Gigabit Ethernet Bottleneck

Johnny B

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2009
Beiträge
116
Hallo!

Ich habe mir vor kurzem einen NAS gekauft (Synology DiskStation DS212+) und habe danach mein Netzwerk aufgerüstet, um einen größeren Datendurchsatz zu erreichen.
Es sind momentan 2 PCs im Netzwerk (über einen neuen Gigabit Switch mit dem NAS verbunden).
Mit PC1 kann ich mir Daten von dem NAS mit ca. 65 MByte/s auf die Festplatte des PCs kopieren.
PC2 lädt allerdings nur mit einer Geschwindigkeit von ca. 30 MByte/s.

Weiß jemand woran das liegen kann?
Kabel schließe ich aus. Habe schon ein anderes Cat5e Kabel vom PC2 zum Switch probiert.
Netzwerkkarte am PC schließe ich auch aus (erst eben eine neue angeschafft: D-Link DGE-528T Gigabit Ethernet Adapter).
Muss wohl ein Performanceproblem vom PC sein. Aber wo genau ist das Bottleneck?

Daten von PC2:
1 Festplatte: WDC WD2500JS-55NCB1 (232 GB, IDE)
Netzwerkadapter: D-Link DGE-528T Gigabit Ethernet Adapter

Motherboard:
CPU Typ Unknown, 2600 MHz
Motherboard Name FUJITSU SIEMENS D2560-A3
Motherboard Chipsatz Unbekannt
Arbeitsspeicher 1920 MB

BIOS Typ Phoenix (05/22/07)
BIOS Eigenschaften:
Anbieter FUJITSU SIEMENS // Phoenix Technologies Ltd.
Version 6.00 R1.14.2560.A3

Motherboard Eigenschaften:
Hersteller FUJITSU SIEMENS
Produkt D2560-A3
Version S26361-D2560-A3
Seriennummer B05F12F6

AMD Athlon(tm) 64 X2 Dual Core Processor 5000+ 1.8GHz
1,87 GB Arbeitsspeicher
Microsoft Windows XP SP3​

Wenn noch irgendwelche Daten benötigt werden, bitte einfach sagen und ich schreib sie rein.
Danke für Eure Hilfe!

Johnny
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Treiber der Netzwerkkarte sind aktuell? IP-Adresse ist nicht doppelt vergeben (sprich DHCP ist verfügbar)?
 
festplatte mal defragmentieren und dann erneut testen
 
Da du das Netzwerk als Ursache ja schon ausgeschlossen hast, bist du wahrscheinlich im falschen Board gelandet...


Anyways: Aus dem Bauch heraus würde ich vermuten, dass der Bottleneck hier zu finden ist: 1 Festplatte: WDC WD2500JS-55NCB1 (232 GB, IDE)

Mit Ultra ATA/33 liegt das theoretische Limit bei 33,3mb/s - würde passen...

Allerdings ist die von dir angegebene HDD eigentlich eine SATA Platte... ???
 
Danke für die Tipps!

Werde den Treiber morgen mal checken. Da ist momentan der von der mitgelieferten CD drauf.
Defragmentieren wär einen Versuch wert.
Festplattenanschluss werd ich auch morgen mal anschauen, klingt sehr verdächtig.

MfG
 
Also die Festplatte ist per SATA angeschlossen.
Im BIOS unter den Festplatteneinstellungen steht aber folgendes (für mich nicht änderbar):

Mulit Sector Transfer: 16 Sectors
LBA Mode Control: Enabled
32 Bit I/O: Enabled
Transfer Mode: FPIO 4/DMA2
ULTRADMA Mode: Mode6
Firmware: 10.02E01

Kann man daraus etwas schließen?

Edit: Netzwerkkartentreiber ist aktuell. IP-Adresse wird dynamisch vergeben und ist nicht doppelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
was für Daten ziehst du überhaupt und wie hast du die 30MB/s gemessen?

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Ich würde einfach mal mit beispielsweise crystaldiskinfo schauen, was die Platten sagen. Normal sollte diese 250GB WD Platte wenn ich das richtig sehe ein SATA2 Modell sein. Warum du da IDE schreibst, weis ich allerdings nicht. Was natürlich sein könnte, du verwendest in dem PC den SATA Controller im IDE Compatible Mode.
Das macht aber immernoch keinen Speedeinbruch auf ~30MB/sec aus.

Es kann im Grunde an allem oder nichts liegen. Fängt beim Kabel an, geht über Hitzeprobleme bis hin zu Netzwerkproblemen usw.
So ganz einfach lässt sich da nix pauschal sagen.

Was interessant wäre. Besorg dir mal das kleine Mini Tool namens "NetIO". Anleitungen wie man das ausführt bzw. bedient, gibts zur genüge. Dann versuchst du mal zwischen den beiden PCs die Bandbreite zu messen, welche du da zustande bringst. Das Programm misst den reinen Netzwerkspeed ohne Flaschenhälse wie die Festplatte.
Hast du dort ebenso lahme Bandbreiten von ~250-350MBit/sec, dann liegt wohl ein Netzwerkproblem vor. Ist es dort sowohl im upload, als auch im download deutlich fixer (Desktophardware GBit-LAN dürfte um die 80MB/sec mindestens machen) so muss man weiter schauen, was dem PC ggf. fehlt.
Beispielsweise könnte man mal HDD Benches auf beiden PCs durchführen um den Plattenspeed zu messen.

Was dir auch noch ggf. in die Suppe spucken kann, Windows XP verwendet noch SMB V1, wärend beispielsweise ein Vista/7 SMB V2 verwenden. Genau so verwendet Win8 SMB V3.

So wie ich das sehe hat der S26361-D2560-A3 (was das Modell ist) irgend wo nen nForce 6100 Chipsatz. Gepaart mit nem MCP 410 oder 430. Zumindest der Chipsatz unterstützt native SATAII auf mindestens zwei Ports. Sollte also kein Problem sein. Was ich aber schonmal sagen kann, die integrierte Netzwerkkarte des Chipsatzes ist vollkommener Müll ;)
Die von dir oben genannte DLink Karte aber ist auch nichts halbes und nix ganzes. Einerseits ist es nur der PCI Anschluss (mit einem Bandbreitenlimit von maximal 133MB/sec auf dem ganzen Bus, was sich alle Geräte teilen, effektiv nutzbar also deutlich drunter. ggf. gar weit unter 100MB/sec) und andererseits sind die DLink Karten auch nicht so wirklich die besten Karten am Markt. Für Datenraten über 30MB/sec sollte aber aber definitiv taugen. Ob du damit 60 oder 80MB/sec schaffst, ist aber eine andere Frage ;)

Übrigens, ich habe eine WD3200JS Platte im Einsatz. Die ist wirklich nicht das schnellste, vor allem in der heutigen Zeit. Wenn die Platte für das Betriebssystem her hällt und man dazu noch Daten drauf kopiert, kommt es hin und wieder vor, das Datenraten von unter 50MB/sec zu sehen sind, gerade im Schreibvorgang. Dazu kommt die Tatsache, das XP selbst so keinen großen Diskchance hat, sprich die Daten quasi direkt auf die HDD geschrieben werden und nicht wie bei Vista/7/8 üblich, im RAM zwischengespeichert werden. Das drückt die Datenrate nochmals bei Transfers.
 
was für Daten ziehst du überhaupt und wie hast du die 30MB/s gemessen?
Ich "teste" die Geschwindigkeit per "Total Copy". Dazu verschiebe ich eine 632MB große Datei zwischen NAS und PC und achte auf die angezeigte Geschwindigkeit. Die Angaben die ich hier gemacht habe sind dann geschätze Mittelwerte.

@fdsonne: 1 Festplatte: WDC WD2500JS-55NCB1 (232 GB, IDE) <-- Diese Zeile stammt aus dem Diagnose-Tool Everest. Verbunden ist die Festplatte allerdings wie gesagt per SATA.

@TheBigG: Festplatte hab ich defragmentiert, Geschwindigkeiten haben sich aber nicht verändert.

Habe den NetIO test durchgeführt, sowie auch einen Festplatten-Benchmarkingtest. Die interessanten Ergebnisse werden angehängt.
Nochmals zur Erinnerung meine "Total Copy" Messwerte:
PC1: Downloadgeschwindigkeit von NAS auf PC: 35 MByte/s, Upload auf NAS: 65 Mbyte/s
PC2: Downloadgeschwindigkeit von NAS auf PC: 25 MByte/s, Upload auf NAS: 35 Mbyte/s

Den NetIO Test habe ich 2x ausgeführt (jeder PC war einmal der Server). Ergebnisse sind allerdings ziemlich ident, nur halt richtungsverkehrt.

Kann diese Ergebnisse bitte jemand interpretieren? Weshalb ist der große Unterschied beim Netzwerktest? Was ist mit der Festplatte los??
Danke nochmal für eure hilfreichen Antworten bisher!

Gruß,
Johnny
 

Anhänge

  • hdd_test_pc1.JPG
    hdd_test_pc1.JPG
    64,8 KB · Aufrufe: 57
  • hdd_test_pc2.JPG
    hdd_test_pc2.JPG
    62,7 KB · Aufrufe: 50
  • netzwerk_test_pc1_als_server.JPG
    netzwerk_test_pc1_als_server.JPG
    59,4 KB · Aufrufe: 56
  • netzwerk_test_pc2_als_server.JPG
    netzwerk_test_pc2_als_server.JPG
    62 KB · Aufrufe: 50
  • crystaldiskinfo_pc2.JPG
    crystaldiskinfo_pc2.JPG
    93,9 KB · Aufrufe: 52
Zuletzt bearbeitet:
Wie man an den Bildern schön sieht. PC 1 schafft im Plattenbench ca. 90-100MB/sec Datendruchsatz sequenziell von bzw. auf die Platte. PC 2 immerhin noch 55-60MB/sec von bzw. auf die Platte.
Mit der Platte ist wenn man so will gar nix los. Ich behaupte, das sich normale Werte. Bei der 250er PLatte auch aufgrund deren Alters.

Interessanter ist der NetIO Bench. Denn der zeigt nämlich dein Problem ;) Wie man schön sieht, die Werte (die der größeren Daten) bewegen sich im Bereich 35MB/sec. Tauschst du Client und Server (also PC 1 und 2) so vertauschen sich auch die Werte.
Offenbar hast du ein Netzwerkproblem, obwohl du es oben ausgeschlossen hast.

Wie ich schon sagte, die DLink Karte bzw. die NVidia OnBoard Karte von PC zwei ist so wirklich brauchbar wohl nicht. Gerade als PCI Version der Steckkarte ;)
Das was dir der NetIO Bench zeigt, geht maximal durch die Netzwerkkarte durch.
Man erkennt, das PC2 scheinbar maximal ~35MB/sec über die Netzwerkkarte rausschieben kann. Was sich quasi analog mit den Werten deiner Kopierbandbreiten deckt...

Es ist schwer an der Stelle konkrete Tips zu geben. Einfach weil es im Netzwerk so einiges sein kann, was dich da behindert. Wenn du kannst, würde ich erstmal den Switch (der die beiden PCs verbindet) versuchen zu wechseln bzw. auszuschließen. Dann nochmals die PCs bzw. deren Netzwerkkarten ausschließen.

Empfehlenswert sich übrigens Intel Netzwerkkarten als PCIe Version.
 
Kleine Anmerkung an Rande: total copy zeigt nach dem kopieren das Endergebnis für den durchschnittlichen Durchsatz an, wenn man den Job anzeigt.

Gesendet mit der Hardwareluxx App
 
Kleine Anmerkung an Rande: total copy zeigt nach dem kopieren das Endergebnis für den durchschnittlichen Durchsatz an, wenn man den Job anzeigt.

Wo kann ich mir den Job anzeigen lassen? Total Copy ist ja kein Programm an sich sondern es wurde nur das Kontextmenü beim verschieben einer Datei per Rechtsklick erweitert!?
 
Jungs, kurze Zwischenfrage, was wollt ihr damit?

Offenbar besteht ein "Netzwerkproblem"... Es ist vollkommen wurscht, mit was man kopiert, wie man Zeit misst usw.
Solange da nur ~35MB/sec durch die NIC gehen, bringt euch das alles absolut gar nix ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh