Aufrüsten Lohnenswert oder doch lieber noch warten?

Ist es nicht so das bei den H67 die CPU per Multi bis max. Turboboost übertaktet werden kann!?! Also 3,7ghz!? Bei den P67 aber darüber!?! Ihr hättet ja beide recht!! :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hab noch eine Frage, die jetzt wahrscheinlich in die total falsche Richtung geht.
Wie sieht es denn anstatt eines Intel i5 2500k mit einem soliden AMD Phenom aus? Ich dachte da in Richtung Phenom II X4 9xx Black Edition oder evtl. auch X6 1xxx. Sind die von der Leistung bei passendem Kühler mit OC vergleichbar mit den Intel Modellen? Oder lohnt es sich eher direkt einen der neuen Intel i5 Modelle zu nehmen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal abwarten bis der neue TFT da ist und mal ein paar Spiele probieren ;).

Falls es dann nicht wie erwünscht tut würde ich eine HD6850 + 4GB Ram kaufen. Aber ein komplett neues System halte ich für Blödsinn.
 
Ja ich habe nur heute festgestellt, das jeder in diesem Forum glaubt zum OCen sei er ausschließlich auf ein teureres P67 Board angewiesen und die die µATX brauchen haben die A-Karte gezogen weil es da kaum auswahl mit P67 für die kleinen gibt.
Geniale geschäftidee der großen Boardhersteller, so kann man auch Geld schneiden.
Die wollen ja das jeder das glaubt.

Also nochmal mein Tip, wenn man ein Board gefunden hat, das einem gefällt mit H67 Chipset, einmal auf die Herstellersite gehen, Handbuch aufrufen und in die BIOS Optionen gucken, die Mehrzahl der Hersteller hat die OC Funktionen drinne, nur einige auserwählte wie Asus und co. verarschen die Kunden hier.

Hier nochmal etwas Lektüre für dich. Mal sehen, wie du dich dazu äußerst:

Sandy Bridge: Intel Core i5-2500K & i7-2600K : berblick: Intel 6er Chipstze - Review Hartware.net
Sandy Bridge - Intel Core i5 2500K und Core i7 2600K | PC-Max: Hardware News und Tests
Übertakten mit "Sandy Bridge" - Was geht, was geht nicht? - Nachrichten bei HardTecs4U
Test: Intel „Sandy Bridge“ (ganz unten!)


Das waren nun 4 Beispiele. Wenn es nun so sein soll, wie du es hier beschrieben hast und wie es auch bei Intel so steht, haben alle 4 Internet-Seiten Müll geschrieben?;) Selbst wenn man spezielle Bios-Versionen benötigen sollte, obwohl man diese Sperre auch in den Chipsatz mit einbauen kann, finde ich das alles andere als entspannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde erstmal abwarten bis der neue TFT da ist und mal ein paar Spiele probieren ;).

Falls es dann nicht wie erwünscht tut würde ich eine HD6850 + 4GB Ram kaufen. Aber ein komplett neues System halte ich für Blödsinn.

Das wäre eine sehr günstige Variante, doch wenn ich bereit bin 600 Euro zu investieren, tendiere ich eher zu Sandy und 6950! Vorallem in der Auflösung eines 24" er! Monitore/Gehäuse/HDD etc. kaufe ich seltener als GPU oder CPU!!
 
Bestätigt doch genau das was ich sagt, denn die Einschränkungen beim Übertakten bei H67 beziehen sich fast ausschließlich auf Intel Boards, und einige Asus etc.
Wie in den tests geschrieben wurde "Zumindest bei der Intel referenz Platine "!!!
Bei allen anderen ist das OC in vollem Umfang ohne Einschränkungen auch auf H67 Chipsets möglich.
Zum zeitpunkt der Tests waren meist auch nur die Intel Referenz Boards verfügbar, damit hat Intel genau das Unterstützt was sie dem Kunden suggerieren wollen. Die meisten 1155 Boards anderer Hersteller sind ja auch noch gar nicht verfügbar. Also musste man in den Tests das glauben was einem Vorgegaukelt wurde.


Intel bescheißt hier die Kunden doppelt, denn die wollen ja das man das so glaubt und akzeptiert, denn jeder der eine 1155er Sockel CPU kauft, kauft automatisch eine GPU für teures Geld mit, ob er sie braucht oder nicht.

Die Grafik in der CPU kann aber nur mit dem H67 genutzt werden, nicht mit dem P67, also warum gibt es für den P67 er Chipsatz keine CPU ohne Grafik für weniger Geld !????

Beide Chipsets sind bis auf eine Kleinigkeit identisch, die P67 bietet zwei PCIe Grafikports mit Crossfire und oder SLI, die H67 bietet nur einen PCIe dafür aber das die Nutzung der Grafik in der CPU.

Das bei P67 jede CPU auch ohne K frei übertaktbar sei ist auch falsch, denn man kann da nur die Frequenz erhöhen, die Multis bleiben gesperrt wenn die CPU kein K Modell ist. Das kann auch ein H67er Board je nach hersteller. Bei Intel selbst ist OC den P67er vorbehalten. Damit man dem Kunden die Kohle nochmal aus der Tasche ziehen kann wenn er Overclocken will.

Letztlich ist das P67 Chipset für Intel sogar günstiger, weil nur eine zusätzliche PCIe Verbindung nötig ist, das H67 muss aber die aufwändige CPU Grafik umsetzen.

Intel profitiert in sehr großem Ausmaß davon, daß immer noch fast alle glauben, freies Übertakten sei nur mit P67 Chipset möglich, denn daher verkaufen sie mehr von den P67 Chipsets die letztlich für Intel und die Boardhersteller billiger sind, denn man kann auf die teuren internal Graphics Anbindungen verzichten.

Und das ist der Grund warum ich keine Sandybridge kaufe, solange Intel nicht fair ist was das anbetrifft, denn wenn ich die Grafik in der CPU nicht nutzen will, dann sollte es auch billigere CPUs ohne Grafik geben für die die das P67Chipset nutzen wollen wegen SLI oder Crossfire.

Der Hammer kommt aber noch, den Asus bietet z.B. Boards mit P67 Chipset an, aber nur mit einer PCIe, das heißt man kann nichtmal den einzigen Vorteil der P67 nutzen, nämlich Crossfire / SLI. so kann man auch Geld verdienen.


So also zum letzten mal, Overclocken geht mit beiden chipsets in vollem Umfang, daher würde ich wenn ich Intel 1155 kaufen würde nur den H67 kaufen, denn dann kann man wenigstens die Grafik im Notfall nutzen.
Braucht man SLI oder Crossfire muss man eben den P67 kaufen, dann ist der aber auch gerechtfertigt.
Intel und Asus Boards 1155 würde ich boikottieren, den die sind es die den Kunden mit der Chipset und OC Verarsche noch doppelt abkassieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann beisst sich deine Aussage dennoch. Denn Intel bewirbt auf deren Webseite, dass mit dem H67-Chipsatz die Übertaktung möglich ist. Die Tests beweisen das Gegenteil. Und noch dazu mit den Intel-Boards selbst. Von daher ist das ganze Thema sehr sehr durcheinander. Und ganz ehrlich, ich traue eher den Tests als dem Hersteller. Denn die Tests geben das Ergebnis wieder, womit der jeweilige Hersteller das/die Produkt/e beworben hat.
Wenn nun mehrere Tests gezeigt haben, dass eine Übertaktung mit dem H67-Chipsatz nicht möglich ist, sagt das schon eher was aus. Selbst wenn jemand etwas in Foren schreibt, muss es nicht immer stimmen. Bei mehreren Tests sieht es dann aber anders aus.

Fazit aus der Sache: Wenn übertakten gewünscht ist, besser zum P67-Chipsatz greifen. Dann gibt es zu 99,99% keine böse Überraschung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fazit aus der Sache: Wenn übertakten gewünscht ist, besser zum P67-Chipsatz greifen. Dann gibt es zu 99,99% keine böse Überraschung.

Zudem, ist es nicht egal, welcher Hersteller sich das Geld in die Tasche schiebt, mir als Endkunde und User schon! P/L bei 4,5Ghz und Sandy sind schon interessant für mich!!

Btw. was für ein OT! Aber wieder lehrreich!!:d
 
Nein, da missverstehst Du was, denn das ist ja unabhängig voneinander, denn Intels sagt selbst, mit der H67 ist übertakten generell möglich! Aber nicht auf unseren Boards, wir wollen das nicht!
Das ist eine Geschäftspolitische Entscheidung

Alle Tests sind noch vor veröffentlichung der generellen Boards vorgenommen worden, das sind alles Referenzboards die genau so gestrickt sind wie Intel das eigentlich möchte oder gar Boards von Intel selbst. daher sagen die tests nur aus, das Intel das eigentlich so will das ein H67 nicht OCed ein P67 schon. Damit man an die Große gemeinde derer die Ocen Will die Chipsets mit der höheren gewinnspanne verkaufen kann.

Wenn die den test zum beispiel mit einem biostar TH67+ gemacht hätten, dann hätte man frei übertakten können, aber nicht mit den von intel zur verfügung gestellten referenzplatine.

Ich sag ja, kundenabzocke und offensichtlich funktioniert es sogar, wie ihr eindrucksvoll beweist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Grund mehr, die H67-Boards nicht zu kaufen, wenn man übertakten möchte.;) Wenn es nun anders ist, müssten sämtliche HW-Seiten ein Update rausbringen, was bis dato nicht passiert ist.

Lassen wir das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freu mich ja wenn man freundlich und konstruktiv miteinander diskutiert, aber ich glaube wir sind mittlerweile etwas weit vom Thema abgekommen ;)
Ich lerne auch gerne was nebenbei, aber dazu war der Thread eigentlich nicht gedacht :P
 
Solche Diskussionen sind manchmal ganz sinnvoll, die in den meisten Fällen dem Threadersteller zu Gute kommen. Nur sollte man während der Diskussion nicht zu voreingenommen rangehen, das kann schnell mal nach hinten losgehen. ;)

Letztendlich ist es deine Entscheidung, für welchen Chipsatz du dich entscheidest. Du kannst auch gern selbst mal den Versuch wagen und ein H67-Board nehmen. Wenn du aber auf Nummer sicher gehen willst und mal übertakten möchtest, nimm lieber ein P67-Board.
 
Ich beschwer mich ja auch gar nicht, ich fand es sogar sehr interessant. Mir kam es nur so vor als ob das Ganze jetzt in der Diskussion (hauptsächlich zwischen euch beiden ;)) untergeht.

Ich steh jetzt nämlich immer noch hier:

Ich hab noch eine Frage, die jetzt wahrscheinlich in die total falsche Richtung geht.
Wie sieht es denn anstatt eines Intel i5 2500k mit einem soliden AMD Phenom aus? Ich dachte da in Richtung Phenom II X4 9xx Black Edition oder evtl. auch X6 1xxx. Sind die von der Leistung bei passendem Kühler mit OC vergleichbar mit den Intel Modellen? Oder lohnt es sich eher direkt einen der neuen Intel i5 Modelle zu nehmen?
 
Wenns dir darum geht, Spiele zu spielen, nimm SandyBridge. Die paar Euro mehr sind meiner Meinung nach gut investiert. Wenn's dir ums Geld geht nimm einen Phenom 2 ;)
 
Schön das hier Fakten ignoriert werden, nach wie vor die gleichen falschen ratschläge, es muss heissen nimm das richtige H67 Mainboard, damit kann man ebenso frei übertakten und wird von Intel wenigstens nicht um die grafik beschissen. Und nimm nie ein Intel oder Asus Board Sockel 1155 denn dann wird man abgezockt.

Nochmal, das wie und wie weit übertakten ist immer BIOS abhängig und nicht Chipsatz, der Chipsatz sagt nur ob es generell möglich ist oder nicht und beim H67 ist es generell möglich was Intel ja auch auf der Website des Chipsatzes klar sagt, nur bei intel Boards selbst nicht denn man will verdienen.

Schön wie alle drauf reinfallen-

Lustig, das immer noch alle jedem "Test" glauben den Intel mit referenzplatinen und sonstigem gesponsort hat, nur um genau das zu bezwecken was hier passiert.

@ Peppai schau mal in deine Privatnachrichten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre eine sehr günstige Variante, doch wenn ich bereit bin 600 Euro zu investieren, tendiere ich eher zu Sandy und 6950! Vorallem in der Auflösung eines 24" er! Monitore/Gehäuse/HDD etc. kaufe ich seltener als GPU oder CPU!!

Warum 600€ wenn 200€ reichen :confused:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum 600€ wenn 200€ reichen :confused:.

Wie gesagt ich bin mir halt nicht sicher wie lange ich mit dem 200€ Sys. dann zukünftig noch fahren kann. Ausserdem hätte ich beim anderen die Möglichkeit später einfach neu aufzurüsten oder denkt ihr es kommen auch direkt wieder neue Sockel und Anschlüsse?
Aber unbedingt scharf drauf 600 € auszugeben bin ich natürlich auch nicht. Ich würde mich freuen wenn ich mit 200-250€ für die nächsten 2-3 Jahre auch auskommen würde.

---------- Beitrag hinzugefügt um 22:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:54 ----------

Ich hab grade gelesen das bald eine neue AMD Generation auf den Markt kommen soll. Hab mich wirklich nicht mit dem Thema beschäftigt.

Man kann es im Voraus schlecht sagen, aber sollte ich vllt. jetzt erstmal auf Übergangssystem setzen und noch etwas sparen bis dann die Sandy Bridge-Modelle billiger sind und der Bulldozer rauskommen. Ausser natürlich das momentane System funktioniert gar nicht mit dem neuen Bildschirm, dann wird es wohl direkt die teurere Variante.
 
@ Computergalaxy

Finde ich sehr interessant, wie du darauf reagierst. Die Fakten spiegeln sich derzeit bei den Tests wieder, denn es wurden nicht immer nur Intel-Referenzboards verwendet. Und nur weil Intel sowas behauptet, muss es nicht zwingend der Wahrheit entsprechen. Wenn es so ist, dass mit dem H67 beim OC keinerlei Einschränkungen vorhanden sind, dann habe ich definitiv nichts dagegen. Die Tests sprechen derzeit aber noch eine andere Sprache. Und deine Theorie, dass Intel bei den hauseigenen Boards extra einen Riegel vorgeschoben hat, müsste auch erstmal belegt werden.
Wenn deine ganze Theorie stimmt, müssen sämtliche HW-Internetseiten ihre Tests entsprechend aktualisieren, was eben nicht der Fall ist.
Oder aber, die Internetseiten, die die Tests publiziert haben, hatten die Anweisung, sowas zu verfassen. Dennoch passt es dann nicht mit den Infos von Intel. Von daher gibt es keine 100%ige Stellungnahme, da alles einfach nicht zusammen passt. Weitere Spekulationen ergeben an dieser Stelle keinen Sinn.

Zusammenfassend nochmal für den TE:

Du hast nun die Qual der Wahl. Die nötigen Infos und Spekulationen hast du nun zu genüge und kannst dich nun entscheiden, welchen Chipsatz du nimmst.
 
Schön das hier Fakten ignoriert werden, nach wie vor die gleichen falschen ratschläge, es muss heissen nimm das richtige H67 Mainboard, damit kann man ebenso frei übertakten und wird von Intel wenigstens nicht um die grafik beschissen. Und nimm nie ein Intel oder Asus Board Sockel 1155 denn dann wird man abgezockt.

Nochmal, das wie und wie weit übertakten ist immer BIOS abhängig und nicht Chipsatz, der Chipsatz sagt nur ob es generell möglich ist oder nicht und beim H67 ist es generell möglich was Intel ja auch auf der Website des Chipsatzes klar sagt, nur bei intel Boards selbst nicht denn man will verdienen.[...]


Habe ich was verpasst? Nachdem ich bei dir gelesen habe, dass H67 OC kann habe ich mal Google bemueht. Und man findet jede Menge Beitraege in diversen Foren ueber Leute, die H67-Boards haben und eben nicht uebertakten koennen. Selbst wenn die Einstellung im Bios vorhanden ist werden jede Aenderungen ignoriert. Sind das nun alles Ignoranten? Hast du mal Beitraege von Leuten, die mit einem H67 uebertakten haben? Und damit meine ich nicht in den Grenzen des Turbos oder ueber den Baseclock!

Hast du es selbst mal getestet oder warum gehst du hier so auf H67 ab?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Tests sprechen derzeit aber noch eine andere Sprache. Und deine Theorie, dass Intel bei den hauseigenen Boards extra einen Riegel vorgeschoben hat, müsste auch erstmal belegt werden.

Kein OC ist Intel Standard, das ist und war so bei fast allen Boards die intel rausbringt. Allerdings hat Intel vor nicht allzu langer Zeit eine OC freundliche Linie rausgebracht, die erkennt man immer am Zielgruppenwirksamen Totenkopf Symbol. :fresse2:

Jedoch glaube ich auch erst an die OC Fähigkeiten der H67 Boards anderer Hersteller wenn ich Ergebnisse sehe..

Für leute die nicht zocken und viel CPU Power brauchen ( zb. in DAW Anwendungen ) wäre eine i5 + h67 Kombo + OC auf 4.5ghz schon eine traumhafte Sache :love:
 
Dafuer soll ja bald der Z68-Chip kommen.



Um beim Thema zu bleiben: Ich wuerde vorerst eine neue Grafikkarte und etwas RAM verbauen sowie den Kuehler gegen einen Mugen 2 tauschen. Wenn der E8400 auf 4 Ghz laeuft koennte der fuer die meisten Spiele reichen, abgesehen von einigen Ausnahmen.

Oder noch besser: Erst mal nur die Grafikkarte aufruesten und den Kuehler wechseln und dann mal die Spiele antesten. Laeuft alles gut, 4 Gb RAM rein und gluecklich sein. Wenn nicht kann man immer noch auf eine neue CPU wechseln.
 
Hallo Leute,

nochmal ein Update:
Ich werde wohl wie innocent vorgeschlagen hat auf jeden Fall erstmal eine neue Grafikkarte (Radeon HD6950 Welcher Hersteller der beste ist würde ich noch gerne wissen) und wahrscheinlich den Scythe Mugen 2 rev. B dazu holen. Die beiden Sachen würden sowieso in das neue System kommen, von daher kann ich da gar nichts falsch machen ;)
Neuen DDR2 Ram wollte ich mir eigentlich auch holen, allerdings fällt mir auf das die Preise ja, im Vergleich zu vor ca. 2 Jahren, exorbitant in die Höhe geschossen sind.
Hat da jemand einen Vorschlag für ein günstiges 4GB DDR2 Kit?
 
Den RAM wuerde ich versuchen, gebraucht hier im MP zu ergattern. Da sind die Preise noch im Rahmen. Vlt. reichen dir ja auch 2x 1 Gb zum zustecken? Dann ist es noch etwas billiger. Achte beim Mugen darauf, dass er die Halterungen fuer die neuen Sockel beiliegen hat ;) ich weiss nicht, ob es ueberhaupt welche ohne gibt, nur nicht dass die hinterher fehlen.

Bei der Grafikkarte kann ich dir nicht helfen, kenne mich mit den Radeons nicht aus.
 
Das Problem beim DDR2 RAM ist, dass die natürlich nur noch in geringen Stückzahlen produziert werden, daher steigen die Preise, ist schon immer so gewesen und auch logisch. DDR3 kriegst du als 4GB Kit bereits ab 30-35 Euro, DDR2 liegt neu locker über 50 -60Euro für 4GB Kit.

Entweder Du besorgst Dir was gebrauchtes dazu, oder Du lässt es so, jetzt noch DDR2 RAM neu anzuschaffen ist völlig rausgeschmissenes Geld, wenn Du irgendwann das System doch mal richtig erneuerst kannst Du den DDR2 verklappen, denn nichts und niemand braucht den mehr wirklich, DDR3 ist der standart und demnächst kommt DDR4.

Neu kaufen wäre Geldvernichtung

Die hersteller nehmen sich alle nicht viel, Du kannst ruhigen Gewissens XFX, PowerColor, Sapphire, Asus, MSI, Gigabte und HIS kaufen.
Qualitativ alle gut, die einzigen Unterschiede sind die Kühlsysteme und evtl eine werkseitige Übertaktung. Erkennt man an den lustigen Namenszusätzen wir Turbo, PCS+, X, XX, XXX, OC etc.
Manche bieten optimierte Kühlsysteme an, die dann besonders effektiv und leise arbeiten, wie z.B. HIS, MSI Hawk etc.

Aber im Grunde kannst Du da nach Preis gehen mit Sapphire und XFX solltest Du preislich gut fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das klingt sinnvoll, zumal ich auf dem Marktplatz sogar für 2x gebrauchte Ram-Riegel die ich mir vor 2 1/2 Jahren gekauft habe, heute genauso viel bezahle wie damals.
Dann müssen die 2GB jetzt wohl noch etwas reichen ;)

Bei der Grafikkarte sollte ich mich vermutlich beeilen. Wenn ich das richtig verstanden habe kann man bei der aktuellen Ausführung noch die Shader freischalten, so dass die Leistung ein wenig gesteigert wird. Wie das dann mit der Garantie aussieht muss ich mich noch informieren, aber so eine Option in der Hinterhand ist natürlich nicht schlecht ;)

Danke für eure Hilfe
 
Klar, die aktuellen Priese für DDR2 sind hoch und nur daran orientiert sich der gebraucht Verkäufer ;-) Der kriegt heute bestensfalls mehr für den RAM als er vor 2 jahren selbst dafür bezahlt hat, besser als so manche Aktie, nur leider werden die DDR2 zunehmend weniger gesucht, also werden die Preise für gebraucht auch wieder sinken.

Die Grafik würde ich mir schnell organisieren, da hast Du noch alle Optionen bevor ATI diese Optionen in den neuen Revisionen schließt. Die jetzigen 6950er kannst Du noch auf 6970 flashen, bei PowerColor, XFX und Sapphire geht es auf jeden Fall, denn alle im Bekanntenkreis die eine 6950er hatten, haben jetzt eine 6970er ;-) und das waren die 3 Fabrikate
 
Für 20 euro kriegt man 2 gig gebrauchten der fällt höchstens auf 13 euro, das sind 7 euro wertverlust und du hättest 4 gig und würdest den unterschied zu ddr3 4 gig niemals merken. Die garantie verlierste halt bei dem flash das müsste klar sein und die mehrleistung ist gerade heute noch kuam spürbar
 
Die jetzigen 6950er kannst Du noch auf 6970 flashen, bei PowerColor, XFX und Sapphire geht es auf jeden Fall, denn alle im Bekanntenkreis die eine 6950er hatten, haben jetzt eine 6970er ;-) und das waren die 3 Fabrikate

Wieder son Ding. Wie kannst du bitte quasi eine Garantie aussprechen, wovon du nicht zu 100% sagen kannst, dass es erfolgreich möglich ist? Nur weil es meistens klappt, bedeutet es nicht, dass es immer klappt.
Richtig formuliert ist es so. Die Chancen stehen gut, dass man aktuelle HD 6950-Karten zur HD 6970 flashen kann. Das ganze geschieht aber unter eigener Gefahr.
 
Ich habe hier von den 3 Fabrikaten gesprochen, bei denen ich selbst erlebt habe dass man sie flashen konnte, da es im selben Fabrikat und modell keinenerlei Produktionsunterschiede gibt, kann man das wohl auf alle gleichen Modelle des jeweiligen Fabrikats ummünzen.

Und das wenn ich an der Hard- oder Software etwas verändere, die Garantie, BZW Gewährleitung erlischt ist wohl jedem klar.

Wobei das rechtlich nicht einwandfrei zulässig ist. Beispiel: HP sagt, wenn man in einem Drucker Toner oder Tinte eines anderen Fabrikats benutzt, erlischt die Garantie, das ist rechtlich nicht zulässig, nur dann wenn ein auftretender Defekt auch nachweisbar ursächlich mit der anderem Tinte oder dem Toner zusammenhängt.
So verhält es sich auch mit jeder anderen Hardware, wenn ich einen anderen Kühler auf eine GrKa aufsetze und die Graka irgendwann z.B. einen Fehler bekommt, der aber nicht auf eine Überhitzung oder beschädigung der GPU oder Platine zurückzuführen ist, hat der Hersteller nach gültigem Recht die Gewährleistung zu erbringen.
 
Das Problem beim DDR2 RAM ist, dass die natürlich nur noch in geringen Stückzahlen produziert werden, daher steigen die Preise, ist schon immer so gewesen und auch logisch. DDR3 kriegst du als 4GB Kit bereits ab 30-35 Euro, DDR2 liegt neu locker über 50 -60Euro für 4GB Kit.[...]


Schau einfach im Marktplatz nach 2x 1 GB DDR2. Die kosten lange nicht so viel Geld und du hast 4 Gb. Mit 2 Gb kannst du, wenn ueberhaupt, nur noch unter WinXP ordenltich arbeiten/spielen.

Nur wegen DDR 3 das Mainboard zu wechlsen verursacht dir in jedem Fall hoehere Unkosten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh