[Kaufberatung] Gaming-PC bis 900€

Khagos

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
10.01.2011
Beiträge
8
Hallo zusammen,

ich plane die Anschaffung eines neuen PC's.

Rahmenbedingungen:
-Das ganze ist definitiv zum Spielen gedacht, Videobearbeitung oder soetwas mache ich ohnehin nicht, aber auch zukünftige Titel würde ich gerne auf guten Einstellungen spielen können

-Die Grenze liegt bei 900€, weniger besser, mehr ist übers ziel hinaus. Generell gilt - ich will das billigste, was meine Anforderungen erfüllt und nicht das beste, was man für 900€ haben kann.

-Ich kann durchaus die Teile selbst zusammenbauen und habe keine Lust, Geld dafür auszugeben, dass das jemand anderes tut.

-Ich brauche nur den Tower und dessen Inhalt. Bildschirm, sämtliche Geräte und auch Betriebssystem ist bereits vorhanden.

-Ich habe vor, 2 Bildschirme zu verwenden, aber ich schätze mal das kriegt ohnehin je neuere Grafikkarte hin.



Ich bitte um Tipps, was man sich da so holen könnte, da ich mich seit Jahren nicht mehr damit beschäftigt habe, was man da derzeit für wie viel Geld so kriegt.
Wenn ich etwas an Angaben vergessen habe, bitte bescheid sagen.
Auch, wenn meine Preisvorstellung unrealistisch ist (zu viel ODER zu wenig, in beiden fällen)

Vielen dank im Vorraus.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
willkommen im forum :wink:

noch ein paar fragen:

welche auflösung haben die monitore?
übertakten gewünscht?
 
Monitor hat welche Auflösung? OCen geplant? Sonst mal ins Blaue ne Sandy Bridge Config + SSD (so wird meine config aussehen, mal sehen was die GTX560 gegen Ende des Monats bringt, sonst gerne auch eine HD6950 reinsetzen):

1 x OCZ Vertex 2 Extended 60GB, 2.5", SATA II (OCZSSD2-2VTXE60G)
1 x ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333C4G9-2)
1 x EVGA GeForce GTX 460 FPB, 1024MB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI, PCIe 2.0 (01G-P3-1370-ER)
1 x Lancool PC-K58
1 x ASRock P67 Pro3, P67 (dual PC3-10667U DDR3)
1 x Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
1 x be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161)

Kostet so wie es da steht ~780€

EDITH: die katze war schneller ;)
 
Hardwareluxx - Preisvergleich

Hier mal ein Setup, welches ich für 'nen Freund erstellt habe.

Das lässt sich durch Weglassen des BD-Laufwerkes oder Verwendung eines anderen Gehäuses bzw. einer anderen Festplatte leicht unter 900 € drücken.

Wurde hier auch abgesegnet :)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke schonmal.
Ich bin kein Fan von übertakten, da ich das 1. noch nie gemacht habe und mir dafür der Kram einfach zu teuer ist .. bei meinem Glück schmort mir irgendwas durch und dann sitz' ich da.

Die Monitore laufen z.Z. unter 1680*1050 und 1280*1024 Pixel

Was die Zusammenstellung von winbLa betrifft: Die Asus P8P67 scheint ja keine sehr empfehlenswerte Wahl zu sein, so wie sich das liest scheinen die ja teils extreme Probleme zu bereiten.
Ausserdem - Kein CPU Lüfter? Ist der Gehäuselüfter wirklich stark genug dafür? :-/

Zur Zusammenstellung von derLipper:
Lohnt sich denn eine Solid State Festplatte? 100€ für 60 GB sind ja doch recht viel ... Wo sind da genau die Vorteile?


Gut abfinden kann ich mich schonmal mit diesen Vorschlägen:
RAM: ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333C4G9-2)
(etwa 70€)
CPU:
Intel Core i5-2500K, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500K)
(etwa 210€)
Netzteil:
be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161)
(etwa 80€)

Motherboard würde ich wegen der genannten Probleme bei dem anderen dann zu dem
ASRock P67 Pro3, P67 (dual PC3-10667U DDR3) tendieren (ca 95€).

Was Festplatte, Grafikkarte und Gehäuse betrifft, bin ich aber noch unschlüssig.
Klar, die von WinBla genannte Radeon HD 6950 ist schneller, aber dafür anderthalb mal so teuer wie die GeForce 460 FPB ... macht sich das bezahlt? Auf welche Werte muss man da speziell achten?

Und bei den Gehäusen herrscht noch größere Ratlosigkeit ..
 
Wenn du wirklich nicht übertakten willst, dann ist der 2500k Geldverschwendung und der normale 2500 reicht aus. Zudem brauchst du nicht unbedingt einen extra Kühler, da die Prozessoren bereits mit Kühler verkauft werden. Lautstärke 0815, solange man nicht übertaktet.
Beim Mainboard kannst du das günstigste nehmen welches die Anschlüsse deiner Wahl besitzt. Ich würde auch über ein H67 nachdenken. Dann hast du im Notfall eine Grafikkarte, die aber im Alltag vollkommen ausgeschaltet wäre. Wieso nicht mitnehmen?

Ram und Netzteil sind gut gewählt. Dazu eine GTX 460 oder ATI 6850.

Eine SSD ist eine Glaubensfrage. Ich kann damit leben wenn mein Rechner kurz "steht", weil ich Firefox und Outlook gleichzeitig gestartet habe. Andere können das nicht.
 
Amd pc 745€

Hallo,

hier mal ne Beispiel für nicht Intel.
Leistung ist genug vorhanden bei dieser config.



Naja würd nicht unbedingt Intel nehmen wenn du nicht takten willst, falls doch kannst du es auch bei diesem system.

:wink::wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn schon AMD, dann auch den 955BE, der ist deutlich günstiger und leistet kaum weniger.
 
20€ für den 965 kann man sich echt sparen. So ein Unfug...!

BTW: Alternate ist ne Apotheke und du brauchst nicht deinen (nicht so tollen) Screenshot überall reinspammen.
 
20€ für den 965 kann man sich echt sparen. So ein Unfug...!

BTW: Alternate ist ne Apotheke und du brauchst nicht deinen (nicht so tollen) Screenshot überall reinspammen.

Was hast du denn fürn Problem????? Alternate geht vom Preis her und man hat keinen Streß bei 10 Anbietern zu bestellen da man ja fast überall Versandkosten bezahlt und im endefekt mehr bezahlt. Einfache Mathematik!!!!
Wenn du ne Meinung hast kannst du diese äußern aber spammen ist wohl was anderes. Sollte ein Beispiel sein. :grrr:
Naja werd Erwachsen dann lernst du auch benehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, hier geht es nicht darum, WO ich den Krempel herbekomme, sonder WELCHEN Krempel ich mir denn nun holen soll ;)

@XAlexanderX
Die Aussage mit dem Lüfter war auf die Tatsache bezogen, dass er in seiner Zusammenstellung die tray- und nicht die Boxed-Version stehen hatte. Und die ist doch nur der Chip ohne Lüfter, oder? [EDIT] Hatte mich verguckt, er hat ja tatsächlich einen Lüfter drin gehabt.

Bei den Grafikkarten wurde jetzt einmal die
Gigabyte GeForce GTX 460 OC
und einmal die
EVGA GeForce GTX 460 FPB
empfohlen. Mir stellt sich da einerseits die Frage, wofür da das "OC" und das "FPB" steht - sind das nur Herstellerbezeichnungen oder haben die auch eine tiefere Aussage?
Ansonsten sehen die ja sehr ähnlich aus, bis auf die Tatsache, dass die EVGA minimal schneller ist und die Gigabyte mit 2 Lüftern daherkommt ...

Andererseits wurde mir schon von mehreren Seiten gesagt, dass Radeon derzeit die Nase vorn habe, was Preis/Leistung betrifft. Nach kurzer Suche bin ich jetzt über die
Radeon HD 6850
gestolpert, die scheint auch in ziemlich exakt der gleichen Liga mitzuspielen. Ist das im endeffekt nur eine Glaubensfrage NVIDIA vs ATI oder gibt es da klare vorzüge bei einer Seite?


Was die Festplatte betrifft, so tendiere ich zur Zeit zur
Western Digital Caviar Black 1000GB
Solid State ist zwar gut und schön, aber wenn ich das richtig überblicke muss man schon für eine Platte, auf die gerademal das Betriebssystem passt gut 50€ bezahlen... und das klingt nicht so, als wären die Ladezeiten den Preis wert.

Letzte Frage ist dann noch das Gehäuse. Worauf muss man achten? Interessant finde ich z.b. die Modelle von CoolerMaster, bei denen das Frontpanel direkt Luftdurchlässig gestaltet ist. Trügt da der Anschein, oder bewirkt das wirklich eine viel bessere Luftzirkulation?


Vielen Dank schonmal für die viele Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast alle GTX 460 auf dem Markt sind bereits ab Werk übertaktet, da diese Karten sich extrem gut übertakten lassen. Wobei die meisten Modelle vom Hersteller nur sehr leicht übertaktet (overclocked) wurden. Dass viel mehr geht siehst du hier:
Grafikkarten/PCIe Gigabyte, GTX 460, ab 1024MB | Geizhals.at Deutschland
Vergleich mal die Taktraten miteinander. Die schnellste tritt nicht mehr gegen die 6850 sondern gegen die 6870 an. Sie kostet aber auch schon genauso viel.

Für die 6850 spricht der niedrige Stromverbrauch. Für die 460 die Übertaktbarkeit. Ohne OC sind beide gleich schnell.

Ich würde ohne OC-Wünsche entweder die Sapphire 6850 oder die Powercolor holen. Sind die leisesten 6850 auf dem Markt.
Die besten 460er sollen von Gigabyte und EVGA kommen. Die oft gelobte MSI habe ich wieder zurück geschickt.

Mit einer Western Digital Caviar Black 1000GB machst du nichts falsch.

Letzte Frage ist dann noch das Gehäuse. Worauf muss man achten? Interessant finde ich z.b. die Modelle von CoolerMaster, bei denen das Frontpanel direkt Luftdurchlässig gestaltet ist. Trügt da der Anschein, oder bewirkt das wirklich eine viel bessere Luftzirkulation?
Diese Front trägt den Namen:
coolermaster mesh front - Google-Suche
Sie erleichtern die Luftzufuhr, aber sie machen Staubfilter nutzlos und einen kontrollierten Luftstrom unmöglich. Dadurch wurde letzten Hochsommer bei mir die Festplatte zu warm und ich musste trotz mesh einen Frontlüfter verbauen. :kotz:

Coolermaster baut zweifelsohne gute Gehäuse, aber ich kaufe demnächst ein neues mit geschlossener Front, vielleicht dieses:
Au-Ja! - Lian Lis Midi-Zwillinge: PC-7FN und PC-60FN - 1/10
 
Also über 100€ für ein Gehäuse ist mit entschieden zu viel. Ich dachte eigentlich nicht, mehr als 60€ dafür ausgeben zu müssen und selbst das kommt mir noch viel vor.
Er muss eigentlich nur robust genug sein, damit es ihm nichts ausmacht hin und wieder auf lans geschleppt zu werden und er sollte halt nicht vollkommen bescheuert aufgebaut sein. Aber irgendwelche tollen Schalldämmungen sind bei mir verschwendetes Geld, mein derzeitiger PC ist so laut, dass mir das garnicht mehr auffällt.


Und bei den Grafikkarten wird man ja wahnsinnig. Schätze ich werde mir da erst eine genaue Preisgrenze setzen müssen, bevor ich zu irgendeinem entschluss kommen kann ...

Und ich habe ja auch nicht generell etwas gegen übertaktete karten, ich habe nur keine lust, selber etwas zu übertakten. Wenn das Ding Werksseitig Übertaktet ist und ich Garantie darauf habe und so, ist das ja an und für sich kein Problem..
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir mal ein paar Reviews zu dem Lancool K58 angeschaut, und ich muss sagen, es gefällt. Irgendwie kommt mir das Netzteil da unten immernoch etwas spanisch vor, aber nunja, warum auch nicht.

Dann wäre die Liste bisher:
Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA II (WD1001FALS)
Intel Core i5-2500, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500)
ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333C4G9-2)
ASRock P67 Pro3, P67 (dual PC3-10667U DDR3)
LG Electronics GH22NS40, SATA, schwarz, bulk
Lancool PC-K58
be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161)

Zusammen etwas über 600 Euronen, mit Versand und ohne Vorkassenbezahlung bei irgendwelchen Nonamehändlern meldet Geizhals.at 670€.

Was eben noch fehlt, ist die Grafikkarte - und ich kann man mich partout nicht entscheiden. Ich glaube was mir fehlt ist eine klare Kostengrenze, denn die Auswahl ist einfach zu groß.

Was mir bisher so ins Auge gesprungen ist:
Gigabyte GeForce GTX 460 Super Overclock, 1024MB GDDR5
Gigabyte GeForce GTX 460 OC, 1024MB GDDR5
Gigabyte Radeon HD 6850, 1024MB GDDR5
Gigabyte Radeon HD 6870, 1024MB GDDR5
Gigabyte Radeon HD 6870 OC, 1024MB GDDR5

Bei den letzten beiden wundert es mich, warum für die Overclocked Variante trotzdem gleiche Taktfrequenzen angegeben sind, und die Overclocked Variante billiger ist als die Normale ... kommt mir mysteriös vor.

Ansonsten sieht man auch, dass die Preise der Karten sich schon stark voneinander unterscheiden - und die Frage ist jetzt eben: Bis wohin macht es Sinn, ab welchem Punkt wäre das Geld besser in anderen Komponenten investiert? Wo habe ich gute Preis-Leistungsverhältnisse, und wo stecke ich nur unnötiges Geld in ein paar kleine Zusatzprozente?

Natürlich sind mir auch Tipps/Anregungen/Kommentare zu der bestehenden Liste sehr erwünscht. Und vielen Dank schonmal für die bisherige Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Monitore laufen z.Z. unter 1680*1050 und 1280*1024 Pixel
Dafür würde eine GTX460 oder 6850 locker reichen.
Wenn du den 1280er demnächst gegen FHD tauschen willst würde sich eine 6870 oder evtl ab dem 21.1. eine GTX560 anbieten.
 
Der 1280er ist eigentlich nur angeschlossen, weil ich ihn noch habe und es zum programmieren etc. sehr praktisch ist, zwei Bildschirme zu haben. Gespielt wird eigtl nur auf dem 1680er. Sorry, das hätte ich vllt schon am Anfang erwähnen sollen.
 
So, ein Freund hat mir auch noch zu dem GTX 460 Super Overclocked geraten.
Western Digital Caviar Black 1000GB, SATA II (WD1001FALS)
Intel Core i5-2500, 4x 3.30GHz, boxed (BX80623I52500)
ADATA Value DIMM Kit 8GB PC3-10667U CL9 (DDR3-1333) (AD3U1333C4G9-2)
ASRock P67 Pro3, P67 (dual PC3-10667U DDR3)
LG Electronics GH22NS40, SATA, schwarz, bulk
Lancool PC-K58
be quiet! Straight Power E8 CM 480W ATX 2.3 (E8-CM-480W/BN161)
Gigabyte GeForce GTX 460 Super Overclock, 1024MB GDDR5

Ich bitte noch einmal um letzte Anregungen ... habe ich an alles gedacht? Leistet das Netzteil genug und hat auch die richtigen Anschlüsse? Habe ich scheisse gebaut und zwei komponenten passen nicht zusammen / nicht ins Gehäuse? Und so weiter halt... ich will nicht jetzt irgendwas vergessen und mich nachher zu Tode ärgern ...

Weiterhin natürlich auch die Frage, ob ich irgendwo meine Prioritäten falsch gesetzt habe, und ob ich in irgendetwas zu viel Geld stecke, welches woanders investiert mehr performance bringen würde.
 
also ich finde es so gut.
 
-Wenn du nicht übertakten willst und auch keine besonders leises System möchtest, tut es auch der boxed-Kühler der CPU.
-Die HDD ist sehr teuer für den Speicherplatz, ich glaube das ist ein altes Modell. Dafür bekommst du ja schon die doppelte Größe: Samsung EcoGreen F4 2000GB, SATA II (HD204UI) | Geizhals.at Deutschland
Wenn du bei Western Digital und 1TB bleiben willst, würde ich dir die hier empfehlen: Western Digital Caviar Blue 1000GB, 32MB Cache, SATA II (WD10EALS) | Geizhals.at Deutschland
-Die normale Gigabyte GTX460 OC für knapp 160€ reicht vollkommen, für das Geld der SOC kannst du ja schon fast eine GTX470 kaufen.
-Da du eh nicht übertaktest, nimm lieber ein günstiges H67 Board
-Als Netzteil reicht auch das 400Watt BeQuiet E8. Ist nochmal leiser als dein 480W (ok, das ist dir ja egal) aber vor allem etwas günstiger und auch das wird sich bei deinem System langweilen. Mittlerweile leisten die Markennetzteile das was draufsteht und dein System wird nicht sonderlich viel Strom brauchen.
-Gehäuse ist Geschmacksache, Ram passt.
 
Hab ich noch so aus dem SHW in Erinnerung. Der Lüfter ist der Gleiche, allerdings etwas konseravtiver geregelt als beim 400er. Ist für absolute Silentsystem wichtig, ich denke aber hier wird es keinen Unterschied machen.
Wenn Lautstärke nicht wichtig ist, könnte der TE eigentlich auch zu einen Cougar greifen...
 
Zum Thema BQ 480W E8 und leise:

Das Straight Power gehört zweifelsfrei zu den leisesten aktiv gekühlten Netzteilen auf dem Markt und übertrifft in dieser Hinsicht sogar das Enermax Modu87+. Bei geringer Last dreht der Lüfter mit ca. 300 U/min seine Runden und beschert dem Gerät daher eine nahezu vollständige Lautlosigkeit. Mit steigender Last ändert sich der Geräuschpegel nur marginal und selbst unter Volllast dürfte das Straight Power noch die mit Abstand leiseste Komponente im PC und für die meisten Menschen kaum wahrnehmbar sein.

Test: Be Quiet Straight Power E8 400W - 07.01.2011 - ComputerBase
 
Ja, das bezieht sich eben auf die 400Watt Version, die höheren sind etwas lauter.
 
Okay, also die alternative zu dem von mir genannten Motherboard ist dieses hier?:
Hardwareluxx - Preisvergleich

Irgendwie kommen mir nur 2 PCI Anschlüsse wenig vor ... wobei ich zugeben muss, dass ich ohnehin keine verwendung für auch nur einen einzigen derzeit habe ..

Aber auch sonst bekomme ich bei dem P67 für 10 Euro einen eSata Anschluss, 2 Weitere USB-Ports (und ich habe derzeit hin und wieder schon 6 USB Geräte angeschlossen, wer weiß, was die Zukunft bringt..)

Auf der anderen Seite unterstützt das H67 natürlich der eingebauten Grafik Prozessor der Sandy Bridges ....

Schwere Wahl. Allerdings scheint kein einziger Geizhals.at bekannter Shop das ding überhaupt zu haben.

Der Hinweiß mit den Festplatten wird Dankend zur Kentniss genommen. Mal schauen, für welche der Alternativen ich mich entscheide.

Netzteil wäre dann dieses hier? be quiet! Straight Power E8 400W ATX 2.3 (E8-400W/BN153) | Geizhals.at Österreich
Oder dach das hier? Sharkoon Rush Power M SHA-R400M 400W ATX 2.3 (9497) | Geizhals.at Österreich

Zuletzt noch die Grafikkarte, das wäre dann wohl dieses Modell:
Gigabyte GeForce GTX 460 OC, 1024MB GDDR5, 2x DVI, Mini-HDMI, PCIe 2.0 (GV-N460OC-1GI) | Geizhals.at Österreich

Ich sehe schon, dass ich mit all dem Zeug meinen Kostenrahmen nicht voll ausschöpfe. Das ist natürlich nicht schlecht, nein im Gegenteil, es ist sogar sehr gut. Trotzdem bleibt die Frage, in welche Komponente zusätzliches Geld investiert werden sollte, wenn ich mich doch entscheide, mehr ausgeben zu wollen. Die Grafikkarte scheint es ja nicht zu sein..
 
Komponente zusätzliches Geld investiert werden sollte, wenn ich mich doch entscheide, mehr ausgeben zu wollen. Die Grafikkarte scheint es ja nicht zu sein..
Wenn das Geld unbedingt weg muss würd ich den 1280x1024er Monitor rauswerfen und einen soliden günstigen FHD Monitor hinstellen. Und dann die 6870 statt der GTX460.

Die zweite alternative ist: ich geb dir meine Kontonummer und du finanzierst mein Studium mit. Aber da hast du ja erstmal nix von ;)

PS: oder einfach ne SSD dabei. 60GB für ~100€. bringt keine FPS, aber deutlich zügigeres Ansprechen bei allem was auf der OS-Oberfläche passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Willste Strom sparen und ein kleineres Netzteil verbauen können nimm die Ati 6850 ansonsten ist die NVidia GTX460 die bessere Wahl.

Aber schau dir mal diesen Test hier an:
hier

Generell holst du fürs Zocken bei den meisten Games mit einer besseren Grafikkarte mehr raus als mit einer stärken CPU. Diese sollte dann aber nicht limitierend wirkend ;)

Grüße
 
Naja, die 6850 ist ein wenig schneller ohne OC, mit OC wird sie von der GTX460 leicht überholt. Das gibt sich nichts, auch vom Preis her, also GTX460 oder 6850 kann man nach Gusto entscheiden.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh