[Kaufberatung] Gaming-PC - verschiedene Konfigurationsvariationen gesucht [450-500 €*]

Da stellt sich erst einmal die Frage, wann voraussichtlich eine dicke Grafikkarte angeschafft wird. Also 250-300€. Wenn es bei der 4850/6870 Version bleibt, wäre das Geld für einen 2500k rausgeworfen. Wenn man mit dem Graka Kauf wartet, gibt es neue, bessere Technik und die jetzige ist billiger geworden. Also viele Variablen die zu beachten sind. Ein späteres Nachrüsten könnte da preiswerter sein, als eine Komponente 2 Jahre idlen zu lassen. ^^
Daher würde ich eher die günstigere Variante mit späterer Aufrüstoption (egal ob AM3+ oder 1155) wählen.

Bei Mindfactory bin ich bisher immer gut gefahren, ebenso Hardwareversand. HoH ist ja leider zum Teufel, war mal sehr gut der Laden.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hm aber jetzt einen i3 zu kaufen und dann in 2 Jahren vermutlich einen i5 und eine Grafikkarte, ich weiß nicht... es ist schwer abzuschätzen. Es ist natürlich in der Tat so, dass +60 € (AMD) bzw. +80 € (Intel) eine Menge Schotter sind.

Ich diskutiere gerade aus ob er sein Preislimit noch um einen Hunni erhöhen möchte - dann wäre noch eine HD6870/GTX460 drin... *Kristallkugel* aus meiner Sicht kann es aber schon sinnvoll sein jetzt einen 2500K und in einem Jahr eine 7950 für vllt. ca. 200 € zu kaufen. */Kristallkugel*
 
Naja, in 1-2 Jahren ist die CPU auf der Graka mit drauf und steht nach fps sortiert im Mädchenmarkt. :fresse2:
Deshalb würde ich das System von PcFalke bevorzugen, da ist ein Quad und die Graka schon mit drin.
 
Wenn ich die Wahl hätte einen 2500K... Die Phenoms werden immer teurer und der Bulldozer spart ausschließlich bei der Leistung.
 
Wenn ich die Wahl hätte einen 2500K... Die Phenoms werden immer teurer und der Bulldozer spart ausschließlich bei der Leistung.

Danke für den Hinweis. Aber von jemandem der mir erzählt eine nV-Karte skaliert besser mit Multi-Core-CPUs als eine ATI-Karte (anderer Thread) brauche ich keine Kauftips. Bezogen auf den BD gebe ich dir sogar recht. Ein x6 oder x4 von AMD sehe ich aber generell auch als Option.

Die letzten Worte sind noch nicht gesprochen. Ich werde meine Gedanken zum Thema nochmals sortieren, einige Details klären und dann nochmal eine finale Konfiguration absegnen lassen.
 
Der soll zuerst für einen neuen Moni sparen - sonst bringt die allerbeste und allerteuerste Hardware nix, mMn.
200€-CPU und 200€-GraKa für die aktuelle Auflösung, ne ne, rausgeschmissenes Geld.
 
Sicher, aber ein neuer PC und ein neuer Monitor sind einfach nicht drin. Da wäre man bei mindestens 700 € auf einen Schlag. Der Monitor und die entsprechende Maus usw. können sicher folgen.

ICH sehe das genau so wie du....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe bin ich ebenfalls zu dem Schluss gekommen, dass ein 2500K und eine HD4850 auf unbestimmte Zeit (ich weiß nicht wann er aufrüsten würde) keinen Sinn ergibt. Darum ist ein AMD-System á la dem von Falke + ggf. OC sicher die bessere Lösung. Wie siehts damit aus? Einwände? ;)

https://www.mindfactory.de/shopping...219005ae8d15e15c34f7cd2d50b003c16842754ba5ad7

Hinzu käme noch ein Bitfenix-Gehäuse. Damit wäre ich 10-15 € über dem Preislimit, das sollte aber i.O. sein.

EDIT: Hat das ASRock 970 Extreme3 einen Vorteil gegenüber dem Board das ich wählte? Kann man mit meinem Board auch die CPU gut übertakten oder könnte das Probleme geben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicherlich keine schlechte Entscheidung. Tendenziell hätte ich eher noch gespart und auf Intel geswitched - aber in dem Fall sicher gut so.

Ich würde allerdings in ein vernünftiges Netzteil investieren - das ist eine Komponente die nicht so oft getauscht wird. Ich persönlich empfehle einfach gerne das E9 480W von Bequiet - preislich gut, hohe Effizienz und 5 Jahre 24h-VorOrt Austausch in D.....da sind die €uronen sinnvoll investiert.
 
Fortron beliefert unter anderem BeQuiet! Sie bieten selber Geräte mit mindestens gleichwertiger Qualität zu einem günstigeren Preis an. Einige Testberichte belegen das.

z.B. http://www.dirkvader.de/Fortron_Source_Aurum_400W.html

Alternativ würde ich ein Cougar mit 400 W oder 450 W bzw. ein BeQuiet! verbauen.

Besteht ein Unterschied zwischen BitFenix Shinobi Core und bitfenix shinobi ohne core?
 
Zuletzt bearbeitet:
Push für:

Hat das ASRock 970 Extreme3 einen Vorteil gegenüber dem Asus M5A78L-M/USB3 AMD 760G? Kann man mit meinem Board auch die CPU gut übertakten oder könnte das Probleme geben?
 
Da dein Freund keinen Wert auf niedrige Lautstärke legt, bist du mit dem Fortron gut beraten. BeQuiet hat halt den besten Lüfter am Markt drin, die Bauteilqualitätist aber eher schlechter als bei Fortron, auch wenn neuerdings die 5 Jahre Garantie bei BeQuiet natürlich Vertrauen schaffen.
Das Cougar 450W Cougar A450 450W ATX 2.3 | Geizhals.at Deutschland wäre eine etwas stärkere Alternative zum FSP, allerdings mit weniger Efizienz. Wobei die paar % auch nicht wirklich mehr im Jahr kosten.


Ich persönlich würde es so machen:
i3 | Geizhals.at EU

Der i3-Dualcore ist bei Spielen im Schnitt gleichauf zum x4 und dein Freund hat die Möglichkeit in zwei Jahren zusammen mit der Grafikkarte auf einen i5/i7-Quadcore günstig aufzurüsten, und wenn es ein gebrauchter ist. Bei AMD kommt in absehbarer Zeit nichts, was mit einem Sandy-Ivy Bridge mithalten könnte.

Klar, die 30-40% höhere Rohleistung pro Kern bei einem Sandy im Vergleich zum Phenom wird in Spielen vll. ein 10%-15% Vorsprung werden. D.h. ihr macht mit dem x4 System auch nichts falsch. Da ja aber noch nicht klar ist, was für eine Graka irgendwann mal reinkommt, würde ich es mir vorbehalten auf mehr CPU-Power upgraden zu können. Ob das beim AM3+ möglich sein wird ist eben die Frage. Im Moment sieht es da schlecht aus.

Wenn aber ein CPU-Upgrade generell nicht gewollt ist, sondern nur ein Grakaupdgrade und er jetzt das beste fürs Geld haben will mit der Option des längeren behaltens der CPU, dann müsst ihr zu PC-Falkes Konfiguration greifen. Ein i5 + 4850 ist Blödsinn imho.

Mein Vorschlag nach reiflicher Überlegung steht aber oben!
 
Zuletzt bearbeitet:
CPU dann aber den i3-2120 , kostet unwesentlich mehr

bei evtl. Upgrade wird man den i3 wohl auch immer gut loswerden
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm...der i3 ist aber sicher nur dann schneller, wenn Spiele die Kerne nicht auslasten, korrekt? Bei Battlefield z.B. sollten ein x4 oder x6 doch schneller sein? Ich trau dem Frieden mit den i3s nicht....
 
Da dein Freund keinen Wert auf niedrige Lautstärke legt, bist du mit dem Fortron gut beraten. BeQuiet hat halt den besten Lüfter am Markt drin, die Bauteilqualitätist aber eher schlechter als bei Fortron, auch wenn neuerdings die 5 Jahre Garantie bei BeQuiet natürlich Vertrauen schaffen.
Das Cougar 450W Cougar A450 450W ATX 2.3 | Geizhals.at Deutschland wäre eine etwas stärkere Alternative zum FSP, allerdings mit weniger Efizienz. Wobei die paar % auch nicht wirklich mehr im Jahr kosten.


Ich persönlich würde es so machen:
i3 | Geizhals.at EU

Der i3-Dualcore ist bei Spielen im Schnitt gleichauf zum x4 und dein Freund hat die Möglichkeit in zwei Jahren zusammen mit der Grafikkarte auf einen i5/i7-Quadcore günstig aufzurüsten, und wenn es ein gebrauchter ist. Bei AMD kommt in absehbarer Zeit nichts, was mit einem Sandy-Ivy Bridge mithalten könnte.



Mein Vorschlag nach reiflicher Überlegung steht aber oben!

stimmt so nicht ganz der i3 ist mit dem 2500k gleichauf ist noch ein unterschied zum x4 bzw. fx 4100 !!

MfG
 
1-2 MinFps weniger werdens wohl sein beim 2120 je nach Grafikkarte weil z.b. die 4850 da eher limitiert

alles nicht so einfach , da werden dann wohl eher persöliche Vorlieben den Ausschlag geben :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum 970 vs 760G Board: Da würde ich auch das 970er vorziehen, gerade wenn man übertakten will. Das hat die 950er Southbridge, d.h. SATA3 für spätere Geräte. Wenn es sich denn mal auswirkt. ^^ Die Spannungsversorgung ist beim 970 auch stabiler, 4+1 Phase gegenüber den 3+1 beim 760G. Wäre wichtig für die Stabilität, falls man übertakten möchte. Dazu die üblichen Mehranschlüsse gegenüber der SB710, also mehr USB, mehr Raid Modi.
Das 760G ist in meinen Augen ein Board was man anschliesst und die nächsten 20 Jahre nicht mehr anfasst. Sobald man etwas herumspielen möchte, sollte es mindestens das 970 sein. Außerdem wäre für den 960T erst einmal ein Bios Update fällig, k.A. ob das Board mit der CPU bootet oder nicht.
 
Ich verstehe. Ich drehe mich im Kreis und mache damit vermutlich nicht nur mich sondern auch euch verrückt. Nach heutigem Kontakt habe ich erfahren, dass ein Monitor-Kauf spätestend im Herbst 2012 ansteht. Dann sieht die Sache wieder anders aus.... bis zum Herbst mit einem 2500K + HD4850 und dann z.B. mit einer günstigen, gebrauchten HD6950@6970 oder HD7950 + FullHD-Monitor sollte ein guter Plan sein. Arrrgghhhh ich werde noch verrückt. Nur Frage ich mich ob auf Lange Sicht der 2500K ordentlich ausgelastet werden wird. Aber wieso sollte er das nicht? Selbst DualCore optimierte Spiele profitieren von den bis zu 4Ghz die man meist problemlos übertakten kann...

Ist die IPC-Leistung pro Kern des 2500K genau so hoch wie die IPC-Leistung pro Kern beim i3?

---------- Post added at 21:50 ---------- Previous post was at 20:16 ----------

So, nochmal der Übersicht halber:


System 1
Gigabyte GA-Z68AP-D3 Intel Z68 So.1155 Dual
Intel Core i3 2120 2x 3.30GHz So.1155 BOX
Scythe Mugen 3 Rev.B SCMG-3100
8GB G.Skill NT Series DDR3-1333 DIMM CL9
400W Fortron/Source Aurum Gold ATX
BitFenix Shinobi Midi
LG Electronics GH24NS70 24x SA bk Bulk
460 €

System2
Gigabyte GA-Z68AP-D3 Intel Z68 So.1155 Dual
Intel Core i5 2500K 4x 3.30GHz So.1155 BOX
Scythe Mugen 3 Rev.B SCMG-3100
8GB G.Skill NT Series DDR3-1333 DIMM CL9
400W Fortron/Source Aurum Gold ATX
BitFenix Shinobi Midi
LG Electronics GH24NS70 24x SA bk Bulk
373 €

In Anbetracht der Tatsache, dass Mr. X :d im Herbst vermutlich auf einen neuen Monitor und auf eine potente Grafikkarte wechselt sehe ich die Investition als sinnvoll. Wenn er dann in 2-3 Jahren erneut die Grafikkarte tauscht sollte das System lange Zeit super zum Spielen geeignet sein.

---------- Post added at 23:53 ---------- Previous post was at 21:50 ----------

Wären die Konfigs so OK? Ich habe langsam genug und würde gerne bestellen. Das hin- und her nervt.
 
Nimm den 2500er und gut. Wenn noch eine anständige Graka+Monitor dazukommt, passt es ja.
B.t.w., das Netzteil hat nur einen PCI Stecker, falls wirklich mal eine größere Graka dazukommt, sollten da schon zwei vorhanden sein.

--> http://www.pcgameshardware.de/preisvergleich/543132
wie hier im Thread schon vorgeschlagen wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles klar. Mit dem Netzteil werde ich mal sehen. Ein PCI-E-Stecker sollte reichen, denn Cross-Fire wird er vermutlich nie nutzen. Da ich nichts davon halte (Mikroruckler, Stromverbrauch, Wärme, Lautstärke) nehme ich an, dass er nicht alleine auf die Idee kommt. Eigentlich gefällt mir die Tatsache, dass das Aurum sehr hochwertige, Stromsparende Komponenten besitzt. Auf der anderen Seite ist der Unterschied zu 80+ Bronze nicht sehr hoch. Mal gucken....

cRaZy

EDIT: Ich habe die Konfiguration nochmal zum finalen Absegnen geschickt. Was spricht denn gegen das Fortron, bis auf den einen PCIE-Stecker? Selbst da könnte man sich da es genug Leistung auf der 12V-Schiene besitzt mit einem Adapter behelfen - was vermutlich nie passieren wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt Grafikkarten, wie die 560 oder die 6870, die brauchen schon alleine zwei Stecker. Nix mit Crossfire. :d
Bei Neukauf würde ich diese Option auf jeden Fall mitnehmen, ein Adapter wäre eher eine Notlösung, da die Schiene eventuell auch von anderen Komponenten genutzt wird, was dann auf die Stabilität gehen könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe. Dann also das Cougar. Ansich sollte das auch problemlos mehrere Jahre laufen, oder? ^^
 
Am optimalsten wäre der i5 mit 6870 und dann Ende des Jahres das Upgrade zu einer stärkeren Graka plus Monitor, unter Verkauf der 6870. Die 4850 ist wirklich nicht das, was zu einem i5 passt. Soll es doch die 4850 sein,plädiere ich sie mit dem i3 zu paaren und dann Ende des Jahres zusätzlich zu neuer Graka und Monitor auf einen Ivy Bridge aufzurüsten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh