Wie sicher ist DC++?

ponline

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
25.07.2003
Beiträge
216
Hallo,

mal ne Frage an die Spezialisten hie rim Forum.

Wollte mal fragen, wie "sicher" bzw. wie "unsicher" die Sharing-Software DC++ ist?

Kann eine Ahnung, ob ide Frage überhaupt pauschal beantwortet werden kann, aber vielleicht versucht sich ja mal einer.

Falls unsicher, gibts ne Möglichkeit Schwachstellen über diverse Einstellungen (Software-seitig oder in der Router-Firewall) zu beseitigen?

Danke!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
up!

vielleicht nochmal etwas konkreter... wenn ich meiner router-firewall einen port für dc++ öffne, bedeutet das, dass dieser "offene" port eine große schwachstelle für mein system darstellt?

wie verhält es sich mit einen FTP client bzw. server? gibts hier parallelen?
 
Kommt auf die Qualität der Software an, die auf eben diesem Port lauscht/arbeitet. Hat sie Schwachstellen, ist sie eben direkt "von außen" aus dem Netz angreifbar. Das hat auch nichts speziell mit DC++ zu tun sondern gilt für jegliche Art von Software, die als Server fungiert und Dienste anbietet (egal ob P2P, FTP, Druckerwarteschlange oder was auch immer).
 
gibts da in bezug auf DC++ keine Erfahrungen?
 
ich würde gerne nochmal auf dieses thema zurückkommen... kann ich DC++ bedenklos installieren und benutzen, oder ist mein PC dann "verwundbar"?
 
Die Antwort ist immernoch jene hier:
Kommt auf die Qualität der Software an, die auf eben diesem Port lauscht/arbeitet. Hat sie Schwachstellen, ist sie eben direkt "von außen" aus dem Netz angreifbar. Das hat auch nichts speziell mit DC++ zu tun sondern gilt für jegliche Art von Software, die als Server fungiert und Dienste anbietet (egal ob P2P, FTP, Druckerwarteschlange oder was auch immer).

Ich kenne DC++ zwar nicht, aber so wie ich das verstanden hab gibts da verschiedene Tools (DC++, StrongDC++, ...) für... es hängt also erstmal davon ab, welche Variante du nutzt und wie diese gepflegt wird... Wie bei jeder Software eben...
 
naja, und ich hätte mir gerne eine Antwort gewünscht im sinne von "nimm Dc++ vx.x und du bist auf der sicheren Seite".

Du kennst dich ja offensichtlich etwas aus, kannst du eventuell ne empfehlung aussprechen?

danke
 
So sicher bis du etwas downloadest, das Urheberrechtlich geschützt ist.
 
1. geht es nicht darum und 2. selbst wenn, ist deine aussage unsinn!

möchte mit studentenkumpels ein hub "aufsetzen", um daten zu tauschen...

naja, das sind ca. 25 leute und zum teil echte "pc-freaks". möchte einfach nur sichergehen, dass die nicht auf meinem heimischen pc rumschnüffeln können.

also, habt ihr empfehlung?

EDIT: kann ich das problem umgehen, indem ich DC++ auf einem zweitrechner installiere und mir einzelne daten übers netzwerk auf meinen "richtigen" Pc ziehe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange du nix illegales im Sinn hast kannste das ohne Probleme nutzen.
Der Hub bleibt privat und ihr tauscht hin und her, das passt dann schon keine Bange.


Zu deinem edit..
Ja,kannste machen, aber drauf achten das du auf dem System die Freigaben alle unterbunden hast. Sonst könnte man da eventuell wenn man wollte...weißt schon... :)

Aber wärs denn nicht einfacher wenn ihr einfach nen FTP aufsetzt und dann hin und her tauscht? Da ließe sich dann auch besser reguliern was man darf und was nich.

...nur so als Vorschlag
 
Solange du nix illegales im Sinn hast kannste das ohne Probleme nutzen.
Der Hub bleibt privat und ihr tauscht hin und her, das passt dann schon keine Bange.

inwiefern hängt die sicherheit einer software von dessen gebrauch ab?

mal abgesehen davon finde ich es schon unverschämt, dass einen hier unterschwellig unterstellt wird, man nutze eine software "illegal"...
 
Es spielt für aussenstehende ja gar keine Rolle was ihr hin und her tauscht, es geht denen nur darum mal zu sehn WAS da verschoben wird :)
DAS ist Grund genug um zu versuchen bei euch dann reinzukommen.

Unterstellen tu ich dir gar nix. Du kannst machen und tun wie und was du willst. Wie man das dann deklariert is glaub ich dann auch völlig Banane. Das is ganz alleine deine Sache. Es ging mir nur darum das du vorsichtig bist. Ich seh das hier wie ne Familie in der man sich hilft und da will man natürlich das keiner was macht was ihm dann irgendwann ins Kreuz tritt :)

DC++ is genauso bekannt wie sämtliche anderen p2p Netzwerke und steht unter Beobachtung. Es geht genau genommen noch nicht mal darum ob´s legal is oder illegal, es is scheissegal was es is. Ich will dir nur sagen das du vorsichtig sein sollst :)
 
P2P steht allgemein _nicht_ unter Beobachtung - sonst würden die Beamten auch bei jedem WoW Patch spontan Stresspusteln bekommen, oder bei der Verbreitung von Linux Isos - um zwei Beispiele zu nennen.

Zudem ist das Protokoll ( Advanced Direct Connect - Wikipedia, the free encyclopedia ) auch fähig, sofern die entsprechende Hub Software verwendet wird, verschlüsselten Transfer durchzuführen - für besonders paranoide gibt es dann noch VPN Lösungen, die schön zum Hub Tunneln (sofern man sich denn VPN antun möchte und mit der Alufolie auf dem Kopf im Bunker hockt).

Was die Sicherheit der Software betrifft, so gibt es nicht umsonst Firewalls, die man entsprechend konfigurieren kann - bei Windows, Linux, FreeBSD, der Fritz.Box, IPCop, IPFire... die unnötigen Ports zumauern, DC++ zur Not in einer virtuellen Kiste laufen lassen und schon sieht die Welt rosig und blumig aus.
 
Es spielt für aussenstehende ja gar keine Rolle was ihr hin und her tauscht, es geht denen nur darum mal zu sehn WAS da verschoben wird :)
DAS ist Grund genug um zu versuchen bei euch dann reinzukommen.

Unterstellen tu ich dir gar nix. Du kannst machen und tun wie und was du willst. Wie man das dann deklariert is glaub ich dann auch völlig Banane. Das is ganz alleine deine Sache. Es ging mir nur darum das du vorsichtig bist. Ich seh das hier wie ne Familie in der man sich hilft und da will man natürlich das keiner was macht was ihm dann irgendwann ins Kreuz tritt :)

DC++ is genauso bekannt wie sämtliche anderen p2p Netzwerke und steht unter Beobachtung. Es geht genau genommen noch nicht mal darum ob´s legal is oder illegal, es is scheissegal was es is. Ich will dir nur sagen das du vorsichtig sein sollst :)

nochmal... mir geht es nicht darum, ob gesehen werden kann was getauscht wird oder welche IP ich habe.

ich würde gerne wissen, ob andere User im gleichen Hub oder grundsätzlich andere, die wissen das DC++ bei mir läuft (eventuell sogar den Port kennen), auf meinen Rechner Zugriff bekommen können.
 
Wenn der auf deinen Hub kommt,dann siehter logischerweise auch was du in deinem Shared Ordner drin hast, aber des is ja klar.

Standardmäßig is unter Windows c$ freigegeben und auch sichtbar im Netzwerk mit dem richtigen Befehl. Früher ging das leicht, aber ich weiss nich wie das unter Win7 läuft sofern du das schon nutzt.
Du müsstest mal schaun was von Win direkt frei is und es erst mal sperren, dann dürfte der Rest nich so wild sein.
Das findeste in der Verwaltung bei den Benutzergruppen und unter anderem glaub ich auch in den Datenträgeroptionen.
 
In deinem Fall würd ich ne closed-source Software nehmen. Dann kann keiner deiner Kumpels in die Quellen gucken und evtl nen eigenen Exploit entwickeln.

gruß
hostile
 
Alle brauchen DC ansonsten können sie nicht sehen das du Dateien freigegeben hast und können auch nicht übertragen werden.
Bei der ünbertragung sieht man IP und Port.
Alle die im Netzwerk sind können deinen freigegeben Ordner sehen, du musst ja nicht deinen ganzen PC freigeben.
Außerdem gibt es keine Sicherheitslücken, die es möglich machen das User ohne berechtigung (wird ja wahrscheinlich dann in einer Gruppe enden) bei dir zugriff haben.
 
Setz eine virtuelle Maschine auf und installier dir das da. Dann brauchst du keine Angst haben, dass dich deine "Kumpels" hacken.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh