[Kaufberatung] AM3 System

Marco76

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.09.2004
Beiträge
586
Ort
Taunus
Ich plane, endlich mein Sockel 939 Board in Rente zu schicken.

Habe mich eigentlich soweit auf einen X4 955 eingeschossen, ein bisschen OC ist auch geplant. Stelle mir im Optimum vor, dass ich die CPU ohne Spannungserhöhung bei ~3600Mhz laufen lasse, wenn es denn geht. Wasserkühlung ist vorhanden und müsste nur auf das neue System angepasst werden.

Geplant ist jedenfalls auch ein neues NT, da mein 480W Tagan in die Jahre gekommen ist und mir beim OC`en meines X2 4200+ schon einen Strich durch die Rechnung machte (12V Leitung kackt ab). Das NT soll eher etwas überdosierter sein. Denke an 500-650 Watt. Vermutlich ein Enermax o.ä. da es auch leise sein soll.

Am unsichersten bin ich mir beim Mainboard.
Von der Ausstattung her bin ich nicht sehr anspruchsvoll. Firewire wäre ganz gut und eSata, ist aber wohl inzwischen Standart. OC` en soll keine Probleme machen aber im Zeitalter der freien Multiplikatoren und angesichts meiner Bescheidenen Taktwünsche (s.o.) sollte es da keine Probleme geben.
Es soll eine ATI Graka aufnehmen, da die 58xx (Ich denke es wird ne 5850 + Wasserkühler) ja jetzt auch ein wenig sparsamer sind, müsste es eigentlich keine Onboard Graka haben. Andererseits scheint mir der 790 GX Chipsatz recht vernünftig zu sein.
Es wäre noch zu erwähnen, dass das Board in mein Lian LiV2000 soll. Es wird also auf dem Kopf hängen, das war doch mal was wegen Heatpipes, oder?
Mit µATX Formfaktor würde ich recht leicht evtl später noch einen zweiten 360`er Radi nachrüsten können. Durch die WaKü und die Bauform ist nicht viel Luftbewegung am Board. Momentan ist ein runtergeregelter 120`er an der Rückseite aktiv und wird es vermutlich auch bleiben, das war es dann aber schon an Lüftern im "Hauptraum".

Was haltet ihr vom DFI LANPARTY JR 790GX-M3H5.
Es dürfte auch gern günstiger werden.
Kann mir mal jemand nen Crashkurs in Sachen Mainboards und deren Chipsätze für dem AM3 geben? Vielleicht tut es ja auch ein 80€ Board.

-Speicher wirds wohl ein 2x2GB Adata Set 1333`er mit ordentlichen Timings, denke ich.
-Die ältere X-Fi Extreme Music bleibt drin.
-Gezockt wird am 22" Samsung mit 1680x1050


Hab ich irgendwo nen dicken Denkfehler drin?, Ich weiss, dass die Leistung vom NT diskussionswürdig ist, doch ich will da auf jeden Fall auf nummer sicher gehen.
Ich erhoffe mir ne ordentlich spürbare Leistungssteigerung gegenüber meinem 2800Mhz X2 und der 1900XTX und der Rechner wird wohl wieder 3 Jahre halten müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Gibts nicht jemand, der sich dazu etwas auslassen möchte?
Reicht auch ein 785G Board?
Vielleicht sogar besser wegen der Kühlung, oder nicht geeignet zum Übertakten? In den Bewertungen zu den Boards liest man kaum was zu Übertaktungsergebnissen. Weils nicht geht, oder weil die OC`er andereChipsätze bevorzugen?
 
Ein Board mit Heatpipe wäre wichtig, da du ja die CPU mit Wasser kühlen und übertakten möchtest, somit brauchen die Spannungswandler einen Kühlkörper, der weitgehend passiv die Hitze wegschafft. Solche Boards sind dann aber alle im ATX-Format, das DFI hat nur eine X8-Anbindung für die Grafikkarte, von daher sollte das wegfallen. Ein Gigabyte UD4P würde sich da gut machen:

http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a398001.html
 
Wenn du (fast) ausschließlich per Multi übertakten möchtest, reicht ein ~35,-€_Mainboard :d
Deshalb sind die BE's doch so beliebt ;)
 
das DFI hat nur eine X8-Anbindung für die Grafikkarte, von daher sollte das wegfallen. Ein Gigabyte UD4P würde sich da gut machen:

..welches aber nach dem Link ebenfalls nur die x8-Anbindung hat, oder? Ist das tragisch? Ich habe gesehen, dass diese Bemerkung sogar bei einem 790FX Board steht. Es bleibt bei mir auch definitiv bei einer Graka.

µATX ist kein muss, lässt mir aber noch etwas Spielraum.

Werde die CPU zwar per Multi übertakten, aber was sagen die einzelnen Chipsätze zur Erhöhung des NB-Taktes?
 
Du kaufst dir -theoretisch- ein 35,-€ teures Board.
Der X4 läßt sich mittels Multi auf 3,6 GHz schrauben.

Du kaufst dir ein ~100,-€-Board ... und der X4 rennt mit 3,8 GHz, vllt. mit 4,0 GHz.

Meßbarer Unterschied, NULL spürbar.


Will damit sagen: wenn du die Mehranschlüsse des teuren Boards nicht benötigst, spar dir das Geld.
 
..welches aber nach dem Link ebenfalls nur die x8-Anbindung hat, oder? Ist das tragisch? Ich habe gesehen, dass diese Bemerkung sogar bei einem 790FX Board steht. Es bleibt bei mir auch definitiv bei einer Graka.

µATX ist kein muss, lässt mir aber noch etwas Spielraum.

Werde die CPU zwar per Multi übertakten, aber was sagen die einzelnen Chipsätze zur Erhöhung des NB-Taktes?

Das Gigabyte hat einen X16 plus einen X8, beim DFI laufen beide nur mit X8, das ist der Unterschied :)

Du kaufst dir -theoretisch- ein 35,-€ teures Board.
Der X4 läßt sich mittels Multi auf 3,6 GHz schrauben.

Du kaufst dir ein ~100,-€-Board ... und der X4 rennt mit 3,8 GHz, vllt. mit 4,0 GHz.

Meßbarer Unterschied, NULL spürbar.


Will damit sagen: wenn du die Mehranschlüsse des teuren Boards nicht benötigst, spar dir das Geld.

Das 35,- Board würde abfackeln, wie soll die Hitze von den Spawas runterkommen?
 
Gibt ein paar Leute im AMD-OC-Fred, deren Boards ohne Spawa-Kühlung abgefackelt sind. Wenn man jetzt bedenkt, dass 35,- Boards vielleicht 3-4 Phasen haben, dann kann man sich denken, wie viel Watt so ein Spannungswandler an Wärme abgibt bei einem übertakteten Phenom. Mit Wasserkühler only ist schon keine Luftbewegung am Board, und der runtergeregelte 120er am Heck ist weit entfernt vom Board.

Ich habe einen Phenom auch schon mit einem Board ohne aktive Spawakühlung übertaktet, aber da waren 4 starke Lüfter rundum.
 
Ich möchte auf keinen Fall Abstriche bei der Stabilität/Verarbeitung des Boards machen, möchte also keinen Billigheimer, jedoch sollte der verbaute Chipsatz doch nicht Zwangsläufig eine gute/schlechte Spannungsversorgung bedeuten, oder?

Ich meine, es gibt doch sicher super 770 er Boards und auch miese 790FX Boards.

Der 120`er sitzt direkt neben den Spannungswandlern, hätte das Board gute passive Kühlkörper auf den SpaWas und eine brauchbare Lüftersteuerung, könnte ich den vermutlich gut geregelt anschliessen. Sprich, im Idle aus und unter Last dann stufenweise höher drehen lassen. Das wäre natürlich ne gute Sache.

Was das OC`en betrifft bin ich sicher nicht mehr so besessen wie zu XP-M oder A64/X2 zeiten. Ich denke aber, da hätte ich sicher wieder Spass dran. Wenn die CPU auch auf 3800 oder gar höher läuft und leise zu kühlen bleibt, werde ich sie auch dauerhaft so laufen lassen.
 
Ein 785er wäre sicherlich keine falsche Entscheidung ... und es sind viele µATX dabei ;)
wobei Asus nicht erste Wahl sein sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem ich jetzt ein wenig zu dem 785er gelesen hab, denke ich auch, dass der reicht.
Seit gestern hat Alternate ein DFI mit 785G Chipsatz gelistet (merkt man eigentlich, dass ich DFI mag?). Auch von MSI das 785G-E53 oder das GigaByte GA-MA785GMT-UD2H würden wohl in Frage kommen.
Beim MSI (das aber Full-ATX ist) gefällt mir, dass die Sata Anschlüsse zur Seite weg gehen, ist aber sicher nicht kaufentscheidend.

Was ist an den Asus Boards auszusetzen?
 
Allgemein der Asus-Support ... hmm, ne kann man eigentlich nicht 'drüber meckern, weil nicht vorhanden :d :lol: :d
 
Wenn Du µATX haben willst, dann wirst Du zwangsläufig immer bei DFi landen, weil das die einzigsten sind, die OC Bretter in dem Format anbieten.

Such Dir also eines aus ;-)

ciao

Alex
 
Davon abgesehen wären sie aber auch in Ordnung?
 
Ich möchte auf keinen Fall Abstriche bei der Stabilität/Verarbeitung des Boards machen, möchte also keinen Billigheimer, jedoch sollte der verbaute Chipsatz doch nicht Zwangsläufig eine gute/schlechte Spannungsversorgung bedeuten, oder?

Ich meine, es gibt doch sicher super 770 er Boards und auch miese 790FX Boards.

Der 120`er sitzt direkt neben den Spannungswandlern, hätte das Board gute passive Kühlkörper auf den SpaWas und eine brauchbare Lüftersteuerung, könnte ich den vermutlich gut geregelt anschliessen. Sprich, im Idle aus und unter Last dann stufenweise höher drehen lassen. Das wäre natürlich ne gute Sache.

Was das OC`en betrifft bin ich sicher nicht mehr so besessen wie zu XP-M oder A64/X2 zeiten. Ich denke aber, da hätte ich sicher wieder Spass dran. Wenn die CPU auch auf 3800 oder gar höher läuft und leise zu kühlen bleibt, werde ich sie auch dauerhaft so laufen lassen.

Es geht nicht um den Chipsatz, sondern um die Kühllösung der Spannungswandler, und da würde ich eins ohne Kühlkörper bei deinem geplanten Einsatz nicht benutzen.
 
Es geht nicht um den Chipsatz, sondern um die Kühllösung der Spannungswandler, und da würde ich eins ohne Kühlkörper bei deinem geplanten Einsatz nicht benutzen.

Dann würde es aber bei den 785G wieder recht mau aussehen. Und schon hab ich wieder beim 790GX Board von DFI nachgeschaut, so ein Scheixx.

Ach ja, nichts würde mich mehr nerven als anschließend 4 verschiedene Speicher ausprobieren zu müssen, damit es rund läuft. Also verzichte ich eher auf 2% Performance und nehme ein Board das nicht so zickig ist, falls man sich da entscheiden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, solche teile hab ich noch von Zalman hier rumfliegen. Habe auch gerade gesehen, dass das DFI LANPARTY JR 790GX-M3H5 weder Firewire noch eSata hinten hat.
Ich glaub, es wird immer komplizierter...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh