2,5" Festplatte über eSATA und USB-Power anschließen-Geht das überhaupt?(0,5A am USB)

The_Unknown

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.05.2006
Beiträge
1.567
2,5" Festplatte über eSATA und USB-Power anschließen-Geht das überhaupt?(0,5A am USB)

Hallo,

ich habe vor, mir demnächst eine externe 2,5" Festplatte zu holen, also interne Platte plus schickes Gehäuse.

Nun möchte ich auch Datensicherungen im Bereich von 230 GB machen und daher kommt USB nicht in Frage. Ich habe an eSATA gedacht, was es ja auch schon in externen 2,5" Gehäusen gibt. Bei diesen, so hab ich gelesen, wird auch immer ein USB Stromkabel mitgeliefert, damit die Platte Strom bekommt.

Nur frage ich mich jetzt, wie das denn funktionieren soll. Ein einzelner USB liefert 500mA. Aber die meisten 2,5" HDDs brauchen jenseits der 800 mA zum Anlaufen.

Wie soll das denn funktionieren ? (Beim Anschluss über USB wirds sicher keine probleme geben, da 2 USBs als Power-Quelle dienen)

Und noch eine Frage hinterher: Könnt ihr mir eine gute (also kalte, leise und stabile) 2,5" SATA Platte empfehlen ?

Ich dachte an diese hier: http://geizhals.at/deutschland/?sr=258719,-1 .

Ciao The_Unknown
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also ich hatte die 290er Icy Box im Auge.

Und zum Thema Strom: Also ich dachte, man könnte es so machen, dass man die Platte mit 2 USB Kabeln anwirft, das eSATA Kabel anschließt und dann das USB Datenkabel wieder rauszieht.

Das ist zwar äußerst umständlich, aber sollte doch gehen oder ?

Nur fragte ich mich halt, ob es auch Festplatten gibt, die sich mit 0,5 mA zufrieden geben.:confused:
 
0,5mA wäre echt mal ne Ansage ;)

2,5er HDDs brauchen nunmal 2,5W unter Last. Beim Anfahren dann 5W.

Bei jeder externen Lösung wird der USB für sehr kurze Zeit mit 100% überlastet.
In der Regel läuft das auch, jedoch läuft es außerhalb der SPECs und somit ist ein möglicher Defekt quasi vom User gewollt.

Kann laufen, bei defekt sollte man sich aber nicht wundern.

EDIT
Der USB liefert nur dann 500mA, wenn er vom Treiber freigeschalten wurde und das geschieht nur, wenn das Device sagt, ich bin high power. Da aber das 2. Kabel der Dualsteckers nur reine Versorgung ist, wird hier keine Anfrage an den Treiber gestellt. Im normalen Zustand liefert der USB 100mA. Macht also zusammen 600mA. Man bräucht also noch ein paar weitere Stecker.
Was noch ginge, aktives USB-Hub.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte die 290er Icy Box im Auge.

Und zum Thema Strom: Also ich dachte, man könnte es so machen, dass man die Platte mit 2 USB Kabeln anwirft, das eSATA Kabel anschließt und dann das USB Datenkabel wieder rauszieht.

Das ist zwar äußerst umständlich, aber sollte doch gehen oder ?

Nur fragte ich mich halt, ob es auch Festplatten gibt, die sich mit 0,5 mA zufrieden geben.:confused:

Wenn du den Strom für die Platte nur bei den USB Spannungspins abgreifst, ohne edie Datenpins zu belegen (also ein Gerät anzumelden), gibt der Port nur maximal 100mA Strom ab.

Ergo: Steckernetzteil mit 5V besorgen.
 
Mhm, wieso werden denn dann externe Cases mit eSATA verkauft und man liefert auch keinerlei Netzteil mit ?? Da steht immer drauf: Wird per USB mit Strom versorgt !?
 
Wie du richtig bemerkt hast, liefert der USB maximal 0,5A. Das reicht für den Betrieb selber aus, aber das Anlaufen ist hier das Problem.

Sowas eine Option?
http://preisvergleich.hardwareluxx.de/deutschland/a239601.html

2x USB liefern im Idealfall 0,6A für eine USB HDD.

Das Problem hast du bei allen 2,5er USB Platten. Eigentlich schafft hier nur ein externen NT abhilfe.

Genau mit dem Ding fahre ich die Backups seit einiger Zeit.
Am Rechner im Dock via SATA angeschlossen, und für unterwegs dann mit USB.

Die USB Schnittstelle ist beim Anlaufen der HD in der Tat kurz überlastet, aber ich
kenne niemanden, dem deswegen der USB Port abgeraucht ist.
 
Und wie funzt das nun mit nur einem USB !? Sonst würden ja 100 % der eSATA Cases nicht funktionieren, da sie kein 5V Netzteil enthalten ?
 
Anstecken und Spass haben?

Also hatte letzte Woche die 2,5er vom Kumpel am Lap und da hat auch ein USB-Kabel gereicht (USB-Platte und über 20gb Transfer). Auch am Desktop hatte ich so keine Probleme und er, soweit ich weis, an seinen Rechnern auch nicht.

Also ich gehe davon aus, dass es mit einem USB läuft (auch beim anlaufen), aber übernehme natürlich keine Haftung für irgendwelche Schäden a.ä.. ;)

EDIT: Verdammt, nicht richtig gelesen... .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also geht es doch so leicht.

Aber sagt mal wieviel Strom braucht denn eigentlich so ein externes Slim DVD Laufwerk ? Ich habe nämlich so eins und das geht auch an nur einem USB. Das sollte doch einen ähnlichen Verbrauch haben wie so eine 2,5" HDD, oder ?
 
Es geht nicht ums Funktionieren. Es geht ums überlasten.

Wenn ein Hersteller sagt, unser Auto darf 100km/h fahren, dann kannst du damit auch 200km/h fahren, wenn aber was kaputt ist, hast du die Arschkarte.

Beim USB ist das ähnlich.
Da werden kurzzeitig 100% mehr genommen, das ist technisch möglich. Aber, da die Schnittstelle dafür nicht ausgelegt sein muß, hast du die Arschkarte wenn was kaputt geht.

Frei nach dem Motto, machs, heul aber net rum, wenn was kaputt geht.

Die Hersteller legen es quasi darauf an, dass man sich seinen USB zerschießt, das passiert zwar in seltenen Fällen, aber trotzdem ist das Müll was die da veranstalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hersteller legen es quasi darauf an, dass man sich seinen USB zerschießt, das passiert zwar in seltenen Fällen, aber trotzdem ist das Müll was die da veranstalten.

Eigentlich stimme ich dir zu. Die Spezifikationen lauten auf 500mAh Dauer.

Höchstwahrscheinlich ist der Anlaufstrom ist nur sehr sehr kurz höher.
Ich denke gefährlich wird es erst, wenn man mittels USB Hub diverse Geräte + die HD anschliesst.
Ausserdem, was nützen die teilweise beigelegten Y-Kabel, wenn beide USB Anschlüsse
intern an der selben Stromversorgung nuckeln?

Nun ja, muss jeder selber wissen, Hauptsache man ist sich der Problematik bewusst.
 
Das ist ja schon interessant, was ihr da sagt. Das wusste ich noch gar nicht.

Hauptsächlich wird das von keinem Hersteller auch nur in einem Wort erwähnt. Und wenn man den Benutzer davon noch nicht einmal in Kenntnis setzt, liegt der fällige Schadensersatz doch eigentlich beim Hersteller. Sehe ich das falsch ?

Edit: Ach ja, um ganz sicher zu gehen: Die Platte, die ich mir holen will, hat nur SATA 1, also SATA 1,5 GB.

Ist das ein problem in Verbindung mit der Icy Box 290 ? Oder muss man da zwingend SATA II haben ?

Und machen sich die 5400 UPM der WD Scorpio im Vergleich zur 15 EUR teureren 7200 UPM WD Scorpio negativ bemerkbar ? Oder ist das bei eSATA egal ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Edit: Ach ja, um ganz sicher zu gehen: Die Platte, die ich mir holen will, hat nur SATA 1, also SATA 1,5 GB.

Ist das ein problem in Verbindung mit der Icy Box 290 ? Oder muss man da zwingend SATA II haben ?
Ist abwärtskompatibel, sollte also keine Probleme geben.

Was die Stromversorgung betrifft, wäre die Versorgung per Firewire eigentlich die bessere Wahl, die diese Schnittstelle bis 1,5 Ampere zur Verfügung stellen kann. Leider ist Firewire nicht so weit verbreitet wie USB.
 
Super, dankesehr !

Da muss ich sagen, ist der Unterschied nicht allzugroß. Ich habe mir daher soeben die 5400er Variante mit 250 GB geholt plus dem externen 290er Icy Box eSATA Gehäuse. (Laut Support von Raidsonic reicht ein einzelner USB schon, schaumermal :) )
 
Die Performance der 250er ist aber noch ein bisschen weniger als die der 320er,
aber natürlich auch eine sehr gute Platte. Ich habe sie im einen oder anderen Kundennotebook installiert.

 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt jemand eine Übersicht wo alle Platten aufgelistet werden die mit nur einem USB Stecker auskommen?
 
Ja, das wäre interessant. Aber wie ich das verstanden habe, sind das so gut wie alle, da der USB scheinbar überlastet wird.
 
ohne alles durch zu lesen; ja geht:
AcRyan 2,5" Gehäuse bei mir mit WD Momentus 160GB an eSATA (+ Strom über USB) am MBP.
 
Ja, das wäre interessant. Aber wie ich das verstanden habe, sind das so gut wie alle, da der USB scheinbar überlastet wird.
Das ist vollkommen korrekt. Prinzipiell überlasten alle herkömmlichen 2,5" Festplatten beim Anlaufen den USB-Port. Sollte man auch aus den Datenblättern der USB-Schnittstelle und den Platten herauslesen können.

Es ist also niemals allein von der 2,5" Platte abhängig ob sie mit einem USB Stecker funktioniert sondern von der Platte und dem entsprechenden USB Port (der eben unterschiedlich stark ausgelegt sein kann).
 
Naja, mal sehen, ich habe heute von CSV Direkt die Geldeingangsbestätigung erhalten. Mal schauen, ob alles geht ;)

Bedenken habe ich vor aallem bei der Icy Box. Ich hatte schonmal eine 3,5" Icy Box und die machte nur Probleme. Der Rechner freezte immer usw.

Falls es hier wieder Probs gibt, kaufe ich irgendeine andere. Gibt sicherlich noch andere eSATA Gehäuse
 
Heute sind die Icybox und die Festplatte gekommen. Mit der HDD stimmt alles soweit, aber die Icybox funzt an meinem Desktop Rechner nicht (zumindest an den Front-Anschlüssen, hinten gehts). An meinem Netbook "MSI Wind" geht die Box allerdings problemlos.

Das liegt sicherlich daran, dass an den beiden Front-USBs zu wenig Strom anliegt, denn es klappt auch nicht, wenn ich beide Stecker anschließe.

Ein externes Notebook-DVD Laufwerk geht aber über USB. Eine Festplatte braucht wohl mehr Strom zum Starten ?
 
Das liegt an dem Spannungsabfall auf den zu langen USB-Leitungen.

Das selbe passiert, wenn du ein zu langes Anschlußkabel nimmst.

Und das die HDD mehr Startstrom brauch, wurde dir doch schon 100x weiter oben erzählt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Mhm, das ist aber blöd. Da muss ich sozusagen, an meinem Desktop die Platte hinten anschließen. Naja, was solls, das verkraftet man. Was aber noch blöder ist: Der eSATA Stecker ist inkompatibel zum nach außen geführten SATA Anschluss :(

Oder mach ich da was falsch ?
 
jop kann man
bis jetzt habe ich jedoch nur ne Sata Platte ohne externes Gehäuse an meinen eSata Port drangehangen.... das funktioniert jedoch ohne Probleme
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh