Welchen Ping haben diese DLAN Adapter (MSI ePower 500HD+ Kit)?

asus1889

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
11.10.2006
Beiträge
6.839
Hallo,

ich habe mir zwei DLAN Adapter bestellt. Diese haben einen Ping von 3-5 ms gehabt. Aber schon außerhalb von der gleichen Steckdosenleiste (welche ich als Referenz getestet habe), an zwei benachbarten Steckdosen (in einem Zimmer 1,5 Meter von einander entfernt) hatten sie starke Pingschwankungen von 5,6,7,9 sowie 10-19 ms war alles mit dabei. Das ist für mich einfach nicht akzeptabel wenn man sonst eine schnelle DSL Leitung hat.

Nun habe ich gelesen, dass das alte MSI HD 1000 Set (ohne Steckdosendurchführung) im Durchschnitt 2 ms und maximal 4 ms hat und wollte mal fragen ob das auch für das 500 Mbit/s Kit von MSI zutrifft. Vielleicht hat ja jemand erfahrung damit oder kann ein Kit unter 70 Euro empfehlen, welches sehr gute Pingwerte (2-3 ms) ohne starke Schwankungen (maximal 5 ms), bei einem einwandfreien Stromnetz bereitstellen kann.

Gruß

Asus1889
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe mit meinem Devolo 200 AVPlus mal meinen Router gepingt und etwas laufen lassen. Einen kleinen Ausreißer kannst du immer mal haben, sowas passiert.

 
Das hängt viel zu viel von deiner Elektroinstallation ab, als das dir jemand ne verbindliche Auskunft darüber geben könne, wie denn die Pings aussehen könnten.

Wie immer lautet die Devise: Try&Error - geh zum MediaMarkt, mach mit dem Kasperle dort aus, dass du die Teile zum testen mitnehmen willst und dass du sie wiederbringst wenn sie dir nicht zusagen...

Last but nopt least - Ich kanns mir einfach nicht verkneifen: Wenn die stabilen, niedrigen Pings so extrem wichtig sind - ja nu, für deutlich weniger als 70€ kann man Netzwerkkabel kaufen ;-)
 
Versierte Leute die zu so einem unvorhersehbaren, überteuerten E-Schrott wie DLAN greifen, haben leider im Vorfeld alle anderen Option durch. Leerrohre etc. sind nicht vorhanden, sichtbare Verkabelung durch Treppenhaus, an Hauswand entlang nicht erwünscht.

Also ich habe herausgefunden das WLAN mit einem Repeater wohl die beste Wahl ohne Kabel ist. Ping im Durchschnitt 1 ms sonst maximal 2-3 ms (selten). Damit kann man leben.

DLAN mit Sprüngen auf 8-20 ms und einem "Grundping" von 3-5 ms ist mir ein wenig zu viel und verhunzt mein sonst einwandfreies Internet nur unnötig.

Weitere DLANs durchzutesten wird wohl nichts bringen. Da alle ähnlich aufgebaut sind und vermutlich aus der selben Fabrik stammen.

Für bandbreitenintensivere Anwendungen (20 Mbit/s (netto)<) empfehle ich DLAN, für Ping je nach Bauart des Hauses WLAN. Falls vorhanden, Telefonkabel (welches aber nicht durch LAN Kabel aufgrund von Verwindungen ersetzbar ist) mit ISDN Dose verbinden und als 100 oder 10 MBit/s LAN nutzen. Ich habe hier auch ein 4 adriges 0,8 mm pro Ader Telefonkabel mit Einfachaußenschirmung, welches aber im Moment für ISDN genutzt wird. Das wäre auch noch eine Überlegung wert, falls ich merke das WLAN über 3 Stockwerke doch nicht vom Ping her so stabil sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe herausgefunden das WLAN mit einem Repeater wohl die beste Wahl ohne Kabel ist. Ping im Durchschnitt 1 ms sonst maximal 2-3 ms (selten). Damit kann man leben.

DLAN mit Sprüngen auf 8-20 ms und einem "Grundping" von 3-5 ms ist mir ein wenig zu viel und verhunzt mein sonst einwandfreies Internet nur unnötig.

Bitte pauschalisiere nicht :rolleyes:
Devolo liegt bei max. 2ms! In meinem Fall (Keller nach 1.OG) habe ich durch das DLan eine Millisekunde mehr.
 
Versierte Leute die zu so einem unvorhersehbaren, überteuerten E-Schrott wie DLAN greifen, haben leider im Vorfeld alle anderen Option durch. Leerrohre etc. sind nicht vorhanden, sichtbare Verkabelung durch Treppenhaus, an Hauswand entlang nicht erwünscht.
Völlig wertungsfrei und ohne das auf dich beziehen zu wollen: In mindestens dreiviertel der Fälle sind die Leute schlicht zu faul, ums ordentlich zu machen oder haben sich erst garnicht mit anderen Optionen befasst... Deshalb schmiere ich das immer gern wieder aufs Brot ;-)

Also ich habe herausgefunden das WLAN mit einem Repeater wohl die beste Wahl ohne Kabel ist. Ping im Durchschnitt 1 ms sonst maximal 2-3 ms (selten). Damit kann man leben.
Dir ist bewusst, dass ein Repeater im WLAN die theoretisch zur Verfüng stehende Bandbreite quasi halbiert und dabei gleichzeitig die Latenzen (Deine Pings) verdoppelt?
Diese Pingzeiten mögen in einem sich langweilenden WLAN unter guten Bedingungen möglich sein, realistisch sind die - je nach Wohnsituation - in meinen Augen eher nicht... Und wenn du schon einen Repeater brauchst, bist du von guten Bedingungen sehr weit weg ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das weiß ich auch. Die Bandbreite ist mir aber egal. Es kommt mindestens die Hälfte beim Repeater an. Davon ca. 75 % bei dem Client. Also von 300 Mbit/s Brutto kommen ca. 112 Mbit/s an. Netto sind das vielleicht dann 40-50 Mbit/s. Das reicht dann für den einen PC mit billigem, langsamen DSL (2-3 Mbit/s) was nur zum Spielen gedacht ist und ich ganz alleine nutze.

@pes-forever

Ich pauschaliere nicht. Aber auch du hast laut deinem Screenshot typische DLAN Werte. 3ms im Durchschnitt. Maximum liegt bei 7 ms. Das ist für mich auch inakzeptabel. Mehr als 3 ms will ich nicht haben!

Und ich bezweifel das ein anderer Adapter etwas verbessert. Ich hatte damals Devolo mit 85 Mbit/s für über 100 Euro und die Dinger waren auch nicht besser als Allnet. Vielleicht war der Maxping nich so krass aber es hüpfte trotzdem ganz ordentlich.

Das mit dem Repeater soll aber nur in Theorie so sein, jemand meinte das der Ping nicht viel höher ist, da die interne Weiterleitung durch den Repeater nicht so krass ein soll. Maximal 1 ms Aufschlag soll er bewirken. 2 ms im Durchschnitt sind immer noch besser als 3 und Sprünge bis 20 ms. Das schlimme an dem DLAN ist nicht der Mittelwert sondern diese Sprünge, die andauernd und unberechenbar kommen.

Aber wenn man sieht, dass das Stromnetz normal dafür auch nicht ausgelegt ist, versteht man auch den Grund. Wenn z.B. Waschmaschine, Trockner, Kühlschränke, Herd etc. an ihm hängen gibt es eine Menge Störungen die dazu führen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du pauschalisiert doch schon wieder :hmm:

Welchen Screenshot meinst du? Was verstehst du unter "habe eine Milisekunde mehr als DIREKT am Router" nicht?

Die Devolos sind auf jeden Fall besser...
 

Entschuldigung.Ich habe deinen Nickname mit dem des anderen Users mit Devolo verwechselt:). Aber ich denke nicht, dass Devolo viel besser ist. Habe in der PCGH (4/2011) einen Test gesehen, da waren alle Adapter auch Devolo 200/500 Mbit/s mit Werten von 3 ms avg und max. 13 ms behaftet.

Der Ping wird immer direkt zum Router gemessen. Was anderes juckt mich auch nicht und würde über die Fehlerquelle DLAN als solche auch nichts aussagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Adapter hast du verwendet? Mach mal bitte einen 50 Pakete Pingtest zum Router und poste das Ergebnis.

Laut dem Test von netzwelt, ist allnet das beste was es gibt auch wenn es nicht genau mein Adapter ist. Vom Preis, Typenbezeichnung, Release Datum her aber ähnlich. Ich hatte nicht mal 1 ms verzögerung als die beiden Adapter an zwei benachbarten Steckdosen hingen.

Der Ping lag immer bei 3-5-8 ms. Bis das vielleicht die Sprünge auf 13-20 ms verschwunden sind. Aber man darf wohl auf einer 10-15 Meter Strecke erwarten, dass das DLAN nicht rumspackt.


Edit:

Das Video bestätigt leider (auch wenn es kein Devolo Kit ist) meine Befürchtungen das DLAN einem LAN Kabel nicht sehr nah kommt. Min. 3 ms sind immer dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann hier nicht auf Yotube gehen.

Wenn ich es nicht vergesse, werde ich dir nen hübschen Ping Screen zeigen.

Im Normalfall gibt es keine nennenswerte Unterschiede zwischen Lan und Powerlan.
 
Ich kann nicht nachvollziehen, warum du so einen Heckmeck um die minimale Latenz machst. Was ist es denn, was deine derart niedrigen Pingzeiten benötigt?
 
Nichts ist, ich hätte nur gerne eine minimale Verzögerung:). Also in dem Test eines Repeaters heißt es auch, dass sich der Ping im Verhältnis zum normalen WLAN (nur AP ohne RP) nicht verändert hat. Ist auch irgendwie klar.

Ich werde morgen oder übermorgen sehen was sich da so ergibt. Gehe auf jeden Fall von einem bessern Ping aus als es mit DLAN mit dem Stromnetz der Fall wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts ist, ich hätte nur gerne eine minimale Verzögerung:). Also in dem Test eines Repeaters heißt es auch, dass sich der Ping im Verhältnis zum normalen WLAN (nur AP ohne RP) nicht verändert hat. Ist auch irgendwie klar.

Dann können die Jungs von zdnet schlicht nicht messen bzw. messen zu ungenau...
Du hast durch den Repeater faktisch zwei Sendevorgänge - PC -> Repeater und Repeater -> Router/AP - selbiges in der Rückrichtung...

Wie das "irgendwie klar" genauso schnell gehen soll wie PC -> Router, Router -> PC müsste dann doch nochmal geklärt werden...

Und wie gesagt: Das ganze funktioniert, wenn überhaupt, so reibungslos auch nur in einem sich langweilenden WLAN ohne größere Störeinflüsse... Wenn da mal noch bisserl Traffic drüber geht ists Essig mit deinen 1ms Pings
 
Zuletzt bearbeitet:
Nichts ist, ich hätte nur gerne eine minimale Verzögerung:)

Ahja. So viel dazu. Effektiv solltest du mit DLAn besser weg kommen, als mit WLan. Denn dort wirst du auch nicht bei deinen angepeilten Werten bleiben, wenn Last auf der Leitung liegt (so wie FLiNTx auch schrieb). Möglicherweise liegt du sogar über DLan Werten, was den Ping angeht.
 
Also ich habe jetzt den Beweis. Heute sind die zwei Adapter (200 AV) von Devolo gekommen. Und es war genauso wie im Test von PCGH. 3 ms im Durchschnitt und 13-14 ms maximal. Sprünge ohne Ende, wieder mal. Es hätte bestimmt auch noch höhere Ausschläge gegeben. Nur mir ist der Spaß zum weiteren Testen bei einem Preis von ca. 90 Euro vergangen. Wenn ich sehe das es zwischen den 48 Euro Dingern von Allnet 0,0 Unterschied gibt, kann man das denke ich nachvollziehen.

Also Leute es ist vollkommen egal welchen Adapter ihr kauft. Die sind alle gleich und stammen aus einer ähnlichen Produktion. Selbst die LED für die Leitungsqualitätsanzeige hatte die gleiche Farben (grün, rot und orange).

Ihr könnt einfach das billigste Paar nehmen. Es macht also keinen Unterschied. Alle Adapter sind gleich gut/schlecht. Nur das man Devolo/AVM das 3-4 fache bezahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Kommentare strotzen nur von Ahnungslosigkeit.

Bitte beschäftigte dich doch erst einmal richtig mit einem Thema, bevor du mit deinem Halbwissen so einen Quatsch postest.

Ich habe gestern schon erwähnt, dass das Problem vermutlich bei dir liegt. Schlechtes Hausnetzt, störendes Gerät or whatvever
 
Dann muss es aber an deinem Stromnetz liegen. Ich habe wie gesagt niemals einen Ping im 2 Stelligen Bereich. Und das Stromnetz entspricht auch nicht den besten Voraussetzungen (nicht alles auf einer Phase). Wenn möglich, probiere das Ganze an verschiedenen Steckdosen. Alleine da skann sehr viel ausmachen, je nachdem, wie die Leitung gelegt wurde!

---------- Post added at 11:55 ---------- Previous post was at 11:50 ----------

Damit du es mir auch glaubst:

 
Deine Kommentare strotzen nur von Ahnungslosigkeit.

Ich habe gestern schon erwähnt, dass das Problem vermutlich bei dir liegt. Schlechtes Hausnetzt, störendes Gerät or whatvever


Ich habe leider genug Ahnung um das beurteilen zu können und nur weil du ein Mod bist heißt das nicht das du mehr Ahnung hast, auch wenn die das immer meinen. Natürlich liegt es auch am Stromnetz, das stelle ich gar nicht außer Frage. Aber es kann doch nicht sein, dass die Qualität so massiv absinkt sobald man sich nicht mehr auf einer Etage befindet oder ein komplett modernisiertes Haus aus den letzten 5-10 Jahren besitzt. Da hätte man auch gleich LAN Kabel verlegen können. Und besonders beachtlich finde ich , dass es keinen Unterschied zwischen den billigen und den teuren Adaptern gibt. Abzocke pur quasi. CT hat das ja auch getestet und ist zu einem ähnlichen Ergebnis (marginaler - kein Unterschied) gekommen.


Wenn möglich, probiere das Ganze an verschiedenen Steckdosen. Alleine da skann sehr viel ausmachen, je nachdem, wie die Leitung gelegt wurde!

Ich habe es an allen 5 Steckdosen getestet die für mich in Frage kommen, Resultat war kein messbarer Unterschied.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber es kann doch nicht sein, dass die Qualität so massiv absinkt sobald man sich nicht mehr auf einer Etage befindet oder ein komplett modernisiertes Haus aus den letzten 5-10 Jahren besitzt.

Wie bereits erwähnt, der große Nachteil an dLAN ist die Störungsempfindlichkeit.

Und besonders beachtlich finde ich , dass es keinen Unterschied zwischen den billigen und den teuren Adaptern gibt. Abzocke pur quasi. CT hat das ja auch getestet und ist zu einem ähnlichen Ergebnis (marginale - kein Unterschied) gekommen.

Mich bringen Falschaussagen manchmal auf die Palme. Daher reagiere ich dort auch dementsprechend.

Link zur CT?
 
Heft 09/2012. Falschaussagen... . Denkst du die anderen Hersteller sind nicht pfiffig genug genau das gleiche anzubieten wie der Marktpionier Devolo?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kann das nicht sein, wenn die Leitungslängen entsprechend hoch sind.

Du hast keinerlei Ahnung, was es bedeutet zum einen ungeschirmte Leitungen, welche schlecht HF-Eigenschaften haben, zu benutzen und das zusätzlich mit einer dynamischen Last auf diesen Leitungen. Du kannst ja mal, so zum Spaß, alles ausmachen und rausziehen, was es nur gibt.
Dann wird auch dein Wert runtergehen.

Solche schlechten Werte bekommt man auch auf wenige Meter hin, nur eine Frage der sonstigen Verbraucher.

Von daher sehe ich nicht, dass du genug Ahnung hast, um hier irgendwelche weitreichenden Beurteilungen durchzuführen.
(allein schon die Aussage bezüglich der LEDs - es gibt nicht sonderlich viele Farbkombinationen und rt,or,gn sind nunmal STANDARDfarben, demnach müßte ja deiner Meinung nach jedes Geräte mit den DLAN Teilen verwandt sein, die diese LEDs einsetzen, also zB nen Ladegerät - darüber darfst du gerne nochmal nachdenken)

Und ja, ein LAN Kabel ist die deutlich bessere Variante, weil es genau das liefert, was die Datenübertragung braucht. Eigentlich kannst du sogar froh sein, dass es DLAN gibt, früher warste da echt angeschissen. Und das hat auch nicht unbedingt was mit dem Alter des Hauses zu tun, sondern viel mehr mit der Struktur des Netzes und den Verbrauchern, Schaltnetzteile lassen grüßen.

Und schon garnicht meint ein Mod es immer besser zu wissen, aber wer sowas ohne Hintergrundwissen in die Welt hinausschreit, tja, da muß man schon was sagen. (du kannst ja deine Aussage untermauern und die Geräte aufschrauben und die HW näher beleuchten (eh alles gleich)....)
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4

Als wenn ich das nicht wüsste, das ungeschirmte Kabel für "Hochfrequenzübertragung" nicht geeignet wären. Das weiß jedes Kind. Guck dir mal Crosstalking/Mittelwellenstörer bei DSL an.

Die Technik DLAN ist aber so in Punkto Ping leider nicht zuverlässig genug.

Ich werden morgen noch mal WLAN testen, wenn das auch nicht klappt, dann muss ich kapitulieren! Persönliches Pech wie so oft im Leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4

Als wenn ich das nicht wüsste, das ungeschirmte Kabel für "Hochfrequenzübertragung" nicht geeignet wären. Das weiß jedes Kind. Guck dir mal Crosstalking/Mittelwellenstörer bei DSL an.

Soso, sind also nicht geeignet?

Dir ist bekannt, dass die ganze Welt, bis auf wir EUler, bis einschl. CAT6 bei Netzwerkleitungen gänzlich auf Schirmungen verzichtet hat?
Und CAT6 ist durchaus in der Lage 10G zu übertragen. Soviel also zu "das weiß doch jedes Kind".

Wenn Ping für dich ein SOLCH großes Qualitätsmerkmal einer Netzwerkverbindung ist, dann hast du dich schlichtweg nicht richtig informiert. Hier sind sämtliche Übertragungsmedien, die mit extremem Störsignalen auskommen müssen einfach nicht geeignet. Daher ist das klassische LAN Kabel die einzige Lösung, dann weißt du ja, was du zu tun hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei LAN gibt es aber nicht unterschiedliche Phasen oder Störeinflüsse durch andere Verbraucher die sich auf die Übertragungsqualität so heftig auswirken. Ein LAN Kabel ist etwas vollkommen anderes. Äpfel mit Birnenvergleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als wenn ich das nicht wüsste, das ungeschirmte Kabel für "Hochfrequenzübertragung" nicht geeignet wären.

Ich sehe da keinen Vergleich, ich habe mich auf diese Aussage bezogen. Im Übrigen führst du selber das Beispiel mit dem DSL heran. (so weit ich informiert bin und sich nichts grundlegend an den Teilnehmerleitungstypen geändert wurde, setzt man dort nach wie vor Fernmeldeleitungen ein und keine NYM oder vergleichbare Leitungstypen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es würde auch laser through the air gehen, die Physik bietet da viel Spielraum.

(Früher hat man sogar mit CB-Funk Daten übertragen.)
 
Ich sehe da keinen Vergleich, ich habe mich auf diese Aussage bezogen. Im Übrigen führst du selber das Beispiel mit dem DSL heran.

Sind sie auch nicht besonders nicht über größere Strecken (über 100 Meter) und wenn sie durch Störquellen beeinflusst werden können.
 
LAN Leitungen sind schon ganz gut für "HF" geeignet, insbesondere wenn man bedenkt, was das eigentlich ist, ein lumpige verdrillte Zwillingsader. (DSPs lassen grüßen, damit holt man vieles raus, was vor Jahren noch undenkbar war)
Jede Leitung kann durch Störquellen beeinflußt werden, zumindest ist mir kein Kabeltyp bekannt, dem das egal wäre.

Getopt wird das nur durch BK.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh