Afaik besteht deine einzige Chance darin, das Teil in die Gefriertruhe zu stecken und anschliessend versuchst du, mit Teppichmesser (oder ner ähnlich scharfen und dünnen Klinge) und Hammer vorsichtig zwischen Kühlkörper und mosfet zu kommen.
Da so n Mosfet nicht wirklich fest mit dem Board verbunden ist, besteht die Gefahr, dass du dir den dabei abreisst.
Lösungsmittel o.ä. kannste vergessen. Kannst eben nur hoffen, dass aufgrund der Kälte der Kleber ausreichend spröde wird.
Am besten lässt du, wenn möglich, das Kühlerchen aber da, wo es nun ist.
Außer du traust dir zu, den Mosfet im schlimmsten Fall wieder anzulöten.
Da so n Mosfet nicht wirklich fest mit dem Board verbunden ist, besteht die Gefahr, dass du dir den dabei abreisst.
Lösungsmittel o.ä. kannste vergessen. Kannst eben nur hoffen, dass aufgrund der Kälte der Kleber ausreichend spröde wird.
Am besten lässt du, wenn möglich, das Kühlerchen aber da, wo es nun ist.
Außer du traust dir zu, den Mosfet im schlimmsten Fall wieder anzulöten.
Zuletzt bearbeitet:

Ich werd mal überlegen und warten wann das Update für das AE5 kommt. Evtl. sind dann alle Temp-Probs verschwunden. Ich hab keine List mir da irgendwo was zu zerstören ...
. Der Wingboost ist für mich so bis ca 900 rpm praktisch nicht als eigene Geräuschquelle zu orten, wobei ich meinen Rechner aber auch nicht als Supersilent bezeichnen würde. Aber natürlich kein Vergleich zu dem absolut nervtötenden Stock-Cooler, insofern bin ich sehr zufrieden ... 


, bin ja noch´n Stündchen wach....