[Kaufberatung] [Gaming/Work PC] Runderneuerung

Naithe

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2006
Beiträge
451
Ort
Austria
Hallo liebe Community,
in letzer Zeit hatte ich immer mehr Performance Probleme bei aktuellen Spielen bzw. musste schon stark die Grafik einschränken. Daher kommt bei mir der Wunsch meine Maschine zu erneuern.
Wie viele hier vielleicht schon erlebt habt, muss man sich bei jedem "PC-Upgrade" neu in die aktuelle Materie einlesen - und genau hier erhoffe ich mir ein wenig Unterstützung.

Guter Zeitpunkt?
Danke an den User @2k5Lexi
für den Hinweis auf die neue "Haswell Refresh" Generation ~Mai 2014. Ich sehe hier allerdings wenig Grund das abzuwarten. Ich hab hier wenig Fantasie und billiger wird es wahrscheinlich auch nicht werden. Der Systemkauf würde sich dann auf Juni/Juli 2014 verschieben, und dann würde ich auf 2015 / DDR4 warten. Von meiner Seite also GoGo, jetzt 02/2014 zuschlagen!

Original Text:
Der erste Punkt den ich gerne bestätigt haben würde - ist der Zeitpunkt für ein Systemupgrade. Mir ist natürlich klar, das ich zu jeder Zeit den Performance Gewinn habe, aber auch Intel/Nvidia/Amd haben Releasezyklen für ihre Produkt - und so spart man sich oft bis zu einem Jahr "Technologie" - wenn man 2-3 Monate auf die neue Produktlinie wartet.
Soweit ich das erlesen habe sollte von Intel im Jahr 2014 für Desktop Rechner wenig kommen. Von den Produkten die rauskommen sind keine Meilensteine zu erwarten. Die nächste große CPU Architektur ist für 2015 geplant.
Von AMD erwarte ich mir auch keine Wunder und Grafisch gesehen möchte ich derzeit NICHT upgraden.
Ist das in etwa richtig? Wenn ja - passt der Zeitpunkt für mich gut.


Aktuelles System
Das System wurde 2007 aufgebaut, und 2009 mit einer SSD ausgestattet. 2011 Gab es aus wegen einem Defekt einen Graka und dazu ein Netzteil upgrade.
Zumindest so ungefähr sollten die Jahreszahlen stimmen ;-)


CPU: Core 2 Quad Q6600 4x 2.4Ghz (OC @ 3.2Ghz) PassMark - Intel Core2 Quad Q6600 @ 2.40GHz - Price performance comparison
CPU-Kühlung: Scythe Mugen (Sockel 478/775/754/939/940/AM2)
Board: Abit IP35 Pro (P35, Sockel 775)
RAM: 4x 1024GB DDR2 MDT PC800 CL5
Graka: EVGA GeForce GTX 560Ti 1024 MB DDR5 PCIe
Soundkarte: Creative SB X-Fi Xtreme PCIe
SSD: Intel X25-M G2 Postville 80GB (SSDSA2MH080G2R5)
HDD: 2x WD Caviar Black, 1TB
Netzteil: be Quiet! Dark Power Pro P7 - 850W
Monitor: 24" 1920x1200 (16:10)

Das ganze ist in einem Midi-Tower mit 80mm Gehäuse Lüftern verbaut. 1 Front-IN, 2 Back-OUT
Windows 7 Ultimate 64Bit.

Das Anwendungsziel
Der Hauptleistungsfaktor für diesen Rechner ist Gaming. Nicht nur das selbe MMO ala WoW sondern alle neuen Spiele die raus kommen und interessant sind. Also am Puls der Zeit.
Die Auflösung wird NIE verringert - aber Schatten / Details können reduziert werden - auch in Zukunft. Nur nicht mehr so extreme wie es derzeit teilweise gemacht werden muss ;-)
Zusätzlich wird viel mit Videos gemacht (FRAPS, Rendering, Schnitt, Codieren) - aber auch einfach nur Videos abgespielt.
Im Hintergrund laufen teilweise Browser mit VIELEN Tabs.
Weiters sollen VM Maschinen drauf laufen - das ist derzeit sehr eingeschränkt möglich.

Derzeit komme ich definitiv an die 4GB RAM Grenze - ohne dabei ein Spiel oder Virtualisierung laufen zu haben.

Der Rechner läuft gut 12h / Tag.

Budget
Ich weiß das viele gerne versuchen das System auf einen Betrag zuzuschneiden. Finanziell sind 5000€+ möglich, ich möchte das aber ehrlich gesagt nicht ausgeben um 2% Performance zu gewinnen.
Ich lege sehr großen Wert drauf, Qualität und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu haben. Ich bin nicht die Person die auf jeden Frame mehr wert legt. Lieber kaufe ich in 2 Jahren erneut ein Upgrade.
Realistisch stelle ich mir für das Upgrade ungefähr 1000€ vor - nachdem was ich bisher weiß.

Wünsche
Ich möchte die Grafikkarte noch nicht ersetzen. Ich fühle mich derzeit damit wohl und glaube das hauptsächlich CPU/RAM mein System limitieren. Sollte das nicht der Fall sein, werden ich nach dem Hauptupgrade einfach die Grafikkarte nachkaufen - da ich glaube das dies dann am einfachsten ist.

Wichtig wäre mir, das ihr versucht die Vorteile eines Produktes zu beschreiben. Ich kann Geizhals & Co bedienen und weiß die ~10 Möglichkeiten die ich habe. Die Frage ist nur oft - was dann das passende für mich ist.
Ich bin aber auf jedenfall für alle Meinungen und Vorschläge dankbar!

Mein derzeitiger Komponenten Status
Grundsätzliches möchte ich zuerst erwähnen. Neben der Leistung soll vor allem auch Lautstärke und Stromverbrauch in die Komponenten Wahl einfließen.

Der Hauptteil für dieses Upgrade ist die Plattform, da mein Sockel 775 wohl weggestorben ist ;-)
Nach meinen Recherchen gibt es hier eigentlich nur Intel als ernst zunehmende Plattform. Daher:

CPU: Intel Xeon E3-1230 v3 - 225€
CPU-Kühlung: Gesucht. Könnt ihr euch vorstellen das mein alter Scythe Mugen da noch montiert werden kann/soll?

Weil ich immer eine eigene Grafiklösung haben werde, brauche ich die iGPU nicht (?). Das P/L sollte derzeit ja Top sein und ich sehe wenig Vorteile auf einen i5 oder i7 zu gehen.

Board: Gesucht. Hier habe ich meine ersten großen "Entscheidungsprobleme". Für mich dürfte ein H87 Chip ausreichend sein. Auch aufgrund der Prozessorwahl. Ich glaube nicht das OC mit Haswell Sinn macht bzw. habe ich mit dieser Plattform wenig Lust darauf (Strom). Meine Vorauswahl:

ASUS H87-Pro (C2) (90MB0E90-M0EAY5) - 90€
Gigabyte GA-H87-D3H - 80€
MSI H87-G43 (7816-002R) - 80€
ASRock H87M Pro4 (90-MXGPE0-A0UAYZ) - 65€

Ein Hauptpunkt für mich ist hier die Unterstützung der Xeon CPU - mir eigentlich egal ob offiziell oder nicht - funktionieren soll es. Ich hab nämlich große Probleme ein Bios Update zu machen wenn das System nicht anläuft ;)
Vernünftig unterscheiden kann ich die nicht wirklich.

Den Raid Controller möchte ich nutzten, Stabil soll es sein und die Verarbeitung der Hardware soll gut sein.

RAM
Passend dazu brauche ich dann natürlich auch DDR3 Ram. Nach meiner Rechere reicht hier ein 1600er, weil die CPU darauf limitiert und ich ohne OC (Z Chipsatz) sowieso nichts höheres nutzen kann.
Also 1600er mit Möglichst niedrigen Latenzen (8? Die G.SKILL mit 7 sind angeblich schlechter?) und natürlich möglichst billig? Vielleicht noch auf die Einbauhöhe achten, aber sonst bleibt ja nichts mehr oder?

Auf jedenfall hole ich mir hier ein 32GB Packet. Geschätzt 300€

SSD
Etwas das ich gar nicht abschätzten kann. Ich bin mit meiner Intel echt zufrieden - und komme mit dem Platz derzeit aus. Es wäre vielleicht schöner 1-2 Spiele mehr auf der SSD haben zu können aber sonst passt das.
NUR: Bringt ein SSD Update auf die neuen Generationen wirklich einen merkbaren Vorteil? Ich finde keine Benchmark Vergleiche zwischen Alt/Neu, daher hoffe ich auf eure Erfahrungswerte.

Gehäuse
Ich würde das ganze gerne in ein neues Gehäuse einbauen. Meines ist schon ziemlich alt - ziemlich klein - durch die 80mm Lüfter ziemlich laut - kein HDD Management - keine Staubfilter - kein nix. & Plastik ;-)
Wenn ich etwas passendes finde (SCHLICHT / ZEITLOS) - keine Raumschiff Enterprise Fantasy Leuchtspiele - bin ich hier bereit 300€ auszugeben - aber gerne weniger.
Nur glaube ich nicht das es das Gehäuse gibt an dem alles passt, deshalb wäre evtl. auch eine 100€ Lösung mit Kompromissen die bessere für mich.

Was ich möchte:
Genügend Platz.
120mm++ Lüfter. Guter Airflow? Eventl. was mit Kamin-Prinzip? Oder ist das schon wieder nicht mehr aktuell?
Design wie gesagt schlicht und zeitlos. Nach außen möglichst wenig Licht, vl. 1/2 Leds an guten Positionen ok, aber keine Raumbeleuchtung bitte.
Front USB3 wäre super.

Ich bin hier gerne für Vorschläge offen, wirklich helfen würde mir aber wohl eher Reviews bzw. vielleicht eine Review-Seite bei der man aktuell / moderne Gehäuse ansehen kann.


Tastatur
Soweit ich es mitbekommen habe, gehts grad wieder heftig in Richtung mechanische Tastaturen. Irgendwie würde mich das auch reizen deshalb überlebe ich meine aktuell versterbenden Tastatur (Logitech G15 Rev. 1) auszutauschen.
Der Punkt ist eher nebensächlich in diesem Thread, aber wenn jemand gute Tipps hat immer her damit ;)

Rest
Das restliche System (NT, Soundkarte, Graka) würde ich dann vom alten System übernehmen.



Zum Schluss bleibt mir nur, mich bei allen Menschen zu bedanken die mir hier versuchen zu helfen.


Aktueller Status

Wird aus aktuellem System übernommen
GPU: EVGA GeForce GTX 560Ti 1024 MB DDR5 PCIe
Soundkarte: Creative SB X-Fi Xtreme PCIe
SSD: Intel X25-M G2 Postville 80GB (SSDSA2MH080G2R5)
HDD: 2x WD Caviar Black, 1TB
Netzteil: be Quiet! Dark Power Pro P7 - 850W
Monitor: HP ZR25w 24" 1920x1200p (16:10)

Warenkorb
Preisvergleich | EU - Hardwareluxx - Preisvergleich
  • Fractal R4 Black Pearl
  • MX-Red oder MX-Brown Keyboard; QPAD MK-85 oder Func KB-460 (wird dann getestet & retourniert)
  • Xeon 1230 v3
  • Thermalright True Spirit 140 (BW)
  • Gigabyte GA-Z87-D3HP (mit 20% Cashback) um 89€
  • 16GB Crucial Ballistix Sport CL9 (Billiger Ram, nicht zu groß, passt farblich zum Board und wurde hier oft empfohlen)
  • Scythe Slip Stream 140XT PWM, 2x Front Eingehend, 1x Back Ausgehend
  • Kleinkram für Montage

Preislage
Mit Func Mx-Red: 685€
Mit QPAD Mx-Brown: 745€

Gesucht
  • Antwort auf die Frage: Neue SSD sinnvoll?
  • Antwort auf die Frage: Kleineres NT Sinnvoll?
  • Antwort auf die Frage: Macht ein Raid5 für das Datengrab Sinn, bei aktuellen Z87 Onboard Lösungen?
  • Gehäuselüfter / Empfehlungen für das Black Pearl (Anzahl & Modelle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warte noch 6 Wochen. Neue intel CPUen sind angekündigt, die sollten bald im Handel sein. Ist nix weltbewegendes, aber einfach ein bischen mehr Power zum gleichen Preis. Und ein C2D@3.2 ist nicht so schlecht. Der kann auch noch ein Jahr durchhalten bis DDR4 und sowas alles kommt.
 
Hallo 2k5lexi,
nach ein wenig Recherche zum Thema "Haswell Refresh" habe ich für mich entschieden das ich drauf nicht warten möchte. Die Aussage mit 6 Wochen würde ich aber so nicht treffen, da ich von einem Zeitrahmen Mai/Juni für erste Systeme gelesen habe. Ich würde ich mich also freuen wenn wir ein aktuelles System raussuchen könnten. Weiters würde ich diese Thema nicht zu tief in diesem Thread diskutieren weil wir dann im falschen Sub-Forum wären ;)
 
Außer einem neuen Chipsatz, 100MHz mehr Basistakt und evtl. ein paar Watt weniger Verbrauch ändert sich auch nix...

Broadwell wird bis auf DDR4 auch nix besonderes... und bis der Heimanwender von DDR4 profitiert werden Jahre verstreichen.

Ergo: Es ist shice egal wann und welche Desktop CPU du dir kaufst since Sandy Bride...
 
Dann lasst uns mal nach einem schönen Mainboard für mich suchen ;-)
Ich habe mir mal die Mühe gemacht per Geizhals alle Daten die dort aufgelistet werden im Excel zu formatieren.

Ich hab da jetzt einmal eine zufällige Auswahl an Sockel 1150 H87 und Z87 Boards genommen.
Alle sind im ATX Format und haben 4 Ram-Bänke.

https://docs.google.com/spreadsheet/ccc?key=0Aiar_BIojwQGdExqeFJ6LUhaZE5yeGw4ZTJ1WTZJTXc&usp=sharing

Ich denke man kann da schön die Technik sehen die verbaut wurde.
Grundsätzlich würde ich sagen, das man bei ASRock sehr viel Hardware für wenig Geld bekommt. Asus baut zb. den identen LAN Controller in doppelt so teure Boards.

Was aber auch auffällt, ist das ASRock der einzige Hersteller ist, der für die Gehäuselüfter nur 3-PIN Stecker bietet. Alle anderen haben auschließlich 4 PIN Stecker.
Wozu wird der 4. PIN benötigt?

Und natürlich der passive Faktor Board-Software. Jeder Hersteller hat ja seine eigene Software, und es gibt nichts schlimmeres wenn diese nicht stabil oder unauffällig läuft.
Kann da jemand ein paar Eindrücke aus Erfahrung hier posten?

Lg
 
Hi,

bei den Mainboards hast du im Prinzip freie Auswahl. Ich habe dir mal eine Liste der Boards zusammengefügt, die ich als sinnvoll erachten würde:

Produktvergleich ASRock Z87 Pro3 (90-MXGP90-A0UAYZ), MSI Z87-G41 PC Mate (7850-002R), Gigabyte GA-Z87-DS3H, ASRock Z87 Pro4 (90-MXGPP0-A0UAYZ), MSI Z87-G43 (7816-001R), Gigabyte GA-Z87-HD3, ASRock Z87 Extreme3 (90-MXGP70-A0UAYZ), Gigabyte GA-Z87P-D3,

Allesamt haben den Z87 - Chipsatz, damit kann es zumindest noch möglich sein, den Xeon E3-1230 unter Last auf den x37er Multiplikator (also dauerhaft 3.7Ghz auf allen Kernen) festzusetzen. Als zweites Ausschlusskriterium solltest du einzig die AUstattung sehen, also nimm einfach das Board, was alles hat, das du benötigst. Softwareseitig kann ich zu Gigabyte und MSI gerade nicht viel sagen, Asus und auch Asrock sind aber fast gleichauf. Der Unterschied zwischen 3Pin- und 4Pin-Lüfteranschlüssen ist, dass letztere PWM(Pulsweitenmodulation, d.h. der Lüfter wird bspw. nur die Hälfte einer Sekunde mit 12V versorgt, die andeer Hälfte liegt keine Spannung an, so kommt er auch auf 6V, wenn ich das aus Etechnik jetzt richtig in Erinnerung habe) - gesteuert sind. An diesen Anschlüssen lassen sich aber in der Regel keine 3Pin - Lüfter in der Geschwindigkeit drosseln.


Zum Gehäuse:

Wie groß darf es denn werden, ich nehme mal an, ein Miditower stellt das Maximum dar?

Brauchst du eignetlich unbedingt 32GB RAM, oder würden 16 auch für alles ausreichen? Ich kann das bei deinen Anwendungsgebieten schlecht einschätzen.

Falls es nicht unbedingt etwas schallgedämmtes sein muss, würde ich die ein Fractal Design Arc Midi R2 empfehlen (die Lüfter lassen sich per integrierter Steuerung auf 5V herunterregeln und sind dann sehr leise, bei immernoch gutem Luftdurchsatz), wenn`s eine Nummer größer sein darf, gibt es das Gehäuse auch als Bigtower (Arc XL).

Bezüglich der Tastaur bin ich m,ittlerweile auch begeistert von den mechanischen Derivaten und seit kurzem Besitzer einer CM Storm MECH mit MX-Blue Schaltern. Mir gefallen selbige sehr gut, da mich das Klicken nicht stört und ich den zum Auslösen aufzuwendenden Druck als angenehm empfinde. Weiterhin mag ich die taktile Rückmeldung jedes Schalters, wenn er auslöst.
Das ist aber sicher Geschmackssache und richtig viel geschrieben habe ich bisher auch nur mit den blauen MX-Schaltern. Am besten wäre es, du könntest irgendwo mal jeden Typ ausprobieren, aber das dürfte (im Laden) schwierig werden.
 
...Allesamt haben den Z87 - Chipsatz, damit kann es zumindest noch möglich sein, den Xeon E3-1230 unter Last auf den x37er Multiplikator (also dauerhaft 3.7Ghz auf allen Kernen) festzusetzen...

Bei den Z87 Brettern wird sich daran auch nix ändern... Intel hat dem nur auf Boards mit B85/H87 Chipsatz Einhalt geboten...
 
Hallo,
ich habe im ersten Thread am Ende nochmal einen aktuellen Status hinzugefügt.

Die Gehäuse Größe ist mir eigentlich nicht so wichtig, da das Teil dann sowieso unterm Tisch steht. Da sollte es reinpassen ;-)
Ich bin über das Arc Midi2 dann zum "Black Pearl" gekommen und hab mich da dann schon ziemlich "verliebt". Dort wirkt alles sehr sehr gut. Gerne bin ich für ähnliche Varianten offen - ansehen schadet ja nichts.

Tastaturen habe ich mir oben auch mal 2 rausgesucht die mir optisch sehr gut gefallen - aber ich denke dort muss ich sowieso mal die Tasten durchtesten. Mx-Blue ist für mich nichts, da ich die akustischen Klicks nicht mag.

RAM hab ich mir nochmal durchgedacht und aufgrund der aktuell nicht sehr günstigen Preislage doch für 16GB entschieden. Am Modell muss dann noch gefeilt werden, allerdings sollte da wohl zuerst das MB bekannt sein.
Und apropos Board,
an "Features" kann mich keines der Boards überzeugen. Ich finde da einfach nichts was nur irgendwie anreizend wäre. Maximal die Anzahl der USB Ports.
Eventuell könnte ich ein RAID 5 für das Datengrab machen, aber auch da bin ich nicht sehr überzeugt da diese OnBoard Lösungen keinen guten Ruf haben / Mehr Probleme machen als die Hardware selbst.
Aber das sind Vorurteile meinerseits.
Das mit dem festsetzen des Boosts überzeugt - also Z87 Board. Zusätzlich kann ich dann wohl auch beim RAM die XMP Settings nutzen - auch wenn es wenig bringt.

Und die Lüfter werde ich dann je nach Board kaufen - hab ich 3 PIN Slots, kauf ich halt 3PIN Lüfter und bei 4PIN das selbe. Vorschläge für ein gutes Belüftungskonzept des "Black Pearl" Gehäuses gerne gesehen - auch gerne Lüfter Vorschläge.
Und vorweg: Die mitgelieferten Lüfter sind laut Testberichten ok aber ich investiere gerne die 15€ / Stk für wirkliche High-Tech Lüfter - sofern dabei noch etwas gewonnen werden kann ;-)

Zum Board melde ich mich später nochmal, gehe jetzt mal nach Screens / Informationen zu Boardsoftware / Bios / Linux Kompatibilät googeln. Leider gibts hier wohl wenige Leute die mit allen Marken zutun haben und dadurch Vergleiche anstellen können.
 
Linux läuft angeblich am besten mit Gigabyte, da Gigabyte am Ehesten eine Hardwareähnlichkeit hat.
 
Bei den Z87 Brettern wird sich daran auch nix ändern... Intel hat dem nur auf Boards mit B85/H87 Chipsatz Einhalt geboten...

Ich dachte, hier schon mal etwas anderes gelesen zu haben, also dass es auch auf einem Z87 - Board (nach einem Biosupdate) nciht mehr funktioniert hat. Ich kann mich aber auch täuschen.


Linux läuft angeblich am besten mit Gigabyte, da Gigabyte am Ehesten eine Hardwareähnlichkeit hat.

Sicher, dass das auf Linux bezogen war? Ich habe das auch schon mal gelesen, allerdings in Bezug auf Mac OS X, wenn man selbiges auf einem nicht - Apple - PC installieren möchte.


Hallo,
ich habe im ersten Thread am Ende nochmal einen aktuellen Status hinzugefügt.

Die Gehäuse Größe ist mir eigentlich nicht so wichtig, da das Teil dann sowieso unterm Tisch steht. Da sollte es reinpassen ;-)
Ich bin über das Arc Midi2 dann zum "Black Pearl" gekommen und hab mich da dann schon ziemlich "verliebt". Dort wirkt alles sehr sehr gut. Gerne bin ich für ähnliche Varianten offen - ansehen schadet ja nichts.

RAM hab ich mir nochmal durchgedacht und aufgrund der aktuell nicht sehr günstigen Preislage doch für 16GB entschieden. Am Modell muss dann noch gefeilt werden, allerdings sollte da wohl zuerst das MB bekannt sein.

Und die Lüfter werde ich dann je nach Board kaufen - hab ich 3 PIN Slots, kauf ich halt 3PIN Lüfter und bei 4PIN das selbe. Vorschläge für ein gutes Belüftungskonzept des "Black Pearl" Gehäuses gerne gesehen - auch gerne Lüfter Vorschläge.
Und vorweg: Die mitgelieferten Lüfter sind laut Testberichten ok aber ich investiere gerne die 15€ / Stk für wirkliche High-Tech Lüfter - sofern dabei noch etwas gewonnen werden kann ;-)

Zum Board melde ich mich später nochmal, gehe jetzt mal nach Screens / Informationen zu Boardsoftware / Bios / Linux Kompatibilät googeln. Leider gibts hier wohl wenige Leute die mit allen Marken zutun haben und dadurch Vergleiche anstellen können.

Bei dem Gehäuse würde ich zur Kombination 2x140mm in der Front (möglichst den oberen HDD-Käfig demontieren, falls der nicht benötigt wird, damit CPU und Grafikkarte mehr Luft bekommen) und 1x 140mm im Heck raten. Bevor du dir neue Lüfter kaufst, solltest du aber mal die mitgelieferten "Probe hören", denn schlecht sind die wirklich nicht. Falls sie dir dennoch zu "laut" sein sollten, kannst du Selbige ja dann immernoch austauschen.

Beim RAM reicht es darauf zu achten, dass dieser mit mindestens 1600Mhz tacktet, den Rest kannst du am Preis fest machen. Wenn es natürlich RAM mit 1866 - 2133Mhz für sagn wir 5€ mehr gibt, kannst du da auch getrost zugreifen (es bringt zwar in den meisten Fällen nicht viel, aber schadet wiederum auch nicht).

Zur Linux - Kompatiblität kann ich leider nicht viel sagen :( .
 
Sicher, dass das auf Linux bezogen war? Ich habe das auch schon mal gelesen, allerdings in Bezug auf Mac OS X, wenn man selbiges auf einem nicht - Apple - PC installieren möchte.
Mööp erwischt. Sorry. Mein fehler.
 
Alles wichtige ist in den Normalen Chipsätzen. Ganz ohne Zusatz wirst du wohl nie finden.
 
Bei dem Gehäuse würde ich zur Kombination 2x140mm in der Front (möglichst den oberen HDD-Käfig demontieren, falls der nicht benötigt wird, damit CPU und Grafikkarte mehr Luft bekommen) und 1x 140mm im Heck raten. Bevor du dir neue Lüfter kaufst, solltest du aber mal die mitgelieferten "Probe hören", denn schlecht sind die wirklich nicht. Falls sie dir dennoch zu "laut" sein sollten, kannst du Selbige ja dann immernoch austauschen.

Mal sehn was Sie so kosten und wo ich Lüfter beziehen kann ;) Hier in Österreich kannst du schon mal 20€ Versandt (zb. Mindfactory) bezahlen und da sind dann auch oft die 2 Lüfter schon drinnen ...

Ursprünglich dachte ich organisiere einfach mal 4 Lüfter und spiel dann ein wenig dran rum. z.B.

2x Front (ein), 1x Back (aus) ==> Überdruck? Luftstau?
2x Front (ein), 1x Back (aus), 1x Top (aus)
1x Front (ein), 1x Back (aus), 1x Top (aus), 1x Bottom (ein)
1x Front (ein), 1x Back (aus), 2x Top (aus) ==> Unterdruck?

Und dann eben Temperaturen messen. Guter Plan?
 
1x vorn rein, 1x hinten raus. beides ca 70m²/h Lüffis und gut.
 
Also so wirklich voran komme ich mit der Mainboard Auswahl nicht ;-)
Derzeitiger Favorit:

Gigabyte GA-Z87X-D3H Preisvergleich | Geizhals Österreich
Leider mit 120€ ziemlich teuer. Leider gibts die 20% Cashback auf dieses Board nicht.

Die gäbes es aufs D3HP - was dann 90€ kosten würde.
Aber das empfinde ich irgendwie als "Billig-Variante". Den fehlenden SLI Support brauche ich zwar nicht, aber auch die Platine ist kleiner, die Lüfteranschlüsse / Sata Ports sind anders ...
Hab irgendwie ein negatives Gefühl bei dem obwohl ich keinen wirklichen Grund dafür finde.

Alternativ
ASRock Z87 Pro4 (90-MXGPP0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Mit 90€ ebenso eine billige Variante. Nur gefällt mir da die Farbe und das UEFI Design nicht.


Erstmal schlafen und morgen nochmal drüber nachdenken ;)
 
msi gaming, asrock extreme, asus pro, gigabyte sniper

gibt tausend boards.

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
So,
nach einmal drüber schlafen und noch ein wenig nachlesen habe ich den Warenkorb mal aktualisiert. Bis auf die "offenen Fragen" sollte das dann der erste Beispiel Warenkorb sein.

Zur Boardwahl folgendes:
Durch die aktuelle Aktion ist das Board mitunter das billigste z87 Board, jedoch Qualitativ völlig ok.
Die Gigabyte Software wird mit ASUS als hochwertig dargestellt, wobei hier auf allen Boards die selbe Firmware drauf ist -> man wird von regelmäßigen Updates nicht ausgeschlossen.
Der Xeon ist bereits seit der Firmware Version 4 unterstütz, was meines Wissens nach das erste Release war.
SLI wird nicht benötigt.
6x USB 3.0 Slots hinten raus.
4x 4PIN Lüfteranschlüsse am Board. Dazu neue passende PWM Lüfter.

Ram
Ram hab ich dann einfach mal das übliche was hier empfohlen wird genommen. Er steht zwar NICHT auf der Supportliste des Boards, allerdings die gelbe "Crucial Tatical" schon.
Würde ja den nehmen nur ist das gelb so unpassend bei dem Board ;-)

Kühlung
Lüfter hab ich vom Macho auf den großen True Spirit gewechselt. Der sollte mit 170cm ziemlich exakt ins Gehäuse passen.
Hab ein Userkommentar im Netz gefunden, der das angeblich bei sich im R4 verbaut hat also denke ich es passt. Kühlleistung ist nach Tests wohl leicht besser als beim Macho.

Ich hoffe die Scythe Slip Stream 140XT PWM sind gleich hochwertig wie die nicht PWM Editionen.

Würde mich freuen wenn das noch jemand absegnen kann, und ggf. findest sich auch noch jemand der eine Meinung zu den offenen Fragen hat.
  • Antwort auf die Frage: Neue SSD sinnvoll?
  • Antwort auf die Frage: Kleineres NT Sinnvoll?
  • Antwort auf die Frage: Macht ein Raid5 für das Datengrab Sinn, bei aktuellen Z87 Onboard Lösungen?
 
Wenn so alles passt (auf die Ausstattung bezogen), kannst du das Gigabyte ruhig nehmen. Ich hatte nur seit dem Sockel 1156/1366 kein Gigabyte Board mehr und kann zu deren aktueller Software daher leider nicht viel sagen (war aber bisher mit jedem Board, was ich von dieser Firma hatte, zufrieden).

Beim RAM mahct es in der Regel überhaupt nichts, wenn Selbiger nicht in der Liste der getesteten Speichermodule steht, Hauptsache die Spezifikationen (vor allem maximal 1.5V Vdimm) stimmen, das kannst du also getrost so kaufen.

Zum Thema Kühlung:

Wenn zwei Lüfter vorne Luft einsaugen und einer warme Luft hinten herausbefördert, entsteht in der Tat ein leichter Überdruck. Das ist aber keinesfalls schlimm, sondern hält nur den Staub fern vom Innenleben, bei einem Unterdruck kann es trotz Staubfilter passieren, dass sich Selbiger seinen Weg durch eventuell vorhandene Lüftungsschlitze und Ritzen bahnt. Ganz verhindern kann man es aber sowieso nie :shot: . Zwei Lüfter (vorne rein, hinten raus) reichen aber in der Regel auch aus, wie 2k5lexi bereits schrieb.

Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, ich habe schon mal gelesen, dass der True Spirit in das R4 passen soll und wenn du ebenfalls schon einen Beitrag im Netz gefunden hast, der das bestätigt, sollte das ja passen. Bezüglich der Lüfter hilft wohl nur ausprobieren.

SSD:

So lange dir der Speicherplatz noch ausreicht, musst du diese nicht unbedingt wechseln, einen im Alltag spürbaren Geschwindigkeitsunterschied wirst du mit einer neuen kaum erfahren, so lange du nicht jeden Tag Daten darauf kopierst, was bei dem Speichervolumen ja eher unwahrscheinlich ist :d .

Wäre ein kleineres NT sinnvoll?

Ganz klar: Ja! Dein jetziges würde sich bei der geplanten Konfiguration nur langweilen und die Effizienz wäre etwas arg niedrig. Wenn du auf Kabelmanagement verzichten kannst und dir ein be quiet! E9 400W - 450W NT zulegst, kämst du bei einem Tausch sogar ungefähr bei +/- 0 raus, da dein altes NT bestimmt noch 50 € oder mit Glück etwas mehr bringen könnte (falls OVP und in gutem Zustand).

Raid5 sinnvoll?

Nein, ich würde dir eher dazu raten, deine wichtigsten Daten doppelt auf einem externen Laufwerk zu speichern, was nicht ständig angeschaltet ist. Das mag zwar arg simpel klingen, aber falls sozusagen mal etwas "durchbrennt", hast du damit immernoch eine größere Sicherheit als wenn alle Platten intern verbaut wären. Weiterhin bräuchtest du für ein Raid5 meines Wissens nach mindestens drei Platten, wie sicher das Ganze dann ist, weiß ich aber selbst nicht.
 
Na hört sich doch super an.
SSD und Netzteil werde ich dann nochmal für mich prüfen. Danke für die zweite Meinung dazu!


Vielleicht von Interesse. Bezüglich Raid hab ich mich heute ein wenig eingelesen.
Raid 5 scheint ja in Zeiten von >= 1TB ganz böse zu sein. Wenn eine Platte abraucht, ist die Wahrscheinlichkeit das diese wiederhergestellt werden kann nur bei ~50% weil irgend ein Lesefehler bei ner gewissen Byte Anzahl entsteht.
Je größer die Platten werden, desto höher wird diese Wahrscheinlichkeit.

Ganz hab ichs zwar nicht verstanden, aber man sollte es definitiv nicht mehr machen ;)
Why RAID 5 stops working in 2009 | ZDNet

Ich werde nun die zwei 1TB Platten in Raid 1 hängen. Ausprobieren ob diese dann in einem zweiten Rechner einfach "nutzbar" sind (Raidcontroller Probleme). Sollte das funktionieren passt ;)
Ein Backup auf externe HDDs machen ich sowieso regelmäßig, nur ich will mich auch gegen den Plattenausfall absichern, weil 1 Woche "Schaden" würde mich auch extrem nerven *g* Weil gerade dann die "aktuellen" Daten weg sind.
Auf das zweite TB kann ich eigentlich verzichten - noch genug frei / gewisse Daten müssen nicht immer direkt am PC liegen (externe Datengräber).

- - - Updated - - -

Hm, ich hab hier noch ein 500W Netzteil rumliegen.
Hab aber keine Ahnung was das Teil so leistet. Von den Watt bestimmt besser dimensioniert.

http://geizhals.at/enermax-liberty-500w-atx-2-2-elt500awt-a171815.html

Ich glaube nur das liegt hier, weil es sich an ungefähr 3 / 30 Tagen im Monat nicht "starten" lässt, wenn man den PC einschaltet. Erst nach x-maligem Netzkabel ziehen und herumprobieren läuft der Rechner dann an.
Kann mit dieser Fehlerbeschreibung jemand was anfangen? Kann man was gegen das Verhalten tun?
 
Hmm, so weit ich weiß, dürfte ein Raid1 - Verbund beim Einbau in einen anderen PC doch eignetlich nicht mehr funktionieren, oder reicht es da, wnn der gleiche Kontroller zum Einsatz kommt? Spätestens wenn da aber nicht der Fall ist, dürfte das Ganze nicht mehr funktionieren.
An sich ist Raid1 aber eine gute Sache, wenn man zu Gunsten der Datensicherheit auf die Hälfte des Speicherplatzes verzichten kann.


Das Netzteil an sich wäre wesentlich besser geeigent für den neuen Knecht, aber ich würde es definitiv nicht einbauen. Denn wenn es jetzt bereits Fehler macht, baust du dir damit nur eine potenziell sterbende Komponente in den neuen PC, welche im allerschlimmsten Fall bei ihrem Tod auch noch weitere Komponenten mitreißen könnte.
Ich schätze der beschriebene Fehler könnte eine kalte Lötstelle oder Ähnliches sein. Um das zu überprüfen müste das NT geöffnet und durchgemesen werden. Ob der Fehler dann allerdings ausgemacht werden kann, keine Ahnung.
 
Hmm, so weit ich weiß, dürfte ein Raid1 - Verbund beim Einbau in einen anderen PC doch eignetlich nicht mehr funktionieren, oder reicht es da, wnn der gleiche Kontroller zum Einsatz kommt? Spätestens wenn da aber nicht der Fall ist, dürfte das Ganze nicht mehr funktionieren.

Kommt auf den Controller an, der das Raid verwaltet. Bei einigen Controllern ist die Platte aber "einzeln" ohne Raidcontroller lauffähig.
Was der z87 Chip macht, weiß ich aber nicht. Daher werde ich das einfach testen wenn das System angekommen ist ;_)
Aber selbst wenn nicht, ist es kein Kriterium Raid1 nicht zu betreiben. Wie gesagt, ich kann auf den Speicher verzichten.
 
Gut, da die Daten ja im Prinzip auch nur parallel auf beide Laufwerke geschrieben werden, sollte das möglichst auch gehen, wenn ich so darüber nachdenke. Zumindest sehe ich keinen Grund, weshalb die Daten dann, wenn eine der Platten einzeln läuft, nicht lesbar sein sollten, außer selbige wurden verschlüsselt.
 
Schluss nun, Warenkorb nochmal aktualisiert.
Zusätzlich ne Crucial M500 SSD, 256GB dabei und ein neues beQuiet E9-400Watt Netzteil. Da ich alle Kabel brauche, verzichte ich auf das Kabelmanegment vom E9-CM-480.
Leistungstechnisch sollten die 400W für das System ja ausreichen denke ich.

Damit bin ich bei 972€ bis 1053€, je nach Tastatur. Inkl. Versandt.
Und hab kein Upgrade mehr, sondern bis auf GPU nen neuen Rechner ;-)

Vorteil: Der alte PC bleibt durch eine vorhandene alte GPU funktionsfähig als "Komplettsystem" und kann als Office/Test Rechner genutzt werden.

- - - Updated - - -

Preisvergleich | EU - Hardwareluxx - Preisvergleich
 
Zuletzt bearbeitet:
Upgrade auf E9-CM-480W. Preisunterschied beim Händler "nur" 17€ - da ich nicht zum Bestpreis kaufen konnte (Versand).
Außerdem hat das 400W nur 5 SATA Stromanschlüsse, wobei das Board 6 beherrscht - und ich mind. 5 nutzen werde - auch nicht Ideal.
Dann ist das Kabelmanagement natürlich immer nett - auch wenn es in diesem Falle nicht viel bringt.
 
Ein Fehlkauf ist das 480er ja in keinem Fall, von daher viel Spaß mit dem neuen Knecht ;) .
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh