Mieser WLAN Empfang dank zweitem PC?

Wolf7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
18.04.2006
Beiträge
4.796
Ort
Braunschweig
Hi Leute,

neuerdings habe ich recht starke Empfangsprobleme bei meinem WLAN. Router ist ein DLINK DIR-615 mit DD-WRT.

Folgender Aufbau:



Wir haben ein Holzhaus, also für Wlan ist es eig recht gut geeignet. Zuerst gab es nur den PC 1, welcher auch sehr guten Empfang hatte. Wenn nun aber der PC 2 was im Internet macht, dann gräbt der dem PC 1 das Wlan förmlich ab. Anstatt 72Mbit/s kommen dann nur noch einstellige Werte an (2-6Mbit/s). Das merkt man dann auch im Internet, da sich die seiten auf dem PC 1 nur noch sehr langsam aufbauen und der ping ins unendliche ansteigt. Ist das normal? ich meine wir haben dsl 16k. Darf etwa nur ein PC für den Optimalen Empfang im Internet über Wlan surfen? als wir noch devolo hatten, waren die Einbrüche bei zwei PCs gleichzeitig im Netz auch nicht so heftig bzw. hängt ja sogar noch ein dritter im Netz über LAN mit drin und wenn der was macht, stört das auch nicht so stark.

Der Router ist wie folgt eingestellt:



Wie kann ich da noch was optimieren oder hilft letzten Endes nur ein zweiter Router? Hat jemand nochn Tipp für mich? weil das nervt schon ein wenig...

danke.

lg wolf7.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Zuerst gab es nur den PC 1, welcher auch sehr guten Empfang hatte. Wenn nun aber der PC 2 was im Internet macht, dann gräbt der dem PC 1 das Wlan förmlich ab. Anstatt 72Mbit/s kommen dann nur noch einstellige Werte an (2-6Mbit/s). Das merkt man dann auch im Internet, da sich die seiten auf dem PC 1 nur noch sehr langsam aufbauen und der ping ins unendliche ansteigt. Ist das normal?

Ja, ist es - auch wenn mir der Einbruch sehr hoch vorkommt...
WLAN ist ein "shared" Medium - sprich alle Stationen teilen sich die zur Verfügung stehende Bandbreite... Oder anders ausgedrückt: Da die alle auf der selben Frequenz funken ist PC1 für PC2 eigentlich nix andres als n Störsender ;-)

Ihr könntet versuchen, den Router etwas zentraler aufzustellen, das könnte evtl. ein bisschen helfen...

Ansonsten mein üblicher Wink mit dem Zaunpfahl: Schon mal überlegt, ob man irgendwie Kabel verlegen könnte? Einmal Arbeit, dann aber sorgenfrei...
 
  • Welche Revision ist denn der DIR-615 (D-link hat da fünf verschiedene Hardwarerevisionen inkl. dem OEM Schrott von KD, UM, KabelBW)
  • Welches DD WRT Build ist denn da drauf, die 40MHZ gehen sicherlich zu Lasten der Reichweite, wenn es überhaupt funktioniert. (Sollte mit inSSIDer 300mbit anzeigen)
  • Im gemischten Modus (802.11b/g/n) ist bei neueren Builds die Kanalbündelung 40MHZ eigentlich nicht anwählbar.
  • Hast du überhaupt noch alte 802.11b Wlan Karten, weil gemischter Modus eingestellt ist?
  • Die Channel Option auf Auto mit der Option "upper" limitiert den Kanalbereich, da üblicherweise bei der Kanalbündelung immer 4 Kanäle Abstand sind, also kann der DIR-615 nur bis Kanal 9 laufen denn bei Kanal 10 gibts kein "upper" +4 wäre Kanal 14, zudem belastet das die CPU, da sie immer hin- und her schaltet, was final lagged.
 
Zuletzt bearbeitet:
gerade hab ich mal wieder nur 5Mbit/s was man daran merkt, dass selbst die Router page ewig lädt:-/.

Revision: Revision D4 glaub ich. D auf jeden Fall. ist kein OEM Schrott und ging sehr einfach zu flashen.

build: DD-WRT v24-sp2 (07/20/12) std (SVN revision 19519) sollte meines erachtens immer noch die aktuellste sein, bei welcher nicht mehr "testing" steht.

zum b support, eher nicht, aber ich bin mir net sicher, ob alle den "n" standard beherrschen.

An sich scheint die Kanalbündelung aber zu funktionieren, zumindest zeigt mir inSSIDer das an. Der Router selbst gibt 150Mbit/s als maximale Übertragungsrate an (bei 20Mhz sind es 72Mbit/s). Sollte ich also die Kanalbündelung ausschalten? Als Kanal wählt der Router die Nummer 8 + 12.

Zum Thema Kabel: nein eher nicht, vor allem der Oben hat net mal mehr nen LAN Anschluss:d. Wir hatten ja vorher dlan, allerdings mangels Steckdosen war die Übertragungsrate zum PC 1 auch net berauschend. Und über Wlan gings dann halt bis jetzt...

schlimmsten falls wechsel ich wieder zum DLAN, da bekomm ich wenigstens nen stabilen ordentlichen ping.
 
Zuletzt bearbeitet:
Revision: Revision D4 glaub ich. D auf jeden Fall. ist kein OEM Schrott und ging sehr einfach zu flashen.

Kabel Deutschland und KabelBW haben die Teile auch ausgeliefert, ansonsten hast du was um die 20€ bezahlt dort sollte ein Ralink Chipset drin sein. Mit bestimmten Atheros Wlan Karten läuft das nicht unbedingt rund.

Dass das Gerät einfach zu flashen war ist mir schon klar, der Weg zurück zur D-Link Firmware ist dann nicht mehr so einfach, da man über den Emergency Room gehen muss.

Für die Revision D war ein 16785er Build aus 2011 (April) in Ordnung und aus performance-technischer Sicht das Optimum, bei den anderen Builds, auch später, gabs immer wieder Probleme in den Details.

Mit Kanalbündelung müsste dir inSSIDer beim DIR-615 300mbit und beide Kanäle anzeigen (40MHZ) und 144mbit (150mbit) und einen Kanal (20MHZ), ansonsten hast du eine Wlan Karte mit 802.11n 150mbit nicht 300mbit. Ich vermute eher die Kanalbündelung funktioniert nicht mit dem DD WRT Build, da du sie ja erwzungen hast und nicht auf Auto 20/40 konfiguriert hast.
Da der Dir-615 nicht der Bringer hinsichtlich Performance (Datentransfer) ist, würde ich ohne Kanalbündelung und mit festen Kanälen fahren. Du kannst deine Umgebung ja ausloten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Kanalbündelung müsste dir inSSIDer beim DIR-615 300mbit und beide Kanäle anzeigen (40MHZ) und 144mbit (150mbit) und einen Kanal (20MHZ), ansonsten hast du eine Wlan Karte mit 802.11n 150mbit nicht 300mbit. Ich vermute eher die Kanalbündelung funktioniert nicht mit dem DD WRT Build, da du sie ja erwzungen hast und nicht auf Auto 20/40 konfiguriert hast.
Da der Dir-615 nicht der Bringer hinsichtlich Performance (Datentransfer) ist, würde ich ohne Kanalbündelung fahren.


meine Wlan karte kann maximal 150mbit/s. Ich habe kein gerät, was 300 schafft. Inwiefern merkt man denn, ob die Bündelung funktioniert oder nicht? wenn ich nahe bei dem Router bin, zeigt mir mein Notebook in jedem Fall >104Mbit/s an (so war es zumindest vorher), was mit einem Kanal unmöglich ist. Es ist aber tatsächlich bei diesem Build nicht möglich den Router entscheiden zu lassen, welche Bandbreite er nehmen soll. Man muss sich zwischen 20 und 40MHz entscheiden, ein "Auto" gibt es dort nicht. Dies setzt der Router aber auch laut inSSIDer zumindest um.

Allerdings ist die Zahl der Konkurenzwlans bei uns extrem niedrig. Mein Notebook empfängt insgesammt 2-3 WLANs und wenn ich den Router suchen lasse, findet der drei feindliche Netze, welche alle im Bereich von Kanal 1-3 senden. (meiner nimmt automatisch 8 und aufwärts)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Kanalbündelung bietet dir mehr Datentransfer, sprich mit 300mbit kannst du auf Sicht im Bereich bis ~8m 150 bis 180mbit Netto realisieren, also Dateien per Wlan verschieben im Bereich 20 MB/s. Das schaffen aber nur Router mit GbLan Anbindung.
Schaltet man die Kanalbündelung ab, hat man brutto ~150mbit und netto 80mbit also "nur" ~10 MB/s.

Datentransfer mit 300mbit brutto in 5 GHZ

Datentransfer mit 300mbit brutto in 2.4GHZ

Im 2.4GHZ Band belegt Kanalbündelung aber 7 Kanäle 8+12 (wie bei dir) wobei aber rechts und links noch Überlappungen dazukommen, das also die Kanalfresserkonfiguration ist. Genau das ist ja das Problem in Ballungsgebieten, wo alle ihre Router auf 300mbit stehen haben und somit ihre Umgebung destruktiv mit Interferenzen verseuchen in der Annahme, je mehr mbit desto besser läuft das. Genau das ist der Trugschluss. Wohnt man autark auf dem Lande, kein Problem. Der Reichweite ist es jedoch nicht förderlich, vor allem low budget Hardware u. buggy Firmware lagged dann.

Noch zur Geschichte mit den Wifi Clients.

Ich hatte die vergangenen vier Wochen einen WR841ND (also auch ein 20€ Gerät) als AP für Gäste in einem gewerblichen Objekt mit viel Frequenz stehen, durchschnittlich waren 10 bis 20 Clients eingeloggt (Notebooks u. Smartphones). Die Router schaffen das ohne Probleme und da zieht auch kein einzelnes Gerät den anderen Geräten die Wurst vom Brot.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich versteh es ja eben auch nicht, wieso das so ist wie es ist. Allerdings scheint wieso auch immer die WLAN qualität allgemein abgenommen zu haben. auch mit deaktiviertem PC 2 bekomme ich nun nur geringfügig mehr, obwohl ich nix geändert habe... gott ich hasse WLAN, wieso muss das so empfindlich sein?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh