IPv6 Subnetting

Matsushita

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2005
Beiträge
2.907
Kennt sich jemand mit IPv6 Subnetting aus und hat Lust, mir ein wenig zu helfen? :)

MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Genauer? Ich habe doch noch überhaupt keine Frage gestellt, nicht zum Thema IPv6. Ich will erst wissen, ob sich hier überhaupt jemand damit besser auskennt als ich, bevor ich mir hier groß Arbeit mache.
 
Was für einen Masstab soll denn hier angesetzt werden?
Wenn du noch nie nen Rechner gesehn hast, wird dir ein großer Teil helfen können.
Wenn du die SPECs für IPv6 mit ausgearbeitet hast, wird es wohl sehr wenige geben, die dir da helfen können.

Merkste was?


Das wäre das gleiche, als wenn ich dich fragen würde, ob du mir in Elektrotechnik was beibringen kannst.







(ich beschäftige mich damit seit knapp 20Jahren, dass sowohl privat, schulisch und beruflich)


Wenn das hier keinen tieferen Sinn bekommt, ist hier bald zu. Der Weg zum Kollegen hier ist sehr kurz!
 
Meine Frage ist: Versteht hier jemand etwas von IPv6 Subnetting...

Weisen Sie einem neuen Standort ein Subnetz unter Verwendung des globalen Adresspräfixes 3FFA:FF2B:4D:A000::/51 zu. Welches nehmen Sie?

3FFA:FF2B:4D:C000::/53
3FFA:FF2B:4D:F000::/55
3FFA:FF2B:4D:B800::/53
3FFA:FF2B:4D:A400::/53
Warum ist 3FFA:FF2B:4D:B800::/53 richtig? Woran erkenne ich, welches Präfix hier ursprünglich gesubnettet wurde?

---------- Beitrag hinzugefügt um 21:46 ---------- Vorheriger Beitrag war um 21:44 ----------

Was für einen Masstab soll denn hier angesetzt werden?
Wenn du noch nie nen Rechner gesehn hast, wird dir ein großer Teil helfen können.
Wenn du die SPECs für IPv6 mit ausgearbeitet hast, wird es wohl sehr wenige geben, die dir da helfen können.

Merkste was?


Das wäre das gleiche, als wenn ich dich fragen würde, ob du mir in Elektrotechnik was beibringen kannst.







(ich beschäftige mich damit seit knapp 20Jahren, dass sowohl privat, schulisch und beruflich)


Wenn das hier keinen tieferen Sinn bekommt, ist hier bald zu. Der Weg zum Kollegen hier ist sehr kurz!
Junge, Du brauchst zuviele Worte um zu erklären, dass Du nichts von IPv6 verstehst.
 
Da ich ja keine Ahnung hab, dürften meine Aussagen jetzt ja völlig falsch sein.
1.
Die ersten beiden Netze sind keine Subnetze vom globalen Netz.
Netz 4 hat die selbe Netzadresse wie das globale Netz. (geändertes Bit liegt außerhalb des prefix) - nogo
Das ist der Grund, warum nur 3. geht, denn das ist ein echtes Subnetz vom globalen.
Das ist übrigens das 3. mögliche Subnetz bei ..../53. (das 1. Wäre :A800:/53 das 2. :B000:/53)

2. Frage

Du möchtest wissen, wie man Rückschlüsse auf das übergeordnete Netz ziehen kann, obwohl man nur die Subnetze kennt?
Die Bits, die sich net ändern (wenn man alles Subnetze betrachtet) sind die Bits, die für das übergeordnete Netz gesetzt wurden.
Man kann also an Hand der Aufgabe (und nur von der 3. Lösung ausgehend) keinen Rückschluß auf ein bestimmtes übergeordnetes Netz ziehen.

Das "Junge" kannst du getrost stecken lassen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt kommen wir bitte beide wieder etwas runter und behandeln die Frage vom Threadersteller, danke. ;)
 
Die wurde doch gerade behandelt. :p

Gelten eigentlich fürs IP6 Subnetting die gleichen Regeln wie für IP4 nur in Hexadezimalcode?
 
Zuletzt bearbeitet:
Eventuell findet sich ja noch jemand, der die Frage etwas verständlicher beantworten kann. Etwas ausführlicher.
 
Junge, Du brauchst zuviele Worte um zu erklären, dass Du nichts von IPv6 verstehst.

Eventuell findet sich ja noch jemand, der die Frage etwas verständlicher beantworten kann. Etwas ausführlicher.

Nach deinen Maßstäben gibt es hier niemanden, der genug Ahnung hat...

Die Antwort von underclocker2k4 war völlig richtig.
Stelle bitte ausführlichere Fragen dann bekommst du auch entsprechende Antworten. Ansonsten verweise ich dich einfach auf den Wiki Eintrag (http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz).
 
Was begreifst du daran net? An welcher Stelle ist was für dich net nachvollziehbar?
Subnets bilden kannst du ja, nehm ich mal an. Welche Auswirkungen die Maske auf die IP hat weißt du auch?

Sei bitte etwas präziser in deiner Fragestellung, wir können hier net alles aus dem Teesatz lesen.
(Und subnetting bis ins kleinste Detail herbeten kostet auch Zeit, hier ist Eigeninitiative gefragt.)
 
Die Antwort von underclocker2k4 war völlig richtig.
Ich habe nicht bestritten, dass die Antwort richtig ist. Sie ist für mich nur nicht verständlich.
Stelle bitte ausführlichere Fragen dann bekommst du auch entsprechende Antworten. Ansonsten verweise ich dich einfach auf den Wiki Eintrag (http://de.wikipedia.org/wiki/Subnetz).
Ich bin extrem ausführlich. Ich habe gefragt, wer sich mit IPv6 Subnetting auskennt und Lust hat, mir zu helfen. Es ist leider sehr typisch für das Luxx, dass sich erst mal all die melden, die keine Lust haben und erstmal auf die Ahnungslosigkeit der Fragenden herumreiten (obschon diese sich ja mit ihrer Frage bereits selbst als unwissend geoutet haben).

Wer genervt ist und eh kein Bock hat, soll sich nicht angesprochen fühlen. Genau dafür diente meine Eingangsfrage nach der Lust. Meine Fragen benötigen mehr als ein: "wie dumm bist Du denn, dass ist doch einfach so und so ...." - dadurch verstehe ich es auch nicht.

Eigentlich ist das doch nachvollziehbar, oder?

Ich bedanke mich an dieser Stelle für den Hilfsversuch von underclocker2k4, allerdings ist die Antwort wohl nur für die verständlich, die IPv6 schon beherrschen.
Was begreifst du daran net?
Es fängt beispielsweise schon an der Subnetz-ID an, sobald diese "Ungerade" ist fällt es mir schwer, die Trennstelle zwischen Netz- und Host-ID zu sehen, ohne die IP binär aufzuschreiben. Das muss doch auch irgendwie einfacher gehen. Dann verstehe ich in dem Beispiel hier nicht, warum die Schritweite 8 ist, vermutlich hat es was mit einer Bitwertigkeit zu tun, aber welches Bit - und warum?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin extrem ausführlich. Ich habe gefragt, wer sich mit IPv6 Subnetting auskennt und Lust hat, mir zu helfen. Es ist leider sehr typisch für das Luxx, dass sich erst mal all die melden, die keine Lust haben und erstmal auf die Ahnungslosigkeit der Fragenden herumreiten (obschon diese sich ja mit ihrer Frage bereits selbst als unwissend geoutet haben).

Das sehe ich anders. Leider ist es typisch für Luxx, dass der Fragesteller eine komplette Anleitung von A bis Z für selbstverstänlich hält. Bekommt er die nicht, schiebt er die Schuld auf die User, die ihm anscheinend nicht helfen wollen. Das es an der falschen Fragestellung liegt, ist dagegen ausgeschlossen. Jedenfalls aus Sicht des Fragestellers. Jetzt kennst du meine Sichtweise. Irgendwo zwischen deiner und meiner Sichtweise können wir uns gerne auf einen Kompormiss einigen. Ich lasse mir aber nicht vorwerfen Ahnungslos zu sein und keine Lust zu haben. Ich habe nunmal keine Glaskugel und weiß nicht wo dein Verständisproblem liegt.

Wer genervt ist und eh kein Bock hat, soll sich nicht angesprochen fühlen. Genau dafür diente meine Eingangsfrage nach der Lust. Meine Fragen benötigen mehr als ein: "wie dumm bist Du denn, dass ist doch einfach so und so ...." - dadurch verstehe ich es auch nicht.

Wenn du mit unserer Kritik an deinen Fragestellungen nicht leben kannst, dann darfst du auch gerne gehen...

Eigentlich ist das doch nachvollziehbar, oder?

Bis hierhin ist weder deine eigentliche Frage noch dein Verständisproblem nachvollziehbar.

Ich bedanke mich an dieser Stelle für den Hilfsversuch von underclocker2k4, allerdings ist die Antwort wohl nur für die verständlich, die IPv6 schon beherrschen.

Nein. Genau andersrum. Ich behersche Subnetting aber kein IPv6. Dank underclocker2k4 weiß ich jetzt aber, dass es in IPv6 genauso wie bisher abläuft.

Es fängt beispielsweise schon an der Subnetz-ID an, sobald diese "Ungerade" ist fällt es mir schwer, die Trennstelle zwischen Netz- und Host-ID zu sehen, ohne die IP binär aufzuschreiben. Das muss doch auch irgendwie einfacher gehen. Dann verstehe ich in dem Beispiel hier nicht, warum die Schritweite 8 ist, vermutlich hat es was mit einer Bitwertigkeit zu tun, aber welches Bit - und warum?

Das sind doch mal die richtigen Fragen. Jetzt kommen wir hier auch mal voran. Ich möchte aber weiterhin darauf rumreiten, dass wir hier alle keine Lust haben, keine Ahnung haben und auch noch über die Fragestellungen rummeckern. So das musste jetzt mal gesagt werden...

Da die IP Adresse bei IPv6 in Hex vorliegt, ist es sogar noch einfacher sie in Binär umzurechnen. Ist dir die Umrechnung bekannt? Ich mach das mal anhand deines Beispiels aber ich werd dir mit Absicht jetzt nicht alles vorrechnen sonst wirds ja langweilig für dich :d

3FFA:FF2B:4D:A000::/51 Hauptnetz

3FFA:FF2B:4D:C000::/53


Pro Hex Ziffer werden 4 Bit benötigt. 51/4=12,75 Das heißt die ersten 12 Ziffern dürfen sich nicht verändern. 3FFA:FF2B: (00) 4D wäre das wegen den wegelassenen führenden Nullen. Fehlen aber noch 3bit. Also bleibt nichts anders übrig als die 13. Ziffer in Hex umzurechnen und die ersten 3 Bits aller zu vergleichen.

A=1010
C=1100

Ergebniss: Die angegeben IP Adresse ist kein Netz des Hauptnetzes.
 
...
Es ist leider sehr typisch für das Luxx, dass sich erst mal all die melden, die keine Lust haben und erstmal auf die Ahnungslosigkeit der Fragenden herumreiten (obschon diese sich ja mit ihrer Frage bereits selbst als unwissend geoutet haben).
...

Sag mal, gehts noch?

Das ist doch genau dieses Topfwerfen! Nur weil die Frage nicht vollständig (ich sage nicht falsch, einfach nicht vollständig) war, muss man nicht gerade das komplette Forum als unwissend bezeichnen. :stupid:

Ich selber kann nur Subnetting auf IPv4-Basis, daher sage ich zum Thema mal nichts, aber ich sage dazu etwas zu dem was oben steht, nämlich das hier bald Dicht ist, wenn das so weitergehen sollte...
 
Gibt's den Eingebildetenschein zum M$ Zertifikat dazu?
 
So Jungs starten wir nochmal von vorne und bleiben beim Thema. Dumme Kommentare von beiden Seiten können wir uns klemmen.

@Matsushita
Du hast im gewissen Sinne recht: Im Luxx gibt es viele Fachkräfte. Hier wird dich keiner an die Hand nehmen und dir alles klitzeklein erklären. Die Basics musst du dir schon bei Wikipedia oder über google raussuchen. Also formuliere bitte präzise was du wissen willst, so wie du am Ende auch getan hast. Dann können dir User wie Underclocker auch helfen.
 
Sag mal, gehts noch?

Das ist doch genau dieses Topfwerfen! Nur weil die Frage nicht vollständig (ich sage nicht falsch, einfach nicht vollständig) war, muss man nicht gerade das komplette Forum als unwissend bezeichnen. :stupid:
Lies noch mal, was ich schrieb ;) Als unwissend hat sich der Fragesteller geoutet (also ich).

---------- Beitrag hinzugefügt um 14:36 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:35 ----------

Pro Hex Ziffer werden 4 Bit benötigt. 51/4=12,75 Das heißt die ersten 12 Ziffern dürfen sich nicht verändern. 3FFA:FF2B: (00) 4D wäre das wegen den wegelassenen führenden Nullen. Fehlen aber noch 3bit. Also bleibt nichts anders übrig als die 13. Ziffer in Hex umzurechnen und die ersten 3 Bits aller zu vergleichen.

A=1010
C=1100

Ergebniss: Die angegeben IP Adresse ist kein Netz des Hauptnetzes.
Edit: Ah, geschnallt. Vielen Dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh