eSp!s0
Urgestein
- Mitglied seit
- 09.07.2006
- Beiträge
- 5.752
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 9800X3D
- Mainboard
- ASUS ROG Strix B650E-E
- Kühler
- Thermalright Peerless Assassin 140 White
- Speicher
- TeamGroup T-Create Expert schwarz 32GB Kit, DDR5-6000, CL30-36-36-76
- Grafikprozessor
- PowerColor Hellhound Radeon RX 9070 XT
- SSD
- WD_BLACK SN850X 2TB, Samsung SSD 970 EVO Plus 1TB
- Soundkarte
- Asus Xonar D2X
- Gehäuse
- NZXT H7 Flow
- Netzteil
- NZXT C Series C850 Gold 850W ATX 3.1
- Keyboard
- Cherry G80-3000N RGB
- Mouse
- VXE MAD R+
Ich hab nun für 2 Settings die GTLs getestet.
1. 500 x 8 = 4Ghz mit 1,179VFSB:

2. 533 x 8 = 4,26Ghz mit 1,232VFSB:

Ich habe bei beiden Settings zuerst die minimalen Spannungen (VDimm, VCore, VFSB, VNB) mit den GTL-Einstellungen auf "Auto" ermittelt.
Danach habe ich die als Minimum ausgelotete Vcore um 1-2 Stufen gesenkt und nacheinander die verschiedenen CPU-GTLs ausprobiert (Prime Custom In-Place FFT 8-4096k):
Sobald eine niedrigere VCore mit einer gewissen CPU-GTL lief, habe ich die VCore wieder um eine Stufe gesenkt und mit der gleichen CPU-GTL weitergetestet, bis eine VCore-Senkung zum Abbruch führte. Dann habe ich diese VCore mit einer anderen GTL weitergetestet usw.
Als ich die optimale CPU-GTL gefunden hatte, habe ich sie nochmal mit einem Prime Blend Test (zusätzlich zum obigen Custom In-Place...) überprüft (und ggf. angepasst).
Danach habe ich das selbe mit der NB-GTL und der VNB gemacht und dabei mit Prime Blend Test getestet. Als ich die optimale NB-GTL und die dazugehörige niedrigste VNB hatte, habe ich diese auch nochmal mit einem Custom In-Place 8-4096k überprüft (und ggf. angepasst).
Vieleicht hilft das dem einen oder anderen, der nicht genau weiß, wie er anfangen soll.
1. 500 x 8 = 4Ghz mit 1,179VFSB:

2. 533 x 8 = 4,26Ghz mit 1,232VFSB:

Ich habe bei beiden Settings zuerst die minimalen Spannungen (VDimm, VCore, VFSB, VNB) mit den GTL-Einstellungen auf "Auto" ermittelt.
Danach habe ich die als Minimum ausgelotete Vcore um 1-2 Stufen gesenkt und nacheinander die verschiedenen CPU-GTLs ausprobiert (Prime Custom In-Place FFT 8-4096k):
Sobald eine niedrigere VCore mit einer gewissen CPU-GTL lief, habe ich die VCore wieder um eine Stufe gesenkt und mit der gleichen CPU-GTL weitergetestet, bis eine VCore-Senkung zum Abbruch führte. Dann habe ich diese VCore mit einer anderen GTL weitergetestet usw.
Als ich die optimale CPU-GTL gefunden hatte, habe ich sie nochmal mit einem Prime Blend Test (zusätzlich zum obigen Custom In-Place...) überprüft (und ggf. angepasst).
Danach habe ich das selbe mit der NB-GTL und der VNB gemacht und dabei mit Prime Blend Test getestet. Als ich die optimale NB-GTL und die dazugehörige niedrigste VNB hatte, habe ich diese auch nochmal mit einem Custom In-Place 8-4096k überprüft (und ggf. angepasst).
Vieleicht hilft das dem einen oder anderen, der nicht genau weiß, wie er anfangen soll.
