Ich bin extrem ausführlich. Ich habe gefragt, wer sich mit IPv6 Subnetting auskennt und Lust hat, mir zu helfen. Es ist leider sehr typisch für das Luxx, dass sich erst mal all die melden, die keine Lust haben und erstmal auf die Ahnungslosigkeit der Fragenden herumreiten (obschon diese sich ja mit ihrer Frage bereits selbst als unwissend geoutet haben).
Das sehe ich anders. Leider ist es typisch für Luxx, dass der Fragesteller eine komplette Anleitung von A bis Z für selbstverstänlich hält. Bekommt er die nicht, schiebt er die Schuld auf die User, die ihm anscheinend nicht helfen wollen. Das es an der falschen Fragestellung liegt, ist dagegen ausgeschlossen. Jedenfalls aus Sicht des Fragestellers. Jetzt kennst du meine Sichtweise. Irgendwo zwischen deiner und meiner Sichtweise können wir uns gerne auf einen Kompormiss einigen. Ich lasse mir aber nicht vorwerfen Ahnungslos zu sein und keine Lust zu haben. Ich habe nunmal keine Glaskugel und weiß nicht wo dein Verständisproblem liegt.
Wer genervt ist und eh kein Bock hat, soll sich nicht angesprochen fühlen. Genau dafür diente meine Eingangsfrage nach der Lust. Meine Fragen benötigen mehr als ein: "wie dumm bist Du denn, dass ist doch einfach so und so ...." - dadurch verstehe ich es auch nicht.
Wenn du mit unserer Kritik an deinen Fragestellungen nicht leben kannst, dann darfst du auch gerne gehen...
Eigentlich ist das doch nachvollziehbar, oder?
Bis hierhin ist weder deine eigentliche Frage noch dein Verständisproblem nachvollziehbar.
Ich bedanke mich an dieser Stelle für den Hilfsversuch von underclocker2k4, allerdings ist die Antwort wohl nur für die verständlich, die IPv6 schon beherrschen.
Nein. Genau andersrum. Ich behersche Subnetting aber kein IPv6. Dank underclocker2k4 weiß ich jetzt aber, dass es in IPv6 genauso wie bisher abläuft.
Es fängt beispielsweise schon an der Subnetz-ID an, sobald diese "Ungerade" ist fällt es mir schwer, die Trennstelle zwischen Netz- und Host-ID zu sehen, ohne die IP binär aufzuschreiben. Das muss doch auch irgendwie einfacher gehen. Dann verstehe ich in dem Beispiel hier nicht, warum die Schritweite 8 ist, vermutlich hat es was mit einer Bitwertigkeit zu tun, aber welches Bit - und warum?
Das sind doch mal die richtigen Fragen. Jetzt kommen wir hier auch mal voran. Ich möchte aber weiterhin darauf rumreiten, dass wir hier alle keine Lust haben, keine Ahnung haben und auch noch über die Fragestellungen rummeckern. So das musste jetzt mal gesagt werden...
Da die IP Adresse bei IPv6 in Hex vorliegt, ist es sogar noch einfacher sie in Binär umzurechnen. Ist dir die Umrechnung bekannt? Ich mach das mal anhand deines Beispiels aber ich werd dir mit Absicht jetzt nicht alles vorrechnen sonst wirds ja langweilig für dich
3FFA:FF2B:4D:A000::/51 Hauptnetz
3FFA:FF2B:4D:C000::/53
Pro Hex Ziffer werden 4 Bit benötigt. 51/4=12,75 Das heißt die ersten 12 Ziffern dürfen sich nicht verändern. 3FFA:FF2B: (00) 4D wäre das wegen den wegelassenen führenden Nullen. Fehlen aber noch 3bit. Also bleibt nichts anders übrig als die 13. Ziffer in Hex umzurechnen und die ersten 3 Bits aller zu vergleichen.
A=1010
C=1100
Ergebniss: Die angegeben IP Adresse ist kein Netz des Hauptnetzes.