen Spannungswandlern"?
In erster Linie werde sie sehr heiss, wenn die Auslegung zu knapp ist (zu wenige Spannnungswandler) . Als Nebeneffekt sind die dann nicht in der Lage höhere Ströme zu liefern, was in den meisten Fällen die Möglichkeiten zur Übertaktung einschränkt. Dritter Punkt wäre die Frage nach der Haltbarkeit, aber das ist dann eher etwas Glückssache. Ich hatte bisher zwei Boards in den Fingern, die mir mit Fehlern an den Spannungswandlern abgeraucht sind. Einmal hat es meine CPU und die Grafikkarte mit in den Abgrund gerissen. Daher achte ich in diesem Punkt auf sinnvolle (massiv parallele) Auslegung, denn das ist beim Kauf des Boards in vielen Fällen nicht mit Mehrkosten verbunden.

Deine Grafikkarte leistet nicht mehr wenn du eine stärkere CPU kaufst.
Absolut sicher in diesem Punkt ? Ich kann schon Unterschiede feststellen, wenn ich meine derzeitige CPU unterschiedlich takte....

Ob deine Grafikkarte oder deine CPU limitiert hängt immer von der jeweiligen Anwendung (in deinem Fall vermutlich einem PC Spiel ab) und ist keine Frage die generell beantwortet werden kann. WoT (hast du ja selber genannt) ist beispielsweise ein rein CPU limitiertes Spiel (was darüber hinaus extrem schlecht programmiert wurde und nur einen einzigen Kern nutzen kann).
Richtig. Leider ist WoT eines der Spiele, die ich häufiger spiele und ich hatte dabei immer das Problem, dass meine Grafikkarte (HD 7970) dabei nach kurzer Zeit mit max. Lüfterdrehzahl läuft. CPU Limitierung heisst ja nicht, dass sich die Grafikkarte nebenher langweilt. Daher wurde der Alpenfön Peter nachgerüstet, was dann auch ganz erheblich den Lärm reduziert hat. WoT läuft derzeit mit ca 45 fps, was ich als grenzwertig einstufen würde. Ein nominal knapp doppelt so schneller (übertakteter) FX-6300 wird sicher nicht bei 90fps landen und ein nochmal vielleicht 20% schnellerer i5 nicht bei 110fps....

Es ist klar, dass Intel die schnelleren CPUs liefern kann. Keine Frage. Leider sind die auch teurer und ich frage mich, ob sich das lohnt. Ich habe keinerlei Interesse einer CPU-Firma hier einen Glaubensvorschuss auszusprechen. Ich hänge absolut nicht an AMD oder Intel. Aber ein sinnvolles Preis/Leistungsverhältnis sollte im Auge behalten werden.

Meine Grafikkarte ist z.B. noch gut dabei und ich denke sie wird noch eine oder evtl. zwei weitere Modellgenerationen halten. Die aktuelle 290X ist vielleicht 1/3 schneller unter besten Vorraussetzungen. Das wäre für mich z.B. kein Grund hier Geld in die Hand zu nehmen und aufzurüsten. Bei 80-120% Differenz (wie jetzt bei den CPUs ist das was anderes...wobei in meinem Fall noch die SATA3 Schnittstelle für die SSD dazukommt).
Klar kann ich losziehen und mir z.B. nen flockigen 12 Kerner Xeon E5-2697 v2 holen (und nur ganz am Rande - das Geld wäre noch nicht mal das wirkliche Problem). Damit hätte ich Leistung bis zum Mond und wäre "zukunftssicher". Aber ich will es nicht. Das ist schliesslich nur ein Gaming Rechner....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann schon Unterschiede feststellen, wenn ich meine derzeitige CPU unterschiedlich takte....
Noch ein Grund mehr die CPU rauszuwerfen. Die Grafikkarte rennt im Limit, da sie nicht genug Rohdaten von der CPU bekommt.
Kurz: Ist die CPU am Limit, rennt die Grafikkarte auf (random gesagt 80%). Hebst du das CPU Limit an durch OC, bekommt die Grafikkarte mehr DAten und kann mehr arbeiten (vllt 85%).

...und immernoch: Z77 Pro3 + 3470.
Die Spawas sind vieleicht in den Dimensionen 4+GHz interessant, aber selbst dahin musst du eine Intel CPU erstmal bekommen. Und Heizwell und Ivy sind keine Sandys mehr, die man selbst als DAU richtung 5GHz bekommen kann. Also lass den Murks mit den K PCUen (weil du dir dann die Kohle fuer die teurere CPU und das teurere Boards sparen kannst) und nimm die billige Version, die immernoch 50% mehr Power haben sollte als dein jetziger AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das LEPA stammt aus einem alten Bitcoin Rechner. Verkauf ist unsinnig, weil das heutzutage keiner mehr braucht. Die alten Teile verkaufe ich aber sowieso; das Netzteil eher nicht. Das hat noch ein paar andere Vorteile....

im gegenteil, netzteile in der klasse sind aktuell fast gar nicht zu bekommen und daher in bestimmten kreisen sehr gefragt.

mining scheint mit den aktuellen amd karten wieder sehr beliebt zu sein.
 
Lohnt sich Mining überhaupt noch? Jeder Jockel macht das doch inzwischen und da sind schon professionelle Mining-Klitschen bei die alles rechnen lassen. Aber das ist jetzt OT.
 
Schaut man sich Benchmarks der CPUs alleine an, liegt der von mir genannte, hochgetaktete FX-6300 nicht wesentlich hinter mittleren Intel i5.

Naja, wenn man die CPUs im Grafiklimit vergleicht, ist der Unterschied natürlich gering. Wenn man sie ohne Grafiklimit bencht, brechen die AMDs ziemlich brutal ein. Würdest du jetzt mit einer HD7770 spielen, würde ich sagen, mach dir die Mühe nicht, auf Intel zu wechseln - aber mit einer HD7970... die kann ja schon etwas...



Vorteil AMD: deutlich preiswerter (FX-6300 92 Euro statt 183 Euro für den i5-3570k).
Vorteil Intel: der lässt sich natürlich auch noch hochtakten.

Das Gigabyte GA-970A-UD3 für AM3+ bekomme ich für 65 Euro. Ein vom Platz passendes und qualitative (vermutlich) ähnliches 1155 Board wäre das ASRock H87 Pro4 zum etwa gleichen Preis. Für das Intel Board brauche ich allerdings einen neuen CPU Kühler. Ca 40 Euro.

Was willst du mit einer Vorgänger-Generation CPU? Nimm doch einfach für 162 Euro einen i5 4570.

Das Übertakten kannst du dir sparen, denn die Intel CPU wird @stock in Spielen vermutlich erst von 8-Kern AMDs jenseits der 5 GHz geschlagen. Ausserdem brauchst du für den i5 keinen neuen Kühler, da der boxed Kühler der Intels durchaus brauchbar ist. Die (Intel) CPUs erzeugen ja kaum noch Wärme.

Passende Intel Boards gehen bei 40-50 Euro los - und falls du ein "Mr. Fancy Pants Mainboard" mit coolem schwarz/rotem Farbschema, goldenen Kondensatoren und bestmöglichem Onboard Sound (Realtek ALC1150) sowie speziellem Kopfhörerverstärker (TI-5532) haben möchtest, fallen selbst dafür nur 71 Euro Kosten an (ASRock Fatal1ty B85 Killer).
 
...und immernoch: Z77 Pro3 + 3470.
3470 und FX-6300 tun sich aber nicht viel in der Leistung (Ich schaue gerade bei PassMark Intel vs AMD CPU Benchmarks - High End). ca 6400 zu 6600 Punkte (mein X4 945 kommt da auf 3700). Bist du dir sicher, dass sich das mit dem 3470 lohnt ? Board + CPU kostet 160 Euro bei AMD und 220 Euro (ohne Kühler) bei Intel....bei augenscheinlich gleicher Leistung ?

Lohnt sich Mining überhaupt noch? Jeder Jockel macht das doch inzwischen und da sind schon professionelle Mining-Klitschen bei die alles rechnen lassen. Aber das ist jetzt OT.
Bitcoins nicht, was anderes evtl. schon (Litecoin ?) Ich habe es jedenfalls schon lange aufgegeben. Aber Grafikkarte, Board mit 6x PCIe (!) und Netzteil stammen noch aus dem Bitcoin-Rechner. Ich hatte damals 5 Grafikkarten da drin - 4x 7970 und 1x 5970. Da braucht man die 1600W.....

Passende Intel Boards gehen bei 40-50 Euro los - und falls du ein "Mr. Fancy Pants Mainboard"
Brauche ich ! Nicht die goldenen Hosen, aber die 5 Slot Platz für meinen Grafikkartenkühler. Und dann noch einen PCIe x1 für meine AC68 WLAN Karte (der Gaming Rechner hängt nicht am LAN, sondern ist über WLAN angebunden....nicht anders machbar). Also das ASRock Fatal1ty B85 Killer hätte Platz. Welcher Chipsatz ist sinnvoll ? B85 ? Q/Z/H 87 ? Davon habe ich keine Vorstellung....
 
Zuletzt bearbeitet:
3470 und FX-6300 tun sich aber nicht viel in der Leistung (Ich schaue gerade bei PassMark Intel vs AMD CPU Benchmarks - High End). ca 6400 zu 6600 Punkte (mein X4 945 kommt da auf 3700). Bist du dir sicher, dass sich das mit dem 3470 lohnt ? Board + CPU kostet 160 Euro bei AMD und 220 Euro (ohne Kühler) bei Intel....bei augenscheinlich gleicher Leistung ?

Hoer mal bitte auf irgendwelche Schwachsinnsbenchmarks statt Spielebenches anzufuehren. Es ist einfach nur nervig. DAs ist so als wuerdest du nen Formel1 Wagen im Berufsverkehr auf Hoechstgeschwindigkeit testen und dann feststellen dass der nicht schneller ist als ein Smart, wo du doch genau weisst dass die beide nicht zeigen was in ihnen steckt.

Such dir Spielebenchmarks zu Battlefield3 oder 4 oder was auch immer, aber hoer mit dem anderen Kram auf. Bitte! :(

PS: BF4 und BF3 sind jetzt auch nicht die perfekten Beispiele... Aber anno 2070 sollte ganz gut dne Unterschied zeigen.

WoT. Stalker. Crysis3. War Thunder. Diablo3. Guild Wars 2

Hier mal WOT:
http://i1.wp.com/xbench.pl/wp-content/uploads/2013/04/wot-proz.jpg?resize=602,592
Den Rest kannste dir ja selbst suchen. D3 ist kein Thema, da reicht auch mein alter Core2Duo im Notebook, Crysis3 werden die i5 und die FX gleichauf sein, in allem andern sind die Intels mehr oder weniger weit vorne. Tests kannste dir ja selbst suchen. Und wehe dir du kommst wieder mit dem Passmark! :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Spieleleistung eines FX8350 ist einfach unterirdisch verglichen mit aktuellen Intel CPU's.

Ich selbst bin zwar mit meinem Phenom X6 1090T noch zufrieden, weil er zu meiner 6950 Leistungstechnisch gut passt.
In deinem Fall würde ich aber ganz klar etwas mehr Geld in die Hand nehmen und einen ordentlichen I5 nehmen.

Klar, in dem ein oder anderen Spiel oder Anwendungsgebiet mag der Pseudo 8 Kerner mit seinen 8 Integer Einheiten punkten ... aber das ist doch relativ selten.
Intel hat seit langem einfach den deutlich geringeren Stromverbrauch und einen riesen Vorteil was Pro Kern Leistung angeht.
Einen AMD FX fürs spielen zu wählen ist derzeit also eine relativ schlechte Wahl. Es sei denn du magst deine Heizung nicht mehr anschalten und dir gefallen hohe Stromrechnungen.
 
Such dir Spielebenchmarks zu Battlefield3 oder 4 oder was auch immer, aber hoer mit dem anderen Kram auf. Bitte!
Ja, das war der Grund für die erstellung dieses threads, vielen Dank. Leider ist das nicht so einfach, weil viele Spieletester einfach hirnlos eine maximale CPU in ihr Testsystem reinknallen um sich nicht dem Vorwurf aussetzen zu müssen der Test wäre CPU-limitiert.

Ich habe mal quergesucht und folgende Aussagen gefunden.....teils schon etwas älter:

- Optimale CPU für AMD 7970 - Ich behaupte mal das ab einem 2500K nur noch die Grafikkarte das Limit darstellt.

- Es ging darum, ob der Prozessor limitiert. Solange man nicht nur Games spielt, die nur einen oder zwei Kerne unterstützen, limitiert der FX nicht...

- CPUs ala Phenom II X4 mit mehr als 3,6 Ghz oder Q9xxx mit selben Takt sollten bei der GPU nicht limitieren, BF3 läuft sogar auf Sb-Dual-Cores flott. Bei alteren Dual-Cores würde ich mich vorher genauer informieren. Ein Athlon XII mit einer 7970 könnte eine etwas schräge Mischung sein... (<- da könnte er recht haben, aber wer macht schonsowas...)

- die neuen amds sind scheiße.

- AMDs FX-8350 liefert als Gaming-CPU also nur dann ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (vs. Core i7 3770k), wenn das restliche System (2x HD7970 Grafikkarten Crossfire) nicht ins Gewicht fällt, weil es schon vorhanden ist oder nichts kostet.

Es sei denn du magst deine Heizung nicht mehr anschalten und dir gefallen hohe Stromrechnungen.
Das ist in meinem Fall vollkommen egal. Ich betreibe ein BHKW im (Altbau-) Keller und mache meinen Strom selbst. Der Strom, der nicht in den Akku passt (Gabelstaplerakku 400Ah/48V), der wird im Pufferspeicher der Heizung über einen Heizstab verheizt. Da macht das bisschen Wäreme über die CPU wirklich nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das war der Grund für die erstellung dieses threads, vielen Dank. Leider ist das nicht so einfach, weil viele Spieletester einfach hirnlos eine maximale CPU in ihr Testsystem reinknallen um sich nicht dem Vorwurf aussetzen zu müssen der Test wäre CPU-limitiert.
Macht aber vollkommen sinn wenn man Grafikkarten benchen will. Umgekehrt tauscht man halt die CPUen aus und nimmt ne Titan oder GTX780ti als Referenz Grafikkarte, damit es nicht GPU Limitiert ist.
- Es ging darum, ob der Prozessor limitiert. Solange man nicht nur Games spielt, die nur einen oder zwei Kerne unterstützen, limitiert der FX nicht...
Es gibt nur 2 Spiele wo der FX nicht limitiert: BF4 und Crysis3.
CPUs ala Phenom II X4 mit mehr als 3,6 Ghz oder Q9xxx mit selben Takt sollten bei der GPU nicht limitieren, BF3 läuft sogar auf Sb-Dual-Cores flott. Bei alteren Dual-Cores würde ich mich vorher genauer informieren. Ein Athlon XII mit einer 7970 könnte eine etwas schräge Mischung sein... (<- da könnte er recht haben, aber wer macht schonsowas...)
Singleplayer... Geh mal bei 64 Spielern nach Shanghai. Viel Spass mit der Diashow.
- die neuen amds sind scheiße.
In 99% aller Spiele ja.

- AMDs FX-8350 liefert als Gaming-CPU also nur dann ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis (vs. Core i7 3770k), wenn das restliche System (2x HD7970 Grafikkarten Crossfire) nicht ins Gewicht fällt, weil es schon vorhanden ist oder nichts kostet.
Wir reden aber nicht von einem 3770k und 300 TAcken, sondern von einem 3470 oder einem 4570 fuer ca 160 Tacken und somit einem PReisunterschied von hoechstens 50€ falls man die Boards noch einrechnet.


PS Wenn du wirklich sparen willst und dir jeder Pennie wichtig ist nimmst du einen Pentium G3420.
Und jetzt lehne ich mich zurueck und warte auf den naechsten Kommentar warum ich denn die Frechheit habe einen 2 Kerner zu empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen AMD's sind nur scheisse wenn es um Spiele geht.

Man muss ja nun immer das Anwendungsgebiet berücksichtigen.

AMD FX 8350 im Test bei GameStar.de

Hier sieht man einfach, wie der FX8350 gegenüber den Ivy I5 schon deutlich unterlegen ist (in Spielen). Den Vergleich mit einem I7 wollen wir dann garnicht erst machen. Bei Videoencoding ist dann der FX wieder gut dabei, was einfach dadran liegt, dass da die 4 zusätzlichen integer Einheiten zum tragen kommen.
Die Energieeffizienz ist dennoch unter aller sau.

BF4 zB ist eines der wenigen Spiele die von den Kernen des FX profitiert. Aber davon gibt es leider noch sehr wenige Spiele. In reinen Gaming Kisten ist demnach der Intel einfach die deutlich bessere Wahl (zumal du einen FX8350 nicht mit boxed Kühler betreiben willst. Diese Kosten kämen dann wieder auf dich zu)
Von einem FX6xxx würde ich mich allerdings aufgrund der fehlenden Leistung komplett verabschieden.
 
Hier wird wieder Zeugs geschrieben..
Der FX-8350 ist top zum Spielen, schneller geht aber immer.

Hatte gut 6 Monate einen im Einsatz, bin dann wegen kurzzeitiger Nutzung eines Crossfire-Gespanns auf einen i7 umgestiegen.
DAS macht einen Unterschied, bei Benutzung von 2 GPUs und 120Hz Monitor.
Ansonsten kann man auch getrost einen FX verbauen (das nenne ich praktische Erfahrung, nix mit Benchmarks!).
 
In erster Linie werde sie sehr heiss, wenn die Auslegung zu knapp ist (zu wenige Spannnungswandler) . Als Nebeneffekt sind die dann nicht in der Lage höhere Ströme zu liefern, was in den meisten Fällen die Möglichkeiten zur Übertaktung einschränkt. Dritter Punkt wäre die Frage nach der Haltbarkeit, aber das ist dann eher etwas Glückssache. Ich hatte bisher zwei Boards in den Fingern, die mir mit Fehlern an den Spannungswandlern abgeraucht sind. Einmal hat es meine CPU und die Grafikkarte mit in den Abgrund gerissen. Daher achte ich in diesem Punkt auf sinnvolle (massiv parallele) Auslegung, denn das ist beim Kauf des Boards in vielen Fällen nicht mit Mehrkosten verbunden.

Seit Haswell sind die Spannungswandler die für Spannung der CPU relevant sind IN selbige integriert.
Davon ab gilt das was 2k5lexi auch schon sagt... Bei normalem OC mit konventioneller Luftkühlung läufst du auch bei Ivy schon zu 99% ins thermische Limit bevor irgendwelche Spannungswandler relevant werden.


Absolut sicher in diesem Punkt ? Ich kann schon Unterschiede feststellen, wenn ich meine derzeitige CPU unterschiedlich takte....
Natürlich kannst du Unterschiede feststellen - Du hast eine im Verhältnis zur CPU extrem starke Grafikkarte, dass deine Spiele da großteilig im CPU Limit hängen und entsprechend auf CPU Takt anspringen ist nicht verwunderlich.
Untertakte deine GPU mal um 200MHz und spiel dann mal WOT... die Frames werden sich im einstelligen %-Bereich verringern, wenn überhaupt.


Richtig. Leider ist WoT eines der Spiele, die ich häufiger spiele und ich hatte dabei immer das Problem, dass meine Grafikkarte (HD 7970) dabei nach kurzer Zeit mit max. Lüfterdrehzahl läuft. CPU Limitierung heisst ja nicht, dass sich die Grafikkarte nebenher langweilt. Daher wurde der Alpenfön Peter nachgerüstet, was dann auch ganz erheblich den Lärm reduziert hat. WoT läuft derzeit mit ca 45 fps, was ich als grenzwertig einstufen würde. Ein nominal knapp doppelt so schneller (übertakteter) FX-6300 wird sicher nicht bei 90fps landen und ein nochmal vielleicht 20% schnellerer i5 nicht bei 110fps....
Ich kenne das Problem, spiele selber relativ viel WOT.
Meine Grafikkarte (HD7950) ist auf 1100MHz Core Takt gesetzt (dürfte damit etwas schneller sein als deine, aber vermutlich nicht ausschlaggebend) und mein i5-3470 läuft logischerweise beim Standardtakt weil non-K und ich erreiche -bis auf die blöden Framedrops beim Wechsel von Sniper zu Arcade- eigentlich konstante 60FPS (hab Vsync an).


Bei Spielen die wirklich alle Kerne komplett ausnutzen können (z.B. Crysis3 bzw alles was auf diese Engine aufbaut) ist der FX8xxx aufgrund der vielen Kerne bzw Module konkurrenzfähig.
Bei allem was nur 1-2 Kerne nutzt zieht ein übertakteter i5 Kreise um die FXer (von der besseren Energieeffizienz mal ganz zu schweigen)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh