Mit welchem Tool 1,5TB Daten in unter 1 Stunde vernichten?

mat-thias

Banned
Thread Starter
Mitglied seit
07.07.2009
Beiträge
323
Mit welchem Tool kann ich eine 1,5TB Daten in unter einer Stunde Schreddern? zur Zeit benutze ich O&O Safe Erase das braucht für 1 TB in niedrigster Stufe aber 8 Stunden, das muss doch schneller machbar sein!

Eraser das Tool benutze ich grundsätzlich nicht.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
schreddern und schnell? bei z.b. siebenfach überschreiben denke ich suchst du etwas unmögliches...
 
Nimm einen starken Elektromagneten. Dauert nicht mal eine Sekunde :d

Nein im Ernst. 1,5TB in 60 Minuten? Das sind 437MB/s. Sry aber daraus wird nichts. Die 8 Stunden sind schon sehr realistsich und warscheinlich auch das schnelles was du haben kannst. Da kommt man dann auf 55MB/s was wohl genau der Geschwindigkeit deiner Festplatte entspricht.
 
ausser einem hammer zum draufhauen würde mir da auch nichts einfallen. erzähl mal nen bisschen warum wieso weshalb.

generell könntest du bei deinen datenpartitionen nächstemal große truecrypt container anlegen. die kannste bei solchen aktionen einfach weglöschen. dann braucht man in solchen fällen nur die platte vollkopieren und hätte dann den truecrypt header beschädigt und das ganze wäre völlig unbrauchbar.
 
Was wäre mit Platte mit z.B. Demos von Spielen durch kopieren zu füllen dann einmal zu Formatieren und den Vorgang zu wiederholen.
 
Was wäre mit Platte mit z.B. Demos von Spielen durch kopieren zu füllen dann einmal zu Formatieren und den Vorgang zu wiederholen.

Was sollte das an meiner Rechnung oben ändern? Einmal die kompletten 1,5TB zu beschreiben dauert bei 55MB/s so ziemlich genau 8 Stunden.
 
Rechnersich ist es im moment sogar nur einfach.
was für sicheres löschen auch völlig ausreichend ist...im gegensatz dazu ist der starke elektromagnet und hammer eine sehr unsichere methode


@topic
ne schnellere platte wär ne lösung :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einmal feste mitm Vorschlaghammer drauf und jut is :fresse:

Nee mal im Ernst... rein Rechnerisch geht das net schneller... is ja keine SSD.
gibt nur die Möglichkeit das ganze mit nem Magneten zu machen (wurde schon gesagt), aber das die Platte dabei net komplett den Geist aufgibt is nicht garantiert!
 
was für sicheres löschen auch völlig ausreichend ist

Wenn die Daten nur einmal überschrieben werden, kann man die Daten immernoch wiederherstellen. Ob die Daten den dafür nötigen Aufwand wert sind, kann ich nicht beurteilen.

...im gegensatz dazu ist der starke elektromagnet und hammer eine sehr unsichere methode

Also erstmal war der Vorschlag nicht wirklich ernst gemeint aber warum sollte das unsicher sein?

ne schnellere platte wär ne lösung :)

400MB/s schnell? Sowas gibt es schon?
 
Mach es doch mit O&O über Nacht, wenn der Rechner nicht benötigt wird.
O&O ist dafür eigentlich kein schlechtes Programm.
Allerdings macht es nicht viel Sinn, die Daten siebenmal zu überschreiben. Nach neuesten Erkenntnissen reicht auch zweimal überschreiben, danach können 99% Deiner Daten nicht mehr hergestellt werden.
 
Wenn die Daten nur einmal überschrieben werden, kann man die Daten immernoch wiederherstellen. Ob die Daten den dafür nötigen Aufwand wert sind, kann ich nicht beurteilen.
nein kann man nicht, es ist schlicht ein mythos dass man zig mal überschreiben muss um daten unwiederbringlich zu löschen...
ich verweise mal dorthin http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sicheres-Loeschen-Einmal-ueberschreiben-genuegt-198816.html
Also erstmal war der Vorschlag nicht wirklich ernst gemeint aber warum sollte das unsicher sein?
weil man damit einfach gesagt nicht sicherstellen kann dass alle bits gekippt werden bzw in einen zustand gebracht werden, u.a. deshalb gilt die magnetmethode als unsicher diesbezüglich, es ist aber nicht ausgeschlossen dass man damit das gewünschte ergebniss erhält.

400MB/s schnell? Sowas gibt es schon?
ramdrive :ugly:
nein mir wäre keine einzelne platte bekannt die das könnte aber die einzige lösung für sein problem
 
Zuletzt bearbeitet:
nein mir wäre keine einzelne platte bekannt die das könnte aber die einzige lösung für sein problem

Es geht selbst theoretisch nicht, da SATA 2 nur eine max. Übertragungsrate von 3 GBit/s = 375 MByte/s hat.

Da muß man auf SATA 3 mit 6 GBit/s warten. Aber selbst mit SATA 3 ist das Problem nicht gelöst, da selbst die schnellsten Platten nicht viel über 100 MByte/s hinaus kommen.
 
Ein Linux starten und die Platte durch dd einmal! mit Nullen überschreiben. Wenn man nicht vergisst die Blocksize hoch zusetzen, dann schreibt dd mit der max. möglichen Rate.
Das letzte mal, als das ich das gemacht habe, kam ich auf ca. 80 MB/s. War eine 3 Jahre alte Seagate 7200.10 an einem ICH8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht selbst theoretisch nicht, da SATA 2 nur eine max. Übertragungsrate von 3 GBit/s = 375 MByte/s hat.

Da muß man auf SATA 3 mit 6 GBit/s warten. Aber selbst mit SATA 3 ist das Problem nicht gelöst, da selbst die schnellsten Platten nicht viel über 100 MByte/s hinaus kommen.
mit sas platten wäre es zumindest in der theorie machbar :bigok:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab letztens erst eine 1,5TB Platte mit O&O SafeErase in ca. 8 Tagen komplett gelöscht. Ich habe dabei "Hohe Sicherheit" ausgewählt. Da wird die Festplatte 7 Mal überschrieben. So etwas dauert halt eine gewisse Zeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine gute idee, schon nach 1x überschreiben sind die daten nur noch mit 0,74%iger wahrscheinlichkeit wiederherstellbar.
 
0,74% sind mir zuviel.
 
Ich hab letztens erst eine 1,5TB Platte mit O&O SafeErase in ca. 8 Tagen komplett gelöscht. Ich habe dabei "Hohe Sicherheit" ausgewählt. Da wird die Festplatte 7 Mal überschrieben. So etwas dauert halt eine gewisse Zeit.

Das war dann 6x unnötig überschrieben.


keine gute idee, schon nach 1x überschreiben sind die daten nur noch mit 0,74%iger wahrscheinlichkeit wiederherstellbar.

Das stimmt nicht. Ich zitiere mal heise.de, der Link ist in Post Nr. 12 zu finden:

....Ob uralte 1-GByte-Platte oder (zum Zeitpunkt der Studie) aktuelles Laufwerk, nach einmaligem Überschreiben der Daten ist die Wahrscheinlichkeit, noch etwas rekonstruieren zu können, praktisch null. Na ja, nicht ganz: Wenn es um ein einziges Bit geht, von dem man ganz genau weiß, wo es steht, dann kann man es (in einem der genannten Beispiele) mit 56 Prozent Wahrscheinlichkeit korrekt rekonstruieren. Für ein Byte müsste man dann aber schon 8 Mal richtig liegen, was nur noch mit 0,97 Prozent Wahrscheinlichkeit klappt. Tja, und bei größeren Datenmengen jenseits von einem Byte ..
 
Also mal ehrlich, wenn die 0,74 % zuviel sind dann solltest du die Platte einfach mechanisch zerstören!
Bei mir in der Firma werden Platten auf denen Kundendaten sind wirklich mit dem Metallshredder vernichtet und zwar mehrmals, danach werden die reste in gesicherten Transportern zum Recycling gebracht.
Und ich behaupte mal das du nichts so "wichtiges" auf der Platte hast wie z.B. 20.000 Kundendaten...
 
Unterschätze mal nicht die selbstüberschätzung mancher menschen! :fresse:
 
-> -> ->

Nagelpistole ;) Muss halt ne gute sein, mit ordentlich starken Nägeln. 5-6 Stück rein, no chance ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh