Modems haben sogar sehr oft Management an Board.
Ich habe es auch so, dass ich das Modem abfragen kann. Jedoch habe ich das anders gelöst.
Das Modem ist intern dran, genauso wie der WAN Port meines Routers. Damit kann ich also, je nach IP Lage also auf das Modem zugreifen.
Dein Routing geht so nicht, da die FB von dem Modem nichts sieht, auch wenn es WAN seitig dran hängt.
Die FB hat 2 Interfaces, LAN und WAN.
LAN ist klar, das ist intern, in deinem Fall 192.168.0.0/24.
WAN ist aber nicht 192.168.1.0/24, sondern die IP deines Providers. Das WAN Interface läuft völlig vorbei an dem Modem. Die FB macht ja PPP und nutzt eine anderen Ebene deines Modems und eben nicht die IP.
Wenn du also 192.168.1.1 machst, dann weiß dein Rechner schon automatisch, dass er die FB nehmen muß, da es ein anderes Netz ist und er das Gateway dazu braucht. (dazu bedarf es keiner Route, wie du sie eingerichtet hast, diese ist redundant)
Jetzt hat soll die FB also 192.168.1.1 suchen. Sie hat aber nur noch ein weiteres Interface zu Verfügung, das ist WAN, in dem Fall zB 88.x.x.x da braucht sie nicht nach suchen, denn diese IP Ranges werden im Internet gekonnt ignoriert, da sie lediglich private IPs sind.
(die FB wird das sicherlich weiterleiten, nämlich an den Provider und der lacht die FB aus, wie sie denn auf die Idee kommt, nach einer solchen IP zu suchen und vernichtet das Paket, damit ist spätestens beim Provider schluß mit der Suche nach dem Speedport)
Wenn du also die Daten deines Modems auslesen willst, dann mußt du was am Netzaufbau ändern und auch an der IP Geschichte, zumindest auf dem Rechner, der auf das Modem zugreifen soll.
EDIT:
@noiseless
Er hat kein Routingproblem. Es gibt kein Ziel für die Anfrage, da für die FB kein Ziel mit der IP existiert. Sie weiß NICHTS von dem Modem auf IP Basis.
Wenn das WAN Interface kein PPP wäre, sondern wiederum Teilnehmer eines Netzes wäre, wo auch das Modem Teilnehmer wäre, dann könnte man einfach über die IP auf das Modem drauf, da die FB weiß, wo sie die Pakete hinschieben muß. Aber es gibt für die FB eben kein Ziel mit der Adresse 192.168.1.1, Gründe habe ich oben genannt. PPP ist das Zauberwort.
EDIT:
Zu deinem Packetflow sei soviel gesagt, dass die FB kein Router im klassischen Sinne ist, sondern ein NAT Router. Dieser passt also beim ausgehenden Paket die sourceIP an, was dafür sorgt, dass der Speedport das Paket wieder zurückschicken kann, auch ohne Gateway, da die neue sourceIP Teil des eigenen Subnetzes ist.
Hintergrund ist der, dass normale Router, wie wir sie einsetzen keine privatenIPs nach außen tragen dürfen, daher MUß hier ein NAT gemacht werden, sonst verschwinden diese Pakete im "Internet".
(Wenn denn der Speedport erreichbar wäre, ist er nicht, nur der Vollständigkeit halber erwähnt.)