Q6600+hd 4870

shaggy88

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.03.2013
Beiträge
5
Huhu wollte mal fragen wieviel WATT ich brauche um folgendes System zu betreiben..

Q6600 + Freezer 7 PRO Rev. 2
HD 4870
8gb DDR 2 800


stimmt das das der Freezer 7 Pro Rev. 2 130 WATT verbraucht oO ??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Der Freezer Pro verbraucht keine 130W, der ist für CPUs mit bis zu 130W TDP ausgelegt. Die TDP gibt die maximale Wärmeabgabe der CPU in Watt an.

Das System kommt auf ca. 250-300W, ein Markennetzteil ab 400W reicht völlig.
 
ok, hatte veregessen das ich noch eine 1TB WD sata Festplatte habe, dürfte aber nicht so viel fressen ,

danke schonmal
 
Festplatten fressen schlimmstenfalls 12W. Das kann man getrost ignorieren genauso wie einzelne Lüfter die um die 1-2W benötigen. Und volle Last aller Einzelkomponenten erreicht man im Alltag mit keiner Anwendung.

Mal als Beispiel das System meiner Frau.
i5 3750K + 5850 stark übertaktet + 2 Platten + SSD. Das wird mit einem 400W Netzteil betrieben und kommt kaum auf 300W unter Vollast.

Mein System:
X6 1090t (auch mal auf 4Ghz laufend) + 5870 + 4 Platten + SSD und selbst das haben ich längere Zeit mit einem 400W Netzteil betrieben. Unter Vollast der CPU und GPU komme ich auf gemessene 320W.

Man sollte natürlich immer ein wenig Reserven mit einrechnen, aber allgemein reicht dir ein 400-450W Netzteil.
 
Hab den Q6600 auf 3,2 laufen mit ATI 5850, 2 Festplatten, DVD und ein paar Lüftern. Hatte vorher ein 650 Watt NT und war auch erst misstrauisch als mir beim Neukauf ein 400 Watt NT empfohlen wurde. Aber das reicht aus!
 
habe einen q6600 (vid 1.25 auf 1.3875v mit 3.4Ghz) - laut strommesser frisst er seit dem gute 50w mehr die stunde. meine hd4870 (eine vapor-x) bezeht ihren strom aus 2 pcie6pin-anschlüssen, daher wage ich die vermutung das sie auch gut und gerne mal 200 watt zieht unter last. macht zus. also etwa 380w, ram braucht fast nichts, genau wie festplatten und die paar lüfter, mobo noch nicht mitgerechnet. Ich sage mit 450w bist du auf der ganz sicheren seite - kommt drauf an ob du mehr takt willst. Atm habe ich max. TDP vom CPU bei 184w. (benötige auch einen 8er, einen 6er und den 24er atx stecker aufm mainboard und der cpu das zu liefern)

Die genannten werte beziehe ich übrigens aus meiner erinnerung - in der ein q6600 unglaubliche 130w die stunde frisst - kann das sein? (das B3 stepping nochmal 10watt mehr?)

ein 350w NT kommt mir daher etwas unterdimensioniert vor: in der preisklasse bis 50€ nehmen sich die dinger qualitativ alle nichts: da kannste auch 100w mehr für wenig geld kaufen.


An dieser stelle sei angemerkt, dass es sich durchaus lohnen kann ein "gutes netzteil" zu kaufen. bei einem billignetzteil mit 500watt ist es gut möglich das du von den aufgenommenen 500w in der stunde 60 oder mehr "verheizt" (stichwort abwärme bzw. effizienz)

auf lange sicht gesehen kann es sich rechnen mal 120€ für ein starkes, zukunftsfähiges und dennoch effizientes netzteil auszugeben. Wenn mein "heizbeispiel" stimmt (und ich gehe hier von 15% verlust bei einem schlechten netzteil aus) wären das bei 5h betriebszeit am tag rund 300w abwärme. bei mir kostet eine kilowattstunde etwa 23cent: macht also 7 cent am tag für "warme luft" was im monat 2€ sind. Und da man so ein netzteil gut und gerne 4, 5 jahre oder länger haben kann holt man sich die 70€ mehrkosten für ein gutes netzteil in den nächsten 3 jahren stromrechnung wieder rein. ähnlich sollte man übrigens auch bei grafikkarten und prozessoren rechnen: benötige ich die 30fps mehr wirklich so sehr, dass ich mir eine 260watt karte ins gehäuse steck? Rechne das mal hoch auf 2 jahre! :d Darum hat ein bekannter von mir sich auch eine gtx670 gekauft anstatt einer ATI - die gtx670 will einfach 70w weniger die stunde. er hat ausgerechnet das der die mehrkosten in etwas mehr als einem jahr an strom gespart hat - und hat dazu noch mehr grafikleistung bekommen.

in diesem sinne - immer schön cremig bleiben ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
....Die genannten werte beziehe ich übrigens aus meiner erinnerung - in der ein q6600 unglaubliche 130w die stunde frisst - kann das sein? (das B3 stepping nochmal 10watt mehr?)....

Naja, eher unwahrscheinlich. Schon mal davon gehört das PC Komponenten sowas wie STROMSPARMECHANISMEN haben? Ich glaub jedenfalls nicht das eine CPU/GPU im normalen gebrauch immer unter Volllast läuft. Klar Spart man mit effizienten Komponenten etwas Strom, aber deine Stromrechnung geht nicht so wirklich auf. Jedenfalls über die Nutzungsdauer von 2 Jahren.
 
stimmt das das der Freezer 7 Pro Rev. 2 130 WATT verbraucht oO ??

Ja, deshalb nimmt man eine CPU um den zu kühlen. Sonst wird der einfach zu heiß.

Eine CPU mit 95W TDP nimmt dem Kühler quasi 95W ab. Somit verbraucht der Kühler nur noch 35W.

Wenn man eine CPU mit 125W TDP einbaut, bekommt man den Kühler sogar auf sagenhafte 5W herunter. Dann könnte man ihn schon fast als Stromsparkühler bezeichnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, eher unwahrscheinlich. Schon mal davon gehört das PC Komponenten sowas wie STROMSPARMECHANISMEN haben? Ich glaub jedenfalls nicht das eine CPU/GPU im normalen gebrauch immer unter Volllast läuft. Klar Spart man mit effizienten Komponenten etwas Strom, aber deine Stromrechnung geht nicht so wirklich auf. Jedenfalls über die Nutzungsdauer von 2 Jahren.

Nö, der Q6600 OC + 4870 wird im Idle irgendwo zwischen 150 - 200Watt landen und unter Last irgendwo bei 300 - 350Watt.
 
Naja, mein q6600 mit einer gts 250 , 4 HDDs und einer SSD + opt. LW kommt im idle auf 126W.
p95 max heat nimmt er 202 W, AC3 mit 250W (auf 3,01Ghz).

Idle-Werte von 200W sind deftig übertrieben ;)
 
Naja, mein q6600 mit einer gts 250 , 4 HDDs und einer SSD + opt. LW kommt im idle auf 126W.
p95 max heat nimmt er 202 W, AC3 mit 250W (auf 3,01Ghz).

Idle-Werte von 200W sind deftig übertrieben ;)

Nö.

NVIDIA GeForce GTX 480 - Die Rückkehr des Königs? - Leistungsaufnahme: Idle & Last (Seite 15) - HT4U.net
http://www.computerbase.de/artikel/...radeon-hd-4870-cf-vs.-geforce-gtx-260-sli/26/

Deine Graka braucht im Idle 18Watt. Eine 4870 benötigt 53Watt.
Also 126Watt + 35Watt = 161Watt. Also genau in meinem Schätzungsbereich.

Wenn mein Messgerät nicht lügt dann verbrauchte meine Q6600 @ 3,7Ghz + popeliger 8800GT 215Watt im Idle. Es ist wie du siehst stark vom OC abhängig, aber die Werte kommen schon hin.

Ein moderneres Netzteil senkte bei mir den Verbrauch um 20Watt auf 195Watt im Idle. Auch nicht zu unterschätzen. Und es war kein schlechtes davor verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das etwas lockerer. Als ich den Q6600@3,7Ghz gekauft habe hat er 230€ gekostet und Intels High-End CPU mit 3,2Ghz für 1200€ weit hinter sich gelassen. Ich hatte viele Jahre eine High-End CPU und bis heute kaum abstriche.

Sicherlich würde ich besonders wegen dem Verbauch gerne wechseln, aber sicherlich kaufe ich nicht noch einmal 4 Kerne, oder 6 für 450€. Nicht nach 6-7 Jahren.

Und wenn das Intel nicht gebacken bekommt dann wird es eben ein Steamroller.
 
Ich kenne deine Standpunkt. ;) Nur wenn ich bedenke, dass man sich heute Spiele-Systeme zusammenbauen kann die unter Last 250w verbraten, schauert mir bei dem Idle-Wert der Rücken... :d
 
Da stimm ich dir absolut zu, wollte auch nur zeigen, was man mit Geckos Idle-Wert heute unter Last machen kann... :d
 
unter 50 Watt sind auch zukünftig mein Ziel. Volllast ist mir egal. Da will ich Leistung und keine Kompromisse. ;)

Der Q6600@1,5V ist aber auch am Rande des vertretbaren.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh