q6600 sinnvoll aufrüsten

Kaltes Licht

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
29.03.2004
Beiträge
596
Ort
München
Hallo Leute!

Mein System ist das folgende:

CPU: Q6600
Mainboard: Gigabyte GA-EP45-UD3P v1.0/v1.1
Netzteil: BeQuiet 400W
Graka: EVGA GTX 275
RAM: 4GB von Kingston
Festplatten: 2x 160 GB Samsung im Raid, 1x 1,5TB Seagate, 1x 2TB Samsung green
Monitor: 22 zoll

Performanceprobleme habe ich an der Stelle keine, jedoch bilde ich mir ein den Stromverbrauch nach unten korrigieren zu müssen. Die derzeitigen werte liegen bei 150 - 160W Idle, 300 - 360W beim zocken. Weil ich weder TV Gerät noch Radio besitze, läuft das Teil Mo-Fr sieben stunden lang, am WE können es schonmal mehr sein.

Wie würden die Sparfüchse unter euch vorgehen? Der Plan ist es die CPU noch für die kommenden Jahre zu behalten, aber die Grafikkarte durch etwas neueres zu ersetzen, ebenso die zwei im Raid verbund laufende Platten. Die neuen Komponenten sind auch als investition in die nächsten 5 Jahre zu sehen, sprich falls doch ne neue CPU nötig sein wird, will ich die Graka aufjedenfall ins neue System miteinbeziehen.

Und so wie der Spielemarkt sich momentan entwickelt, denke ich nicht das die Grafikkarte jemals mein Problem sein wird, eigentlich wäre ich mit der jetzigen auch zufrieden, wäre der enorme Verbrauch nicht ihr Verdienst.

Was würdet ihr an meiner Stelle tun und wie steht ihr dazu etwas neues zu kaufen, um etwas Strom einzusparen?

Achja, ich liebäugel momenten mit der HD 7870, die im Desktop Modus vermutlich sehr viel weniger zieht als meine derzeitige Karte.

Bin für Vorschläge offen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kauf dir eine HD 7870,oder als Alternative eine HD 7850.
 
Dann wirst du früher oder später den Proz übertakten müssen, was nicht gerade zum Minderverbrauch führt ;)

Übertakten will ich eigentlich nicht, wenn der Proz seinen Zenit überschritten hat, dann will ich diesen Prozess nicht um jeden Preis hinauszögern. Und ich habe das Teil ja schon wirklich lange, vermutlich länger als jede andere CPU davor. Schlimmstenfalls steht nächstes jahr ein Prozessor Upgrade an, aber dann habe ich zumindest schon ne Graka die mir einen Jahr lang weniger Strom aus der Dose gezogen hat als die jetzige ;)
 
Was würdet ihr an meiner Stelle tun und wie steht ihr dazu etwas neues zu kaufen, um etwas Strom einzusparen?
Rechne Dir mal aus wieviel Du an Stromkosten sparst wenn Du den Verbrauch um 100W senkst - das sind bei Deinem Verbrauch oben nur 10-15 Cent am Tag. Wenn Dir die Leistung noch ausreicht sehe ich keinen Grund was zu ändern.

PS: hab aber keine Ahnung was Strom bei Dir so kostet, ich hab mal 20-25 ct/kWh angenommen.
 
Wieso? Wenn er jeden Tag 7h und das 7 Tage die Woche 100W/h einspart, dann hat er eine Ersparnis von 4900W in der Woche. Eine Kilowattstunde kostet bei mir zuhause 0,23€.
4,9kWh * 0,23€/kWh ~ 1,12€ Ersparnis pro Woche. Ich finde, dass es sich lohnt :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso? Wenn er jeden Tag 7h und das 7 Tage die Woche 100W/h einspart, dann hat er eine Ersparnis von 4900W in der Woche. Eine Kilowattstunde kostet bei mir zuhause 0,23€.
4,9kWh * 0,23€/kWh ~ 1,12€ Ersparnis pro Woche. Ich finde, dass es sich lohnt :)

Ja, so habe ich es letzendlich auch gerechnet, der kWh Preis den du in deiner Rechnung verwendest stimmt sogar mit dem meinem überein. 23,40 Cent/kWh. Laut der Rechnung habe ich mindestens eine einsparung von 50€ im Jahr, weil ich ja ab und an zocke under Verbauch der neuen Karte auch hier wieder weit unter der GTX 275 liegt.
Wenn man nun bedenkt das die neue Karte bestenfalls für 5 Jahre verwendet werden soll, und meine alte GTX 275 für ca 40€ weiterverkauft wird, habe ich den Preis, gut gerechnet, in 1-2 Jahren locker durch die Stromkosten wieder drin. Vorausgesetzt die Karte bleibt lange heile.
 
Wenn du nicht ocen willst dann hol dir einen Xeon E3-1230V2 + B75 oder H77 Brett und dazu ne 7850/7870.
 
Wenn du nicht ocen willst dann hol dir einen Xeon E3-1230V2 + B75 oder H77 Brett und dazu ne 7850/7870.

Ich habe mir die 7850 schon bestellt, aber der Prozessor tuts noch. Meine hoffnung ist schon das ich das Teil noch mindestens ein Jahr behalten kann ;) Bis dahin ändert sich der Prozessormarkt eh wieder.
 
Achso, dann viel Spaß mit der Karte und der Mehrleistung.
 
Danke!
Die Karte ist heute angekommen und ich bin wirklich sehr angetan. Im Desktop Modus arbeitet der PC nun bei 100Watt. Etwas ernüchternd, soviel scheint die GTX 275 doch nicht verbraucht zu haben. Aber immerhin 50w weniger an der Stelle.

Jedoch ist beim Zocken der Unterschied zu der alten wie Tag und Nacht. 220Watt fürs komplettsystem, 100W weniger. Ich spiele gerade Max Payne 3 auf DX11 und alles auf Anschlag (bis auf FSAA, ließ sich wegen 1GB nicht mehr aktivieren) mit durchgehend 50 FPS und mehr.

Ich würde sagen mit der Investition kann man den Q6600 noch sehr gut ausreizen. Notfalls zockt man halt mit DX10 ;)

Und die Lautstärke, im Vergleich zu der 275er, nicht wahrnehmbar. Was will man für 160€ mehr?
 
Hallo,

ich habe den q6700 auf einem noch älteren Intel975 CHipsatz Board (müsste von deinem Chipsatz der Urgroßvater sein)...
Leistung ist kein Thema, haben die einfach nicht mehr ausreichend (jeder Core i3 hat in etwa so viel Leistung).
Ich hätte mir an dein Stelle vielleicht eher die 7870 gekauft, aber das ist auch eine Budgetsache.
Aber das, was meinem PC ist den letzten fast 6 Jahren (so alt ist der fast) den meisten Schub gebracht hat, war die SSD.
Reisst ohne Neuinstallation (habe alles nur auf eine SSD umgebogen) und auch dank SATA2 keine Riesenbäume mehr raus, dafür sollte sie auch im nächsten PC noch ihren Dienst tun. Und für 1HJ2013 stehen (afaik) wirklich die Sockel1150-System an...
Vermutlich werde ich dann auch allmählich wieder neu einsteigen, statt punktuell nachrüsten..

Gruß

Carsten
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh