RAID5/6 von z.B. 1TB auf 2TB Platten migrieren

D

daheym

Guest
Hi,

hab über Google und auch hier noch nichts aussagekräftiges gefunden, deshalb mal ein neuer Thread.

Folgender Gedanke:
Ich habe ein RAID5 oder RAID6 aus x-1TB Platten.
Nun möchte ich das ganze Array auf 2TB Platten migrieren. Allerdings möchte ich dazu kein 2tes Array mit 2tem Controller und ein Haufen temporären Kabel- und Plattenchaos installieren. Viel lieber würde ich eine 1TB Platte entfernen und durch eine 2TB Platte ersetzen. Das ganze dann Rebuilden lassen und anschließen die nächste 1TB Platte tauschen.
Dass ich zu dem Zeitpunkt des Tauschens evtl. nur auf 1TB von den 2TB Platten zugreifen kann ist egal. Wichtig wäre dann, dass ich nach dem kompletten Tausch dann auch auf die volle Kapazität zugreifen kann.
Was auch noch wünschenswert wäre, dass wenn mein Controller noch einen Port frei hat, dass ich zuerst die 2TB Platte hinzufüge, explizit auswähle von welcher 1TB Platte die Daten gespiegelt werden sollen und ich dann anschließend erst die alte Platte entferne. So vermeide ich dass mein Array auf Status critical geht und ich bei einem Plattenausfall in der Zeit meine Daten verliere.

Jetzt die Fragen:
1. Geht so was?
2. Wenn ja, mit welchen Controllern?
3. Evtl. sogar mit Linux Softraid?
4. Oder gibts eine noch einfachere Lösung?

Danke
Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe genau das mal mit meinem 3Ware 9650SE 8LPML gemacht.
Funktionierte einwandfrei. Ich hatte jedoch auch keine Ports frei und habe einfach vom bestehenden eine Platte abgezogen.
(das musst du ja sowieso, wie erreichst du sonst, dass das RAID auf diese Platte ein Rebuilt startet)
 
.. und der Controller hat nach dem komplett Tausch aller HDDs erkannt, dass er das RAID Array auf die komplette Größe der HDDs resizen kann?
Mir wäre nämlich keine Funktion bekannt, die sowas auslöst .. daher müsste der Controller das ja von selbst merken und entsprechend umsetzen?
 
Klingt eher nach ner theoretischen Überlegung des TEs. Es gibt/gab auf jeden Fall vom 3ware-Support (mal) das Angebot sich mit nem Skript nach kompletten Tausch der alten gegen neue Platten das Array vergrößern zu lassen (direkt im 3DM2 wäre mir jetzt aber auch neu).
Was der Controller dir aber auf jeden Fall nicht abnehmen kann ist das Resizen des Dateisystems nachher (was nämlihc nicht in jeder Konfig möglich).
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben steht was von x-1TB auf 2 TB HDD's??

Nun ja, ich führ meine Überlegung mal fort:

Bsp: 8 x 1 TB auf 8 x 2 TB. Wie wäre es damit:

Du hängst 4 x 2 TB normal an den PC, kopierst deine Daten vom Raid auf die Platten.
Dann nimmst du die restlichen 4 x TB und machst mit deinen neuen 4 HD'S ein neues Raid, die alten Platten brauchst du ja nicht mehr, also raus damit. Nun kopierst die Daten zurück und die jeweils leeren Platten kannst du bei Bedarf, nach und nach mit ins Raid aufnehemn?

Das Szenario solltest Du an deinen Datenbestand oder die aktuellen Platten angleichen. So gehts sicherlich auch, oder? Falls du das Raid dann kopiert hast, kannst du auch die alten 1 TB Platten zum zwischenspeichern einsetzen.
 
Klingt eher nach ner theoretischen Überlegung des TEs. Es gibt/gab auf jeden Fall vom 3ware-Support (mal) das Angebot sich mit nem Skript nach kompletten Tausch der alten gegen neue Platten das Array vergrößern zu lassen (direkt im 3DM2 wäre mir jetzt aber auch neu).
Was der Controller dir aber auf jeden Fall nicht abnehmen kann ist das Resizen des Dateisystems nachher (was nämlihc nicht in jeder Konfig möglich).

So kenn ich das auch.
Dafür das Filesystem nicht vergrößert werden kann seh ich allerdings keinen vernünftigen Grund.
Das ist zumindest Filesystemabhängig und nicht Controllerabhängig.
 
ja, ich konnte im 3DM2 dann das Array vergrößern

Cool, danke für die Info. Nächster Controller ist also ein 3Ware! :)

Oben steht was von x-1TB auf 2 TB HDD's??

Nun ja, ich führ meine Überlegung mal fort:

Bsp: 8 x 1 TB auf 8 x 2 TB. Wie wäre es damit:

Du hängst 4 x 2 TB normal an den PC, kopierst deine Daten vom Raid auf die Platten.
Dann nimmst du die restlichen 4 x TB und machst mit deinen neuen 4 HD'S ein neues Raid, die alten Platten brauchst du ja nicht mehr, also raus damit. Nun kopierst die Daten zurück und die jeweils leeren Platten kannst du bei Bedarf, nach und nach mit ins Raid aufnehemn?

Das Szenario solltest Du an deinen Datenbestand oder die aktuellen Platten angleichen. So gehts sicherlich auch, oder? Falls du das Raid dann kopiert hast, kannst du auch die alten 1 TB Platten zum zwischenspeichern einsetzen.

Bastellösung!
Kopieren von Dateien ist im Online-Betrieb schon mal gar nicht möglich bzw. Blödsinn...
Und evtl. hat der Rechner ja gar keine SATA Ports mehr frei!?

So kenn ich das auch.
Dafür das Filesystem nicht vergrößert werden kann seh ich allerdings keinen vernünftigen Grund.
Das ist zumindest Filesystemabhängig und nicht Controllerabhängig.

Ok, das Filesystem vergrößern ist ja nicht so wild, gibts ja genügend Tools für. Natürlich wäre es nice2have wenn 3ware schon die Funktion das Array zu erweitern in 3dm2 aufnimmt, dann auch gleich ein Tools zum vergrößern des Filesystems mit einbaut... aber gut, egal.

Danke!
 
Ich habe gestern mal ein bissl mit meinem Conti 3ware 9690SA-8I rumgetestet und mit 2*500GB auf 2*1500 im RAID1 und da habe ich keine Möglichkeit gefunden den zusätzlichen Platz zu nutzen.

Filesysteme die sich nicht vergrößern lassen ist natürlich Filesystem-abhängig ich bezog mich da auf Truecrypt der die Möglichkeit einfach nicht bietet.

Das die Vergrößerung bei gamefreaktegel geklappt hat liegt wahrscheinlich daran das er nicht einfach nur rebuilded hat sondern RAID-Level-Migration/RAID-Expansion gemacht hat.
 
Ich habe das in einer Virtualbox mal mit Debian Squeeze 64 mit einem SW Raid getestet
Eine Festplatte des Raids raus, durch eine größere virtuelle ersetzt. mdadm das mitgeteilt und er hat rebuilded. Wiederholt, bis dann nur noch die größeren virtuellen da waren. Dann mein LVM vergrößert (fällt manchmal weg) und dank xfs als Dateisystem einfach nur xfs_growfs <mountpoint> und fertig war die Sache.
Lief stabil durch, sodass ich es auch an einem Livesystem wage würde.
 
Die Geschichte mit den größeren Platten bei 3Ware geht wie gesagt nur übern Support, jedenfalls stand/stehts so in der 3Ware KB.

Und TrueCrypt ist kein Filesystem.
Dass TrueCrypt direkt verschlüsselte Devices nicht vergrößern kann mag durchaus sein, ich meine mit Keyfiles ging das.
Dass man nicht zuerst n Filesystem erstellt, darauf ne mehrere TB große Keyfile und da drin wieder n Filesystem kann ich aber durchaus nachvollziehen.
Muss man eben in den sauren Apfel beißen.

Ich hab mein Storageupgrade jetzt auch erstmal gemacht indem ich n zusätzliches Array am Controller erstellt hab, waren ja noch Ports frei.
 
Bastellösung!
Kopieren von Dateien ist im Online-Betrieb schon mal gar nicht möglich bzw. Blödsinn...
Und evtl. hat der Rechner ja gar keine SATA Ports mehr frei!?

Ich muss sagen, ich bevorzuge diese Bastellösung. Egal wie es läuft, man hat auf jeden Fall ein Backup zur Hand und kan das Raid sauber neu erstellen.

Ich hab das beim Wechsel von 8*500GB auf 3*2TB auch so gemacht, war etwas zeitaufwändig, aber problemlos.

Die bessere Alternative wäre der gleichzeitige Wechsel auf einen neuen Controller.

Ich hab mich damals auch dumm und dämlich gesucht, weil ich gedacht hab ich könnt das so machen wie Du das vor hast. Aber das kann wohl keiner garantieren.
 
Klar Truecrypt ist kein Filesystem, sondern ehr ne Art Container in dem das eigentlichein dem das eigentlich Dateisystem (FAT32/NTFS/Linux-Formate ) enthalten ist, ich meinte das jetzt eher als Einschränkung das wenn man Truecrypt für Datenplatten nutzt man i.A. keine Möglichkeit hat den Container nachträglich zu vergrößern (außer dynamische Container mit mehr Platz als man eigentlich hat erstellen). Ich habe das bei mir feststellen müssen als ich von 6 auf 8 Platten geupdatet hatte, wo ich halt eine zweite Partition für den zusätzlichen Speicherplatz angelegt hab. Bei meinem letzten Upgrade von 1.5 auf 2 habe deshalb gleich alles neu erstellt und nur die Daten an sich kopiert.
 
Evtl lernt Truecrypt das vergrößern von den Devicebasierten Containern ja auch noch.
 
Evtl lernt Truecrypt das vergrößern von den Devicebasierten Containern ja auch noch.

Ich bin ja schon zufrieden das sie Intel AES endlich implementiert haben 1.6-1.7GB/s mit nem Notebook DualCore :hail::drool::eek::bigok: Ich hatte schon drüber nachgedacht mir nen SixCore zu kaufen, aber statt dessen werd ich jetzt vielleicht sogar wieder auf DualCore downgraden.
 
keine Möglichkeit hat den Container nachträglich zu vergrößern

Evtl lernt Truecrypt das vergrößern von den Devicebasierten Containern ja auch noch.

Ihr irrt euch beide. Es gibt eine funktionierende Lösung eine bestehende TC-Partition (afaik auch Container) im laufenden Betrieb zu vergrößern.
Der Haken ist allerdings dass es sich dabei um ein externes Tool handelt, das nur bis TC 6.2 funktioniert (man könnte also die Platten mit TC 6.2 crypten, dann das 7er wegen AES-NI nutzen, und für den einen Fall ein portabeles 6.2er mit dem Tool nutzen und die Partition vergrößern).

extcv | Download extcv software for free at SourceForge.net

Ich weiß, ist n bissl OT ^^

@TE:
Ich würd auch ein neues Array mit den neuen HDDs starten als x-mal den Rebuild durchlaufen zu lassen. Die x-Rebuilds wären mir nix. Wenn dabei nur eine Platte aussteigt hast du komplett verloren.
 
@TE:
Ich würd auch ein neues Array mit den neuen HDDs starten als x-mal den Rebuild durchlaufen zu lassen. Die x-Rebuilds wären mir nix. Wenn dabei nur eine Platte aussteigt hast du komplett verloren.

Das mag für einen Homeuser, der mal ein paar Stunden oder auch Tage auf seine x-Terabyte verzichten kann und kein Backup hat (weil er immer noch der Meinung ist "Ich hab doch n krasses RAID, da kann nix passieren") zutreffen. Aber eigentlich sollten hier ja auch gar keine Homeuser antworten. Oder warum brauch ein Homeuser ein ("hoch")-verfügbaren Festspeicher, was ein RAID5/6 darstellt? Das Geld wäre sinnvoller in ein Backup investiert und ein JBOD gemacht.

Aber in anderen Szenarien, ist eine Downtime oder Inkonsistenz die durch das Kopieren entsteht viel schlimmer. Zudem sprechen wir dann wahrscheinlich auch nicht mehr von x-TB sondern eher xx-TB, was noch mal viel länger dauert zu kopieren. Außerdem existiert ja mit Sicherheit ein Backup, und/oder es wird ein RAID6 eingesetzt.
Zudem muss kein 2ter Server angeschafft werden, oder gar so ein Gefummel gemacht werden, mit 2ten Controller einbauen, neue Platten liegen einfach so rum, keine Kühlung, Netzteil schafft das dann evtl. nicht mehr und nur so eine Gülle.
-> Ergo wäre so ein einzelner Plattentausch viel einfacher und kostengünstiger

Aber von mir aus könnt ihr grad machen was ihr wollt :d Ich hab meine Info bekommen, nächster Fileserver hat einen 3Ware Controller bzw. ich werde das hier mal nachstellen

Ich habe das in einer Virtualbox mal mit Debian Squeeze 64 mit einem SW Raid getestet
Eine Festplatte des Raids raus, durch eine größere virtuelle ersetzt. mdadm das mitgeteilt und er hat rebuilded. Wiederholt, bis dann nur noch die größeren virtuellen da waren. Dann mein LVM vergrößert (fällt manchmal weg) und dank xfs als Dateisystem einfach nur xfs_growfs <mountpoint> und fertig war die Sache.
Lief stabil durch, sodass ich es auch an einem Livesystem wage würde.

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab einer gewissen Raidgröße ist jeder Rebuild gefährlich. Wenn man 8 mal 1.5 TB Platten hat und eine aussteigt muss bei einem Raid 5 schon so viel an Daten geschaufelt werden, dass das Raid stundenlang hoch gefährdet ist. Wenn eine Platte den Geist aufgibt, dann wohl unter der massiven Belastung des Rebuilds.
Und bei den aktuellen Preisen für HDDs kann man ohne Probleme auf Raid 6 setzen. 60 Euro bei 800-1000 Euro (HDDs + Controller) hin oder her spielt dann auch nicht mehr die Rolle.
 
Hi

Also ich hab das so gemacht. ist zwar aufwenidig, aber hast dann gleich auch noch die möglichkeit evtl. änderungen vorzunehmen.

Habe alle Daten aus meinem Raid 5 (8x1TB) auf 4 2TB Platten kopiert. danach das raid gelöscht und die Daten wieder von den 2Tb auf die 1TB platten kopiert. anschliessend das neue Raid mit den 2 TB platten gemacht und rückkopiert. hat alles wunderbar funktioniert.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh