Suche Storage mit hoher Lesegeschwindigkeit

schoppe_dieter

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.12.2006
Beiträge
770
Ort
unnerfrange
Folgendes...

Benötige schnellen Storage, max. 8GB um auf 50+k Ordner und Files (log-/txt-Files, max. 1kb) zugreifen zu können. Die Files/Ordner liegen alle in mehreren Verzeichnissen. Ich sag mal max. 20k Files pro Ordner.

Dachte mir, Ideal wäre evtl. sowas hier.

Hat einer zufällig mit eSATA-Sticks Erfahrung und kann die hohe Lesegeschwindigkeit bestätigen, oder sind die 90MB/s nur ein Utopischer Wert?

Limitiert evtl. beim Zugriff auf den Stick Windows (Windows Explorer)?

Bin um Antworten oder Tipps dankbar. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei der Größe würde sich ne RAM-Disk gut machen (also nicht son Gigabyte iRAM Ding sondern als Software-Lösung).
 
In Abstufung:

RAM Disk
RAM-Drive (sowas wie Acard 9010 oder iRAM)
SSD
eSATA-Stick
USB Stick
SAS HDD
SATA HDD
.
.
.
Floppy Disk
.
.
.
Stein + Meißel

;)
 
In Abstufung:

RAM Disk
RAM-Drive (sowas wie Acard 9010 oder iRAM)
SSD
eSATA-Stick
USB Stick
SAS HDD
SATA HDD
.
.
.
Floppy Disk
.
.
.
Stein + Meißel

;)
 
Danke für die zahlreichen Antworten. :bigok:

Stein & Meißel fällt schonmal weg, dafür ist nicht die Zeit da. :lol:

RAM Disk -> kommt in die Top 3 :d, was hier jedoch der größte Nachteil ist, ist die unflexibilität. Wenn mal der Rechner, aus welchen Gründen auch immer, ausfällt. Stehste erstmal da. ;)

SSD (+USB) -> Ist das nicht mit Spatzen auf Kanonen geschossen ? :-)fresse:)
Benötigt wird ja max. 8GB. Und günstig ist die SSD ja auch nicht.
Wie sieht's außerdem hier mit USB aus? Limitert der USB-Port da nicht?

Irgendwie tendier ich immer noch zum eSATA-Stick, also, her mit den Erfahrungen. :bigok:
 
RAM-Disks werden beim runterfahren oder ähnlichem auf Platte gesichert (könnte man natürlich auch manuell alle h nen Backup fahren lassen) wenn der Rechner natürlich im Betrieb versagt dann "fehlen" die Daten seit der letzten Sicherung.
 
In Abstufung:

RAM Disk
RAM-Drive (sowas wie Acard 9010 oder iRAM)
SSD
eSATA-Stick
USB Stick
SAS HDD
SATA HDD
.
.
.
Floppy Disk
.
.
.
Stein + Meißel

;)

Ein USB Stick schneller als ne SAS / SATA Platte? iwas stimmt doch da nicht...

Gruß

h4wk
 
Vom Durchsatz nicht von der Zugriffszeit schon (da flashbasiert) was dachtest du denn warum man sonst Ready-Boost kreiert hat. Und da es hier um kleine Dateien geht passt das schon so.
 
JMicron Controller - würde ich nur nehmen, wenn's gar nicht anders geht oder man das Teil quasi geschenkt bekommt. Das ist bei 7,5€/GB sicher nicht der Fall...

Die Mtrons sind hübsch flott bei kleinen Dateien, erprobt und günstig (wo steht da was von 100€? Ich seh da eine um 80€...) - alternativ kannst du auch eine 40GB Intel-V nehmen (und als i-Tüpfelchen dann noch MFT verwenden - wobei das anscheinend umbenannt wurde, siehe http://managedflash.com/index.htm). Kommt aber eben drauf an, wieviel Leistung du brauchst.
 
Hat einer zufällig mit eSATA-Sticks Erfahrung und kann die hohe Lesegeschwindigkeit bestätigen, oder sind die 90MB/s nur ein Utopischer Wert?

Ja, bei sovielen Mini-Dateien ist das utopisch.
Wenn du mit dem Stick bei den Dateien 10MB/s. schaffst kannst du froh sein.
Ich denke eher weniger...


@ schoppe_dieter

Entweder die Intel-V 40GB oder eine Solidata 32GB K6.
Alles darunter würde ich nicht nehmen.

Ansonsten hier...

MTRON Mobi 16GB für 79€ http://winkom.eu/16.html oder http://winkom.eu/10.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist bei so kleinen Datein nicht die 4k Leserate wichtig?
Wenn ja schaffe ich mit einer Uktradrive ME 64 Gb auch nur 8.8 MB/s, schafft dann ein Stick 10?
Oder denke ich falsch :)?
 
Natürlich nicht...
Deshalb schrieb ich ja "eher weniger".
 
Vom Durchsatz nicht von der Zugriffszeit schon (da flashbasiert) was dachtest du denn warum man sonst Ready-Boost kreiert hat. Und da es hier um kleine Dateien geht passt das schon so.

Das glaubst du doch net wirklich oder?

USB Sticks haben hundsmiserable random Werte.

Hier mal die Größenordnungen

0,5k -> 1k -> 4k -> 16k
1500-> 2500->8000->20000 normale USB Stick (in kb/s)
5000-> 10000-> 40000-> 90000 SATA 7,2k (in kb/s)
bei einer 15k SAS kannst du nochmal Faktor 2 ansetzen.

Das ist Read, vom Write rede ich noch garnicht, da biste bei ca 1/7 von den oberen Werten. Für die Sticks. HDDs haben hier fast identische Werte.

Die (einmalige) Accesstime mag zwar geringer sein, aber man will in der Regel nicht nur einmal zugreifen sondern 1000x und dann auch noch Daten dabei übertragen. Und gehen USB Sticks gnadenlos unter.

Der einzige, mir bekannte, USB STick, der da etwas rausreißt, ist der OCZ Throttle und seine Brüder. Aber das ist auch weniger nen USB Stick. Der ist ja fast ne SSD und durchaus auf Augenhöhe mit 5,4k(und mehr) HDDs.
 
Zuletzt bearbeitet:
0,5k -> 1k -> 4k -> 16k
1500-> 2500->8000->20000 normale USB Stick (in kb/s)
5000-> 10000-> 40000-> 90000 SATA 7,2k (in kb/s)
bei einer 15k SAS kannst du nochmal Faktor 2 ansetzen.

Das ist Read, vom Write rede ich noch garnicht,


Ka was für Hdds du hast, meine schaffen im 4k random read grad mal 1mb/s !

Da ist mein Usb stick 4 mal schneller!
 

Anhänge

  • rread.png
    rread.png
    22,7 KB · Aufrufe: 29
Normale HDDs, wie sie auch jeder andere hier kaufen. Also nix mit Raumfahrttechnik.

Meinen USB Stick zeige ich lieber net, das ist wohl jede Floppy besser. (uralter Stick)
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    14,7 KB · Aufrufe: 24
post maln screen von crystal und deiner hdd
atto geht mir zusehr in richtung max speed test, seqientiell...

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:36 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:32 ----------

oder willste mir weis machen, deine hdd schafft soviel random read wie ne intel -m 80 bei 4k?
 
atto misst bei meinen stick nur müll, ka was der da mist...

crystal ergebnisse hatte ich mal mit IOMeter überprüft, die stimmen...

Auch rattert grad der AS SSD benchmark auf der Hdd rum...
4k random schreiben : ~1,1mb/s

SUUUUPER!

---------- Beitrag hinzugefügt um 20:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:42 ----------

laut as nur um 0,6 mb/s lesend... *testabbrech*

mitm usbstick geht test leider nicht, der würd wegen write zuerst dann stunden dauern -.-
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab auch mal kurz angetestet in AS SSD war irgendwie 1.25-1.5 MB/s bei 4k-Write
Zugriffszeit Read von 0,576 (Write wollte er irgendwie nicht so recht)
 
Ihr macht mich ganz kirre mit euren Benchmarks. Atto hier, Cristalmark dort und dann noch nen AS.

Ich bin kein Bencher! (nehmt nen bisschen Rücksicht auf nen "alten" Mann :))

Cristal sagt mir bei der HDD (5x 50MB @C:\)
0,675/2,6 R/W

Leider kein Screen gemacht.

Ich kann euch nur das wieder geben, was die Praxis gezeigt hat. (daher traue ich euch keinen Benches, das ist alles unter Laborbedingungen)

Aber nehmt doch mal einfach 50k 4kb Dateien und kopiert die munterfröhlich in der Weltgeschichte herum. Und ihr werdet an den Punkt kommen, wo ich auch immer angekommen bin. Den USB Stick hätte ich in regelmäßigen Abständen aus dem Fenster geschmissen. Leider hat der Geld gekostet und leistet trotzdem seinen Dienst.

Ich komme bei ner HDD immer auf ca 1,5-2MB/s. Mein USB Stick, den ich leider grad net da haben, ist ein Cruzer 16GB oder sowas, der kommt auf sagenhafte 100kB/s. Also Faktor >10 schlechter.

EDIT: Und ich Rede hier nicht von USB Sticks die keine sind. Also so 100EUR Teile sind ja eher SSDs als USB Sticks. Und das sieht man auch an den Werten. Wenn USB nen bisschen schneller wäre, würden die noch mehr bringen. Aber dazu haben wir ja zum Glück jetzt USB3.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
dass usb sticks bei gleichzeitigem rumkopieren versagen ist bekannt... (drecks write, siehe oben 0,014mb/s lol?)

ein einzelnen 4k ordner kriegen sie dennoch schneller gelesen als jede hdd !

das umherkopieren geht dann bei gescheiten ssds richtig ab, während wie du scho sagtest sich die hdd bei <2mb rum einpendeln sollte
 
K5 kann ich auch nur empfehlen. Macht nen super Job im Server.

Leider mit 64GB zu klein, bzw ich hab net genug Geld für so nen Spielkram. ^^
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh