HP ProLiant MicroServer G1610T/G2020T/E3-1220L v2 Sammelthread
HP Pressemitteilung
Die Bezeichnung "ProLiant" findet sich bei HP normalerweise nur bei 19" Rackservern im Namen - In diesem Falle wird Sie aber noch durch die Erweiterung MicroServer ergänzt. Gemeint ist ein sehr kleines Komplettsystem, welches einen Kompromiss zwischen MiniServer und NAS darstellen soll und bevorzugt für kleine Firmen und den Heimgebrauch ausgelegt ist. Die drei Modelle N36L, N40L und N54L aus der G7 Reihe unterscheiden sich nur durch ihre CPU aus dem Hause AMD. Bei den G8 Microservern setzt HP nun auf die Stromsparenden Intel CPU's G1610T, G2020T und E3-1220L v2 auf Sockel 1155 Basis. So ist es nun auch möglich bei Bedarf die CPU zu tauschen.
Index
┬┬ HP Hardware Infos - Server
│├ HP Hardware Infos - Original Erweiterungen
│└ HP Software - iLo Lizenzen
├ Bis jetzt getestete zusätzliche Hardware
├ G7 vs. G8 Microserver
├ Stromverbrauch
├ HP Support
├ Betriebssysteme
├ Sonstige Infos/Howto's
├ Mods
├ Downloads/Treiber
└ Bilder / Videos
HP Hardware Infos - ServerHP Hardware Infos - Original ErweiterungenHP Artikelnummer G1610T: 712317-xx1|819185-xx1 / G2020T: 712318-xx1 / i3-3240: 819186-xx1 / E3-1220L v2: F9A40A
HP listed 8 Varianten des Microservers:
- CPU (Sockel 1155): Intel Celeron G1610T 2x 2,3GHz, 2MB L3, 35W TDP | Intel Pentium G2020T 2x 2,5GHz, 3MB L3, 35W TDP | Intel i3-3240 2x 3,4GHz, HT, 3MB L3, 55W TDP | Intel Xeon E3-1220L v2 2x 2.30GHz, HT, 3MB L3, 17W TDP
- Chipsatz: Cougar Point C204
- Grafik: Matrox G200 (maximale Auflösung 1920x1200 16bit, 1280x1024 32bit)
- Speicher: unbuffered, 2 DIMM-Slots DDR3, ECC, bis 1600MHz (1x 2GB ECC (G1610T/G2020T ohne HDD )) (1x 4GB (G1610T mit 1TB HDD)), laut HP maximal 16GB
Wie immer gilt: Registered ECC Speicher ist inkompatibel!- Steckplätze: 1x PCIe 2.0 x16 Low Profile (PCIe 3.0 mit Xeon)
- Festplatte: 4 Einschübe vorhanden (bei 4GB Variante mit 1TB HDD nur noch 3 frei)
- Anschlüsse extern: 6x USB (4x hinten (2x USB3.0 (NOTE: Functional after OS boot), 2x USB2.0), 2x vorne (USB2.0), 2x Gb LAN (NC332i Broadcom BCM5720) einmal shared mit iLo, 1x VGA, 1x iLo Netzwerk Anschluss (HP iLO4)
- Anschlüsse intern: 1x MiniSAS SFF-8087 auf 4-fach SATA Backplane SATAIII/II (Bay 1 u. 2 haben SATAIII Support), 1x SATAII, 1x USB Port AUF dem Board für Stick (USB2.0), 1x TPM Header, 1x MicroSD (non-Hot-Plug)
- Raidcontroller:HP Dynamic Smart Array B120i (RAID 0, 1, and 10) ohne FWBC
- Einbauschacht: 1x ODD für 9,5 mm Laufwerke
- Netzteil: 150W Flex-ATX DPS-150AB-5 A oder 200W DPS-200PB-189 A P/N: 724497-001 von Delta mit den Maßen : 81.5mm B x 150mm T x 40mm H
- Systemlüfter: 120mm
- Abmessungen (Höhe x Breite x Tiefe): 23,24x 22,97 x 24,51 cm | Mainboard: (Breite x Tiefe) 20,75 x 22,3 cm
- Gewicht: 6.8 kg (mit einer HDD)
- Geräuschpegel: 18-21dBA | 3,4-3,9BELS
- Garantie: 1 Jahr auf Teile
- CPU stop (S1) : nein | Standby (S3) : nein | Hibernation (S4) : ja | Wake on lan (WoL) : ja
HP Datenblatt: klick | Handbuch: klick | Maintenance and Service Guide: klick
- G1610T, 4GB RAM, 1TB HDD als Server/Go (724146-425) (Preisvergleich)
- G1610T, 4GB RAM, 1TB HDD als Server/TV (724145-425) (Preisvergleich)
- G1610T, 2GB RAM als Server (712317-421) (Preisvergleich)
- G1610T, 4GB RAM als Server (819185-421) (Preisvergleich)
- G2020T, 2GB RAM als Server (712318-421) (Preisvergleich)
- G2020T, 4GB RAM, 2x 1TB HDD, DVD-RW als Server/Go (784919-425) (Preisvergleich)
- i3-3240, 4GB RAM als Server (819186-421) (Preisvergleich)
- E3-1220L V2, 8GB RAM als Server (F9A40A) (Preisvergleich)
Man beachte:
- Im AHCI Modus lässt sich die Festplatte die gebootet werden soll nicht auswählen. Es wird der Reihe nach verfahren, wobei die 4 Festplatteneinschübe als Port 1-4 und das ODD Laufwerk mit einer SSD als Port 5 erkannt wird und in dieser Reihenfolge gebootet werden. Als Abhilfe kann man eine SD Karte oder einen USB Stick mit einem modifizerten Linux Bootloader (z.B. isolinux) nutzen. Im Bios kann man diesen nun auswählen und der Bootloader startet dann z.B. die SSD an Port 5. (Anleitung eines Users dazu)(Anleitung 2)(Anleitung 3)(Anleitung 4)(Anleitung 5)(Anleitung 6)
- Im RAID Modus ist es ohne weiteres möglich ein Boot Device auszuwählen. (Q)
- Bei zu lauten Lüftern (Drehzahl @ ~40% z.B.) bitte erst einmal ein BIOS und ILo Firmwareupdate durchführen, denn nur so kann gewährleistet werden das alles optimal läuft. siehe Downloads. Hilfreich könnten auch die Einstellungen dazu dann im BIOS sein hier mal beispielhaft von hppmsfan.
- Und bitte beachten ja die CPU Temperatur im Ilo sinkt nicht unter 40°C
Bis jetzt getestete zusätzliche HardwareHP Wireless 802.11 b/g/n PCIe Card (FH971AA) (Preisvergleich - Hersteller Link)
HP Low Voltage ECC PC3L-10600E Ungepufferte CAS-9-Speicher
HP ECC PC3-12800E Ungepufferte CAS-11-Speicher
- 2GB Modul (647905-B21): (Preisvergleich)
- 4GB Modul (647907-B21): (Preisvergleich)
- 8GB Modul (647909-B21): (Preisvergleich)
HP ECC DDR3L-12800E, Low Voltage, unbuffered, CAS 11
- 2GB Modul (669320-B21): (Preisvergleich)
- 4GB Modul (669322-B21): (Preisvergleich)
- 8GB Modul (669324-B21): (Preisvergleich)
HP 9.5mm SATA DVD-RW JackBlack Optical Drive (652241-B21) (Preisvergleich - Hersteller Link)
- 8GB Modul (713979-B21) erscheint in iLO als 713752-081 (Preisvergleich) - Q
NC112T PCI-Express Gigabit-Serveradapter (503746-B21) (Preisvergleich - Hersteller Link)
HP PS1810-8G Switch (J9833A) (Preisvergleich - Hersteller Link)
- Anschluss: 1x RJ-45
- Chipset: Intel i82574L
- Besonderheiten: Wake on LAN, Low Profile
HP Smart Array P222 (631667-B21): (Preisvergleich - Hersteller Link)
- Datenblatt: 1
- 8-Port Gbit Switch mit passendem Design zum Stacking mit G8 Microserver
- SNMPv1, v2c
- HP Proliant Server Dashboard
- Port Mirroring
- VLAN Support
![]()
HP TPM Modul (488069-B21): (Preisvergleich)
- 512MB FBWC
- x8 6Gb/s SAS
- RAID 0/1, 10, 5, 50 und RAID 6, 60 (ab Firmware 4.68 auch ohne zusätzlichen Lizenz Key)
- Hinweis zu 3TB Platten
HPE PS110 WLAN VPN Router, (JL066A) - Q
- Datenblatt
- Produktbeschreibung
- 1x WAN + 4x LAN Gbit-Port Router mit passendem Design zum aufstaplen auf den HPE Proliant Microserver Gen8
- Dual-Band 802.11a/b/g/n auf 2.4 GHz oder 5 GHz mit drei MIMO-Antennen
- Bis zu vier SSIDs, SSID to vLAN Mapping
- SPI Firewall, URL/MAC/IP/Content Filter, DoS Attack Schutz
- VPN: IPsec, L2TP, PPTP - Datendurchsatz: max. 920 Mbit/s (NAT), ca. 30 Mbit/s (VPN)
- SNMP v1 + v2c, WDS, WPS v2
- HP Proliant Server Dashboard
- Port Mirroring, Link Aggregation/Teaming
- Layer 2 Switching, Layer 3 Routing & Services
Eine Vielzahl an Betriebssystemen wurde bereits auf ihre Lauffähigkeit getestet. Darunter viele Windows Varianten und Linux Derivate. Hauptzweck ist hier natürlich in den meisten Fällen der Aufbau eines Heim- oder Small Business Dateiservers.CPU (Passmark) ▒ approximiert da Sampels <3 | ▓ von hppsmfan| █ Durchschnitt aus den Sampels
Für einige der Modelle gibt Intel ARK an das sie keinen ECC Support hätten.
Diese Information im Intel ARK ist jedoch falsch wie man mit folgender Methode testen kann und hier auch schon von Usern getestet wurde.
Dies betrifft im wesentlichen i3 und i5 Zweikerner mit HT die also auch entgegen Intel ARK ECC Support bieten.
CPU Kühler
- Intel Core i3-3220T, 2x 2.80GHz, HT, TDP: 35W (BX80637I33220T) - Q
██████████████████ (3694)- Intel Xeon E3-1220L, 2x 2.20GHz, Turbo: 3,4GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 20W (CM8062307262828) - Q
██████████████████▒▒▒ (3563 | 4200*) *approximiert- Intel Xeon E3-1220L v2, 2x 2.30GHz, Turbo: 3,5GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 17W (CM8063701099001) - Q
██████████████████▓▓▓▓▓ (3656 | 4559)- Intel Core i3-3250, 2x 3.50GHz, HT, TDP: 55W (BX80637I33250) - Q
███████████████████████ (4506)- Intel Core i5-3470T, 2x 2.90GHz, Turbo: 3.60GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 35W (CM8063701159502) - Q
███████████████████████ (4530)- Intel Xeon E3-1225, 4x 3,10GHz, Turbo: 3,4GHz, VT-d, AES-NI, TDP: 95W (BX80623E31225) - Q
██████████████████████████████ (5940)- Intel Xeon E3-1260L, 4x 2,40GHz, Turbo: 3,3GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 45W (CM8062301061800) - Q
█████████████████████████████████ (6534)- Intel Xeon E3-1265L v2, 4x 2,50GHz, Turbo: 3,5GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 45W (BX80637E31265L2) - Q
██████████████████████████████████████▓▓▓▓ (7620 | 8406)- Intel Xeon E3-1230 v2, 4x 3.30GHz, Turbo: 3,7GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 69W (BX80637E31230V2) - Q
████████████████████████████████████████████ (8849)- Intel Xeon E3-1245 v2, 4x 3.40GHz, Turbo: 3,8GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 77W (BX80637E31245V2) - Q
██████████████████████████████████████████████ (9111)- Intel Xeon E3-1240 v2, 4x 3.40GHz, Turbo: 3,8GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 69W (BX80637E31240V2) - Q
███████████████████████████████████████████████ (9266)- Intel Xeon E3-1270 v2, 4x 3.50GHz, Turbo: 3,9GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 69W (BX80637E31270V2) - Q
████████████████████████████████████████████████ (9545)- Intel Xeon E3-1280 v2, 4x 3.60GHz, Turbo: 4,0GHz, VT-d, AES-NI, HT, TDP: 69W (BX80637E31280V2) - Q
█████████████████████████████████████████████████ (9751)- weitere @homeservershow
Chipset und Co. Kühler
Ram
- 40x40x11mm Aluminium Kühlkörper - Q
- Zalman-ZM-NB47J Chipsatz Kühler - Q
- Zalman ZM-RHS1 Mini Kühlkörper - Q
- Akasa AK-TT12-80 selbstklebende Wärmeleitfolie - Q
non-ECC wurden bis jetzt noch nicht erfolgreich getestet
Netzteil und Stromadapter
- 8GB Modul Kingston PC3-10600E ECC (KTH-PL313E/8G) - Q (16GB getestet)
- 8GB Modul Kingston PC3-12800E ECC CL11 (KVR16E11/8) - Q
- 8GB Modul Kingston PC3-12800E ECC CL11 (KVR16LE11/8) - Q
- 8GB Modul Kingston PC3-12800E ECC (KTH-PL316E/8G) - Q (16GB getestet)
- 4GB Modul Kingston PC3-10667E ECC (KVR1333D3E9S/4G) - Q (8GB getestet)
- 4GB Modul Kingston PC3-12800E ECC (KTH-PL316ES/4G) - Q
- 4GB Modul Kingston PC3-10600E ECC (KTH-PL313E/4G) - Q (8GB getestet)
- 16GB Kit Kingston PC3-10667E ECC CL9 (KVR1333D3E9SK2/16G) - Q
- 8GB Modul Kingston LV PC3-12800E ECC CL11 (KTD-PE316ELV/8G) - Q
- 8GB Modul Kingston LV PC3-12800E ECC CL11 (KVR16LE11/8I) - Q
- 8GB Modul Samsung PC3-12800E ECC CL9 (M391B1G73BH0-CK000) - Q
- 8GB Modul Samsung PC3L-12800E ECC CL11 (M391B1G73QH0-YK0) - Q
- 8GB Modul Crucial PC3-12800E ECC CL11 (CT102472BD160B) - Q
Lüfter für NT + Gehäuse
- Mini box PicoPSU-160-XT 160W, 12V DC-DC ATX Netzteil, 31 x 44 x 21 mm + 192W 12V AC/DC Adapter - Q + 2x 3 fach Y-Kabel
- Mini box PicoPSU-150-XT 150W 12V DC-DC ATX Netzteil, 31 x 44 x 21 mm + 120W 12V AC/DC Adapter - Q + 2x 3 fach Y-Kabel
SATA/SAS/Raid Controller
- Sunon Lüfter 40x40x20mm HA40201V4-999 - Q *für das Netzteil*
- Sunon HA40101V4-000U-999 - Q *für optionalen Controller*
- Noctua NF-P12 PWM - Q *Gehäuselüfter (Mod notwendig)*
für ein optimales Betriebsgeräusch mit Controller diesen besser aktiv kühlen mit: z.B. Sunon HA40101V4
Netzwerkkarten
- IBM ServeRAID M1015 (90Y4556) - Q
- HP Smart Array P420 (631670-B21) - Q
- HP Smart Array P212 (462834-B21) - Q
- LSI SAS 9207-4i4e (LSI00303) - Q
- LSI MegaRAID SAS 9260-4i - Q
- LSI MegaRAID SAS 9265-8i - Q
- Startech PEXSAT34SFF - Q
- Adaptec RAID 6405 (2271100-R) - Q
- HP H222 Hostbusadapter (650926-B21) - Q *LSI SAS9205-4i4e*
- Zubehör: Low-Profile Bracket für P411, P421, P212, P422, ...
Adapter für Raid-Rahmen zum einbau von 2,5" Laufwerken
- Intel Gigabit CT Desktop Adapter, 1x 1000Base-T, PCIe x1 (EXPI9301CT) - Q *baugleich zur HP NC112T und auf Low Profile achten*
- HP NC360T Low Profile, 2x 1000Base-T, PCIe x4 (412648-B21) - Q *Baugleich Intel Pro/1000 PT*
- Intel X540-T2 (10Gbase-T) Dual Port - Q
- HP 340T Dual Port NIC - Q
- Mellanox ConnectX-2 Single Port 10 Gbit/s - Q
Laufwerke für ODD Schacht
- Cremax Icy Dock MB882SP-1S-2B, 2.5" zu 3.5" Adapter - Q *Raid-Rahmen zu 3,5" Adapter für 2,5" Laufwerke*
- 2.5" to 3.5" SATA SSD HDD Adapter oder 2.5" to 3.5" SATA SSD HDD Adapter - Q *Lieferzeit 2 bis 4 Wochen aus China*
Mit passendem Stromadapter sollte eigentlich jedes DVD-RW/Blu-ray Laufwerk mit 9,5mm Bauhöhe und SATA passen.
Adapter für den ODD Schacht
- LiteOn DU-8A6SH DVD-RW - Q
- Panasonic UJ272 Blu-ray
- HP 460014-001 Blende - 1U/2U, für 9.5mm / HP 532475-001 SPS - Bracket ODD Slimline 9.5mm - Q
miniSAS/SATA Kabel
- 9.5mm SATA Caddy Festplattenrahmen für ODD Schacht mit Blende / 9.5mm SATA Caddy Festplattenrahmen für ODD Schacht - Q
- DeLock Slim SATA 5.25" Installation Frame for 1 x 2.5" HDD up to 9.5 mm (DeLock 62669) - Q
dazu bracht man dann noch einen Adapter auf SATA Slim + FDD Strom den man auch für den Einbau eines Slim DVD im ODD Schacht braucht. hier noch mal bei Conrad- da der oben genannte Adapter wohl nicht mehr lange verfügbar sein dürfte hier einige Alternativen:
- SATA Stromadapterkabel für den Stromanschluss im ODD Schacht
iLO kompatible SSDs
kompatible USB Sticks
- Samsung SSD 840 Pro 128GB mit Firmware DXM05B0Q - Q
- Samsung SSD 470 64GB - Q
- SanDisk Ultra II - Q
- Intel S3500 480GB - Q
- Intel Postville X25-M G2 80GB - Q
- Crucial M500 480GB - Q
- Crucial M4 128GB (EOL) - Q
- Crucial MX200 (Firmware MU02) - Q
- Toshiba SSD Q-Series Pro 256 GB - Q
- Samsung SM863 - Q
- Inkompatibel:
kompatible microSD-Karten
- Lexar Jumpdrive S33 32/64GB - Q
- Corsair Voyager Mini - Q
- SanDisk Ultra Fit 32GB - Q
- Inkompatibel: Sandisk Extreme 16GB (Q)
- Transcend JetFlash 700 8GB, USB 3.0 (TS8GJF700) - Q
Sonstige Adapter
- SDM Adapter für 2,5" Laufwerke - Q
- DeLOCK 89388 + Western Digital WD Blue PC SSD 500GB, M.2 (WDS500G1B0B) - Q *M.2 SSDs im HP MicroServer*
- Sedna – PCI Express mSATA III (6G) SSD Adapter mit 1 SATA-III-Anschluss - Q
- StarTech 4x M.2/B-Key -> 4x SATA (35S24M2NGFF) - Q
Danke an alle die ihre Informationen in diesem Thread geposted haben!HP Software - iLo Lizenzen
StromverbrauchHP Integrated Lights-Out (iLO) Advanced for ProLiant Lizenzen (die Lizenzen sind unbegrenzt nur der Support ist begrenzt)
HP iLO Essentials
- HP iLO Advanced including 1yr 24x7 Technical Support and Updates Electronic License (TA850AAE) (Preisvergleich - Alternativ)
- HP iLO Advanced Electronic License with 3yr 24x7 Tech Support and Updates (BD506AAE) (Preisvergleich)
(alternativ funktionieren auch ältere ILo Lizenzen) -> @eBay 512485-B21 ILO ADV PK SGL SVR
- HP Integrated Lights-Out Essentials including 3yr 24x7 Tech Support and Updates E-LTU (BD774AAE) (Preisvergleich)
- HP Integrated Lights-Out Essentials including 1yr 24x7 Tech Support and Updates E-LTU (BD775AAE) (Preisvergleich - Alternativ)
G7 vs. G8 MicroserverAnbei einige Beispiele aus dem Thread und anderen Quellen. Habt ihr das System auch und eigene Messwerte? Einfach posten und/oder eine PN schreiben! Der Verbrauch kann natürlich je nach Ausstattung variieren.
- 23W @ Idle -> G1610T, 8GB RAM, 2,5" HDD, Debian Wheezy (Quelle) gemessen mit Voltcraft Energy Monitor 3000
- 23W @ Idle -> G1610T, 2GB RAM, 2x2TB, Xpenology (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl PM 231 E
- 23W @ Idle -> G1610T, 10GB RAM, 1x 2,5" HDD, 4x 3,5" HDD, 2012R2 (Quelle) gemessen mit Powershute-Tool von APS
- 24W @ Idle -> Xeon E3-1230 v2, 8GB RAM, 2,5" HDD, Debian Wheezy (Quelle) gemessen mit Voltcraft Energy Monitor 3000
- 25W @ Idle -> Xeon E3-1220L v2, 4GB RAM, SSD, Debian Squeeze (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl PM 231 E
- 26W @ Idle -> G2020T, 16GB RAM, USB Stick, ESXi 6.0 (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl EM 231
- 27W @ Idle -> G2020T, 16GB RAM, USB Stick, ESXi 5.5 u2 (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl EM 231
- 31W @ Idle -> G1610T, 8GB RAM, 2x 3,5" HDD, Ubuntu Server 15.04 (Quelle) gemessen mit Tevion GT PM 03
- 34W @ Idle -> i5-3470t, 8GB RAM, 1x16GB µSD, 3x 2,5" SSD, 2x 3,5" HDD, 1x DVD-RW, Microsoft Server 2016 Datacenter gemessen mit ReVolt Energiekostenmesser (Quelle)
- 35W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16 GB RAM, 1x 2,5" HDD, 2x 3,5" HDD, Windows Server 2008 R2 Standard gemessen mit Voltcraft Energy Check 3000 (Quelle)
- 35W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16 GB RAM, 1x 2,5" HDD, 2x 3,5" HDD, Windows Server 2016 Desktop mit Hyper-V gemessen mit Voltcraft Energy Check 3000 (Quelle)
- 37W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16GB RAM, 1x2GB µSD, ESXi 5.1.0 (Quelle) gemessen mit REV Energiekostenmesserät EG1000
- 37W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16 GB RAM, 1x 2,5" HDD, 2x 3,5" HDD, VMWare ESXi 6.5.0 HP Image (Nov) mit Voltcraft Energy Check 3000 (Quelle)
- 40W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16 GB RAM, 1x 2,5" HDD, 2x 3,5" HDD, VMWare ESXi 6.0x Standard Image gemessen mit Voltcraft Energy Check 3000 (Quelle)
- 41W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16 GB RAM, 1x 2,5" HDD, 2x 3,5" HDD, VMWare ESXi 6.5.0 Standard Image gemessen mit Voltcraft Energy Check 3000 (Quelle)
- 45W @ Idle -> Xeon E3-1240 V2, 16GB RAM, 4x 3,5" (kein Spindown), Noctua NH9LI, 1x USB Stick, 1x Sundtek SkyTV Ultimate 5, 1x externe HDD, XPenology (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl PM 231 E.
- 47W @ Idle -> Xeon E3-1280 V2, 16GB RAM, 1x 2,5" SSD, 1x 6TB, 2x3TB, Openmediavault (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl PM 231 E
- 53W @ Idle -> Xeon E3-1220L V2, 16GB RAM, 2x3TB, HP P222, ESXi 5.1u1 (max. Load 91W) gemessen mit REV Energiekostenmesserät EG1000
- 53,5W @idle -> Xeon E3-1220L V2, 16GB RAM, 4x4TB, HP P420/1GB FBWC, ESXi 5.5 (Quelle) gemessen mit Brennenstuhl PM 231 E
- 68W @ Idle -> G2020T, 16GB RAM, 2x2TB, 2x3TB, P222, ESXi 5.1.0 (Quelle) gemessen mit REV Typ: 9162
- 70W @ Idle -> i3-3240, 16GB RAM, 1x 2,5" SSD, 4x 3,5" HDD, P420/2GB, ESXi 6.0 und 3 VMs (Quelle) gemessen mit Tevion GT PM 03
- 73W @ Idle -> Xeon E3-1280 V2, 16GB RAM, 1x 2,5" HDD, 4x 3,5" HDD, P420 1Gb Ram, Batterie und SAAPs2 mit 2x SSD SmartCache, OMV 2.2.4 mit Virtualbox (Quelle) gemessen mit einem Messgerät von ReVolt
- 74W @ Idle -> Xeon E3-1265L V2, 16GB RAM, 4x4TB, SSD, P222 + 2GB Cache, TPM, 2012R2 (Quelle) gemessen mit ELV Energy Master Basis
HP SupportAusstattung
CPU Vergleich (Passmark)
- + CPU tauschbar
- + ILo Onboard (zur vollen Nutzung ist eine ILo Lizenz notwendig)
- + SATAIII Support (auf Bay 1/2)
- + 2x USB3.0 (hinten, nicht bootfähig)
- + microSD Slot (nicht Hot-Swap)
- + 2x 1GB NIC
- - 5,25" Einschub entfallen
- - nur noch 5x SATA statt der 6 von Gen7
- - eSATA entfallen
- - PCIe 1x Slot entfallen
- - Tendenziell höherer Stromverbrauch
████████ 779 N36L
██████████ 979 N40L
██████████████ 1412 N54L
██████████████████████ 2238 G1610T
█████████████████████████ 2528 G2020T
███████████████████████████████████████████ 4318 i3-3240
██████████████████████████████████████████████ 4559 E3-1220L V2
Sonstige Infos/Howto'sSupport Seiten/Telefonnummern
auf den Folgenden Seiten könnt ihr zum einen den Grantiestatus eures Servers überprüfen bzw. findet dort auch die notwendigen Telefonnummern solltet ihr mal Probleme haben und schnelle Hilfe benötigen.
ModsBewertungen
- Homeservershow G8 (en)
- HP Proliant MicroServer–Running 16GB Memory with vSphere (en)
- HP Proliant MicroServer G8 – A Decent Home Lab Server? (en)
- Gen8 2.5" HDD in the ODD bay (en)
- blog.struband.net
- HP Proliant MicroServer Gen8 Review (en)
- SD Karte mit Bootloader im AHCI Modus von Jogenau
- Active CPU cooling for the Gen8 (en)
- The Schoondoggy Gen8 Drive Mount for the HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- HP MS G8 2.5" drive bracket prototype (en)
- BIOS Reset
- HP ProLiant MicroServer Gen8 (1): Ein Kleiner ganz gross
- Anleitung zum booten (en)
- Windows Server 2012R2 installed on my Gen8 MicroServer ODD SATA (en)
- HP Microserver Gen8 Processor FAQ
- BIOS Einstellungen von hppmsfan
- Bios Update /ILo Update Leitfaden von Jogenau
- Serverüberwachung mit GkrellM von Jogenau
- Active CPU cooling for the Gen8 (en)
- Important note on HP Microserver Gen8 optical drives (en)
- Installing FreeNAS on a HP MicroServer Gen8 (en)
- How to Check ECC RAM Functionality (en)
- Solving performance issues with ESXi 6 (Gen8) (en)
- Experiments with different Intel Processors in a HPE ProLiant Microserver Gen8 Part 1-4 (en)
- HP Proliant Microserver Gen 8 – FreeNAS Build
- Proxmox - Passthrough - RaidController von dschense
- OS Testing von Forenreiter
- M.2 SSDs im HP MicroServer Gen8 einsetze von flood
Downloads
- P222 Lüftermod von Dr.-Dragon
- PWM Lüfter Mod von neo144
- Installing PicoPSU in Microserver Gen8 (including power usage)
- Faking the fan signal - Gen 8 - HomeServerShow Forums
- Kühlermod von HHeinz
- Active CPU cooling for the Gen8
- John Stutsmans Mod Video Sammlung Lüfter, Kühler ... (en)
- Using a Standard 4-Pin PWM Fan in the HP Microserver Gen8 (en)
- CPU Kühler Mod von hippoo
- Netzteil eines G8 durch ein Pico ATX PSU ersetzen von joerger
- Active CPU Kühlung Noctua NH9LI von Nieter
- P420 Lüfter Mod mit 3D Print Klammern von pstano
- Kühlkörper Mod von Falcon210
- Festplattenkäfig und CPU-Kühler Umbau von Cluster_ + M.2
- Aktive CPU Kühlung von alpha-3
- 9 x 2TB Speicherplatzerweiterung von Freiberger1971
- HPE ProLiant MicroServer Gen8 2x 2.5" HDD Bracket 3D Print
Bilder / VideosBitte auf den Download-Seiten Englisch als Sprache auswählen.
BIOS 11/02/2015: Added support for Intel Xeon E3-1220 v2 processors.BIOS 07/16/2015:Support für Intel i3-2130 und i3-3240 Processoren hinzugefügt.
BIOS 06/06/2014: Bei Verwendung des AHCI-Modus weniger Lüfterdrehzahl
- (Windows - cp027630.exe) Update aus Windows heraus (online) - Q
(dies war der bisherige Hauptkritikpunkt bei der Verwendung des AHCI-Modus, da bisher wesentlich lauter als im RAID-Modus)
iLO4
- (Windows - cp023765.exe) Update aus Windows heraus (online)
- (Linux - CP023766.scexe) Update aus Linux heraus (online)
- (Softpaq - SP66986.EXE) Von Windows aus zu erstellender USB-Stick zum Offline-Update
iLO Android AppIntelligent Provisioning
- iLO Firmware
- iLO4: 2.54 Direktlink (aktuell)(kann mit 7zip 15.14 und höher geöffnet werden)
- iLO4: 2.53 Direktlink (alt)(kann mit 7zip 15.14 und höher geöffnet werden)
- iLO4: 2.50 Direktlink (alt)(kann mit 7zip 15.14 und höher geöffnet werden)
- iLO4: 2.44 Direktlink (alt)(kann mit 7zip 15.14 und höher geöffnet werden, in "\scexe_tmp18093" liegt dann das Firmware Binary)
- iLO4: 2.42 Direktlink (alt)(kann mit 7zip 15.14 und höher geöffnet werden, in "\scexe_tmp16311" liegt dann das Firmware Binary)
- iLO4: 2.40 Direktlink (alt)(kann mit 7zip 15.14 und höher geöffnet werden, in "\scexe_tmp14046" liegt dann das Firmware Binary)
ESXI Images
Treiber
Mein Dank an dieser Stelle an hppmsfan
- HP Treiber
- HP Service Pack for ProLiant (Treiber und Firmware Install/Update Pack) -> SPP2017040.2017_0420.14.iso, hier oder hier
Direktlink zur SPP2016100.2016_1015.191.iso (alt) oder alternativ hier, hier, hieroder hier
Direktlink zur SPP2016040.2016_0317.20.iso (alt) @mega.nz
Direktlink zur SPP2015100.2015_0921.6.iso auf dem HP-FTP (alt) oder Extern von Shojo oder @HP SPP2015100.2015_0921.6.iso (Aktive Garantie zum Download erforderlich)
Direktlink zur SPP2015060.2015_0605.106.iso (alt)- HP Support Pack für die Windows Server 2012 R2 Preview
- Treiberpaket für Win7x64/S2008R2/WHS2011 von hppmsfan *Update 07.2018*
- Treiberpaket für Win8.1x64/S2012R2 von hppmsfan *07.2018*
Einzeln Galerien
Videos
- HP Part Locator
- HP Customer Self Repair Services Media Library
- außen Bilder @ Silentpcreview
- innere Bilder 1 & innere Bilder 2 @ Silentpcreview
- HP Microserver G8: Lautstärke beim Boot und im Betrieb (idle) -Q
- Adding Fans to Cool the CPU Heat Sink on my Gen8 MicroServer (en)
- Install Server 2012R2 on my ODD SATA – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- Fan Hookups for HSS Meet-Up 2015 – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- SDM-R2 Install for HSS Meet-Up 2015 – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- SDM-R2 & WD REDs for HSS Meet-Up 2015 – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- P222 for HSS Meet-Up 2015 – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- RAID10 with 4 1TB HDDs – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- Installing 4 HDDs for a RAID10 – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- Updating my Firmware and Drivers with HP SUM – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- 240GB SSD in RAID0 on my ODD SATA – HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- Signing into iLO4 on my HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- RAID10 on B120i in my HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- Installing Windows 7 on my HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
- RAID0 SDD on ODD SATA Port in my HP ProLiant Gen8 MicroServer (en)
Ergebnis 1 bis 25 von 13976
-
10.06.13, 22:46 #1
HP ProLiant G8 G1610T/G2020T/i3-3240/E3-1220Lv2 MicroServer
Geändert von Janero (12.07.18 um 00:17 Uhr)
-
Die folgenden 132 User sagten Danke an Janero für diesen nützlichen Post:
-->Andy<-- (09.06.15), Akka (25.11.16), alpha-3 (10.02.17), baltasar4711 (20.09.15), Beezer (13.03.14), Blaycet (10.07.18), Bodenseematze (26.11.19), Booboobear (20.09.16), Brian (14.04.15), btak13 (05.08.17), camolli (25.06.17), campino28 (04.11.16), carcharoth (30.01.17), CarlJohnson (26.09.15), chris74 (29.07.15), ChrisMoh (18.12.14), ClearEyetemAA55 (20.07.16), crypted (01.06.15), Cvbn (04.01.16), dany28 (25.04.14), DeMixx (07.11.15), Der Sparsame (09.10.14), derdoebi (19.08.15), dft601 (13.10.17), Dondoron (06.09.15), dunes (30.04.17), eintest (29.07.15), Eisrausch (18.01.17), equinoxe4 (07.01.15), ezzq (15.05.14), F0rdPrefect (13.12.13), Feichti (16.08.15), fhw72 (21.10.15), Fischje (11.06.14), flip_k (22.01.16), flood (07.02.16), floxx (09.04.15), FlyByWire (28.07.15), fornax710 (22.06.15), forummerlin (13.08.17), GammelBS (25.12.16), Gen8 Runner (06.01.19), gert1 (07.01.15), GL3 (08.09.16), gluracan (01.10.15), Grav3 (30.11.15), grenadi (09.02.17), Grossy69 (29.03.16), gsavel (07.08.15), gutenberg (12.10.16), Haithabu84 (30.01.17), hansx2 (09.01.15), HartwareLuchs (20.01.16), hppmsfan (22.04.14), htappert (16.04.17), icykante (17.09.18), iskyburni (21.11.17), IT Balliet (18.11.14), Ivomania (20.12.14), JD1973 (18.06.14), Jogenau (18.10.15), john veil (03.04.15), Jonn3y (09.12.15), JumpySkippy (03.01.16), jurke (31.01.17), kanu1967 (17.08.16), KBastian (12.10.16), kmxak (04.11.15), knackbrot (17.06.15), Konet (21.02.15), Konpyuta (03.08.17), LaMagra-X (13.03.14), LegerD (19.03.16), LordTakeda (26.05.19), MagicChris86 (22.10.16), mastersteve1 (19.10.16), mazo22 (19.01.17), Mexli (17.08.15), micha1963 (09.08.17), Michael6222 (17.02.17), MichaelNRW (13.07.17), michas1e4 (15.05.16), michelmichel (06.03.14), michi2k (13.07.14), MickRO (05.08.17), Misaal (14.04.15), mrpink77 (02.12.14), MrWahoo (19.12.18), mumki (15.09.15), myrica (04.06.16), nauticmc (14.01.15), nemesis122 (13.02.16), nimmnenkeks (21.08.16), old-papa (27.05.17), Ollmann (03.02.16), Ottawa (28.08.18), Ourrewaeller (01.12.15), Oyko Miramisay (22.07.15), Patschi (19.12.13), Peacekeeper2000 (23.12.14), pilepallle (10.05.17), Prettynifty (07.03.17), raphAT (23.02.16), ren (07.03.16), saxa (30.03.15), schasche (03.01.18), schmiflo (06.05.17), seenster (11.10.15), Shojo (19.09.15), sirram (11.12.15), Skyx (24.09.17), sp33d (09.01.15), stoffl6781 (09.10.15), strike65 (27.07.14), STRUBartacus (29.05.14), Sven374 (25.04.17), TanteTechnic (21.06.18), TaTuEe (23.07.15), tcg (02.11.15), Tchacker (16.02.16), TiCar (03.04.14), timo1144 (26.10.18), tinbert (19.01.16), Toky (08.01.19), Twonky (31.07.15), uins (01.03.15), Ukle (30.10.15), wman (20.02.15), YoSo (12.12.15), zemox (09.04.15), zeroC00L (10.04.14), zuz242 (16.08.16)
-
11.06.13, 10:34 #2
- Registriert seit
- 12.05.2013
- Ort
- Göttingen
- Beiträge
- 426
Bis auf die schnellere CPU eigentlich nichts, was er besser kann als der G7. Wenn der 5 Sata Port Sata III könnte, dann wäre es für eine System SSD interessant. Im Bay nützt einem das wenig.
11.06.13, 11:16 #3
- Registriert seit
- 09.02.2012
- Ort
- Kleinniedesheim
- Beiträge
- 1.364
Kommt halt immer drauf an was man damit machen will.
USB 3, Dual Netzwerkkarte usw finde ich sehr interessant aber leider bräuchte ich eher was schnelleres ohne Festplatten als ESXi / Hyper-V Server.
Bin ja mal gespannt ob ILO wirklich funktioniert für den Preis oder man dafür erst einen Key kaufen muss.Homelab: ESXi 6.5 / Hyper-V 2016
Server:
HP ML310e Gen8|32GB ECC|2x500GB,2x2TB|
SM A1SRM-2558F|16GB ECC|6x2TB|
HP DL320e Gen8|16GB ECC|4x500GB
Backup: HP N40L4GB ECC|2x2TB,2x1TB
Mobil: DELL E5520 i3| Win 10 Pro
11.06.13, 11:31 #4
- Registriert seit
- 08.12.2011
- Beiträge
- 238
In einigen englischen Threads wird behauptet das die CPU gesockelt ist. D.h. eventuell kann man die CPU austauschen. Das wäre natürlich wieder sehr interessant.
Beim G7 geht das ja nicht.
Upps - hab mir gerade den Link (siehe Leak weiter oben) angeschaut. Da ist ein Digramm des Boardes abgebildet und es hat einen Sockel. - coolGeändert von GuNa (11.06.13 um 11:43 Uhr)
11.06.13, 11:57 #5Hatte letztens mein N40L verkauft. Aber bei dem könnte ich wieder schwach werden... Der passt mir von den Daten her wesentlich mehr in mein Konzept.
Weiß jemand irgendwas vom Erscheinungsdatum?Geändert von teqqy (11.06.13 um 12:02 Uhr)
Virtualisierung: SuperMicro X11SSL-cF | E3-1220v5 | 32 GB DDR ECC | 2 x 80 GB Intel S3500 | 1 x Samsung Evo 860 NVMe 500 GB | Proxmox 5.3
Firewall: Ubiquiti USG
Storage: Synology DS916+ (2 GB) | 2 x 4 TB + 2 x 2 TB SHR (für Bewegdaten) || Synology DS1513+ | 5 x 3 TB SHR (für Backups)
USV: APC 900 VA
Netzwerk: Ubiquiti US‑16‑150W | Ubiquiti US-8-50W | 2 x Ubiquiti UAP‑AC‑LITE
Social: Blog | YouTube Kanal rund um Homelabs
11.06.13, 12:11 #6
11.06.13, 12:31 #7
- Registriert seit
- 08.12.2011
- Beiträge
- 238
Ja - hatte es total überlesen ;-)
Ich hoffe ja sehr das es ein Einführungsangebot gibt...Geändert von GuNa (11.06.13 um 12:33 Uhr)
11.06.13, 12:40 #8
- Registriert seit
- 16.11.2009
- Beiträge
- 48
HP ProLiant G8 G1610T/G2020T MicroServer
Was bedeutet das, dass der zweite NIC mit iLo geshared wird? Wird dadurch der zweite NIC eingeschränkt?
11.06.13, 12:43 #9
- Registriert seit
- 23.10.2005
- Beiträge
- 11.716
11.06.13, 12:45 #10
- Registriert seit
- 01.07.2012
- Beiträge
- 323
Man kann den statt für iLo aber vielleicht auch als weiteren normalen Anschluss verwenden.
Das Ding finde ich auf jeden Fall auch interessant. Die alten HP Dinger sind mir alle viel zu lahm, ich hoffe der hier wird entsprechend leise sein - im Notfall auch mit manuellem Lüftertausch.
11.06.13, 12:46 #11Normalerweise hat iLO einen komplett eigenen Chip auf der Platine. Zumindest so bei den "richtigen" HP-Servern.
Virtualisierung: SuperMicro X11SSL-cF | E3-1220v5 | 32 GB DDR ECC | 2 x 80 GB Intel S3500 | 1 x Samsung Evo 860 NVMe 500 GB | Proxmox 5.3
Firewall: Ubiquiti USG
Storage: Synology DS916+ (2 GB) | 2 x 4 TB + 2 x 2 TB SHR (für Bewegdaten) || Synology DS1513+ | 5 x 3 TB SHR (für Backups)
USV: APC 900 VA
Netzwerk: Ubiquiti US‑16‑150W | Ubiquiti US-8-50W | 2 x Ubiquiti UAP‑AC‑LITE
Social: Blog | YouTube Kanal rund um Homelabs
11.06.13, 12:55 #12@LichtiF also ilo ist definitiv dabei aber es gibt zusatzoptionen ob man für die einen Key braucht muss sich noch rausstellen.
HP iLO Management Engine
Optional: iLO Essentials; iLO AdvancedHP Insight management
software
HP Insight Control
HP Insight Control, a product option, delivers essential infrastructure
management that can help save time and money by making it easy to deploy,
migrate, monitor, remote control, and optimize your IT infrastructure through
a single, simple management console. HP Insight Control also supports
Location and Power Discovery Services to automate many configuration, asset
tracking, and power management tasks to speed implementation and prevent
downtime. For more information, see
HP Insight Control | HP® Official Site
.
HP Insight Control includes one year of 24 x 7 HP Software Technical Support
and Update Service ensuring rapid access to HP support staff and proactive
delivery of software updates. For more information about this service, see:
HP Insight Management Software Services | HP® Official Site
.
HP iLO Essentials
HP iLO Essentials license ideal for small and medium business customers. The
specially created HP iLO Essentials (a subset of iLO Advanced functionality)
saves SMB customers time and money, by ease of remote server set up
through the interactive virtual media, lowering operational costs with remote
access via the Integrated Remote Console, and faster time to resolution with
email-based proactive notifications. With this newly designed HP iLO
Essentials license SMB customers now have the option of a server
management package solely design and priced just right for their IT
environments. HP iLO Essentials is available on all HP ProLiant Gen8 e-series
making this an ideal solution for small business owners. For more
information, see:
HP Integrated Lights-Out Essentials - Overview
HP iLO Advanced
HP Integrated Lights-Out Advanced License a product option, providing smart
remote server management without compromise. iLO Advanced unlocks the
full set of remote administration functionality for all HP ProLiant servers by
activating the full Virtual Keyboard Video and Mouse remote console, multi-
user collaboration, console record and replay, GUI-based and scripted virtual
media and virtual folders, and enhanced security and power management
functionality. For more information, see:
http://www.hp.com/go/iloadvance
HP Insight Online
Network RJ-45 (Ethernet)
2 (Port 1 shared for HP iLO4 as optional configuration)
11.06.13, 13:00 #13
- Registriert seit
- 23.10.2005
- Beiträge
- 11.716
11.06.13, 13:07 #14aus dem HP Datenblatt ist ganz oben unter den specs verlinkt.
die info's aus dem Leak würde ich mittlerweile ignorieren bis auf den switch der oben auf dem Microserver platz hat finded man fast alles auch auf den offiziellen seiten von hap die ich oben verlinkt habe.
das Blockbild ist so oder so schon fehlerhaft kein SD slot ...
zubehör und co habe ich jetzt noch nicht ganz durchgewühlt da wirst du hier fündig
http://www8.hp.com/de/de/products/pr..****?oid=5379860Geändert von Janero (11.06.13 um 13:10 Uhr)
11.06.13, 13:34 #15
- Registriert seit
- 23.10.2005
- Beiträge
- 11.716
Klar hat das Teil nen µSD slot...
11.06.13, 13:36 #16
- Registriert seit
- 09.02.2012
- Ort
- Kleinniedesheim
- Beiträge
- 1.364
Ok das ILO dabei ist war mir schon klar nur ob damit alles funktioniert was man so braucht war ich mir nicht sicher.
ich tippe mal das ist diese Funktion die es auch schon früher gab bei den größeren Proliant Server
HP iLO Shared Network Port | Wayne Wright Tech Tips
Also man kann wohl ILO auch so konfigurieren das man es mit VLAN Tag über den Port 1 der Dual Netzwerkkarte benutzen kann.
Nicht jede Firma hat massig Netzwerkports freiHomelab: ESXi 6.5 / Hyper-V 2016
Server:
HP ML310e Gen8|32GB ECC|2x500GB,2x2TB|
SM A1SRM-2558F|16GB ECC|6x2TB|
HP DL320e Gen8|16GB ECC|4x500GB
Backup: HP N40L4GB ECC|2x2TB,2x1TB
Mobil: DELL E5520 i3| Win 10 Pro
11.06.13, 13:39 #17
- Registriert seit
- 23.10.2005
- Beiträge
- 11.716
"HP iLO Remote Management Network Port: 1Gb Dedicated (default iLO4 configuration)"
"Network RJ-45 (Ethernet) 2 (Port 1 shared for HP iLO4 as optional configuration)"
http://h18000.www1.hp.com/products/q.../14565_div.pdf
11.06.13, 14:31 #18Auf sowas warte ich. Klein, kompakt, "günstig" (hoffentlich korrigieren die die Preise noch ein wenig nach unten), USB3, Dual-Lan.
Der ideale Erst-Server für kleine Unternehmen. 2012 Essentials/Foundation und ein RDX USB 3.0 für die Datensicherung - Perfekt.
Gefällt mir gut! Wesentlich besser als der alte (hab selbst einen N36L)Main Define R4 * Core i5-3750k * Z77MA-G45 * 8 GB DDR3 * MX100 256GB/512GB
Zocken Meshify C * Ryzen 7 3700x * MPG X570 GP * 16 GB DDR4 * RTX 2070 OC * Samsung 840 * Crucial MX100
Homeserver Q07R * Celeron G530 * DQ77KB * 8 GB DDR3 * Crucial M4 mSATA * FSP-150
11.06.13, 14:42 #19Genau dafür haben wir es gerade im Team auch gehabt. Viele Kleinkunden nutzen derzeit ein Synology-NAS als Dateiablage (natürlich mit dediziertem Backup
). Allerdings lassen sich die kleinen schlecht überwachen (falls gewünscht). Mit dem Server werden wir das in Zukunft wohl auch Kunden anbieten. Wir werden auch mal schauen ob wir nicht ein Demo-Gerät bekommen können.
Virtualisierung: SuperMicro X11SSL-cF | E3-1220v5 | 32 GB DDR ECC | 2 x 80 GB Intel S3500 | 1 x Samsung Evo 860 NVMe 500 GB | Proxmox 5.3
Firewall: Ubiquiti USG
Storage: Synology DS916+ (2 GB) | 2 x 4 TB + 2 x 2 TB SHR (für Bewegdaten) || Synology DS1513+ | 5 x 3 TB SHR (für Backups)
USV: APC 900 VA
Netzwerk: Ubiquiti US‑16‑150W | Ubiquiti US-8-50W | 2 x Ubiquiti UAP‑AC‑LITE
Social: Blog | YouTube Kanal rund um Homelabs
11.06.13, 14:52 #20Jop, und eine Domäne ist halt ab 3 PCs auch schon schöner als ein NAS oder ein einzelner PC mit Freigaben.
Main Define R4 * Core i5-3750k * Z77MA-G45 * 8 GB DDR3 * MX100 256GB/512GB
Zocken Meshify C * Ryzen 7 3700x * MPG X570 GP * 16 GB DDR4 * RTX 2070 OC * Samsung 840 * Crucial MX100
Homeserver Q07R * Celeron G530 * DQ77KB * 8 GB DDR3 * Crucial M4 mSATA * FSP-150
11.06.13, 15:10 #21Zumal mit Office 365 er auch alle anderen Aufgaben in Kleinunternehmen erledigen kann von Dateiablage bis zum WSUS.
Virtualisierung: SuperMicro X11SSL-cF | E3-1220v5 | 32 GB DDR ECC | 2 x 80 GB Intel S3500 | 1 x Samsung Evo 860 NVMe 500 GB | Proxmox 5.3
Firewall: Ubiquiti USG
Storage: Synology DS916+ (2 GB) | 2 x 4 TB + 2 x 2 TB SHR (für Bewegdaten) || Synology DS1513+ | 5 x 3 TB SHR (für Backups)
USV: APC 900 VA
Netzwerk: Ubiquiti US‑16‑150W | Ubiquiti US-8-50W | 2 x Ubiquiti UAP‑AC‑LITE
Social: Blog | YouTube Kanal rund um Homelabs
11.06.13, 16:22 #22Wieder kein AES-Support, kein vPro, kein VT-d, höhere TDP. Echt schade. Wenn es mit Opteron X1150/Opteron X2150 und gleichem Gehäuse käme, wäre er sofort gekauft ^^
NAS: AMD Ryzen 9 3900X | ASUS Pro WS X570-Ace | 64 GB DDR4-2400 ECC (4x KSM24ED8/16ME) | Sapphire R5 230 2GB | HP H220 HBA: 8x Seagate IronWolf 110 4 TB (RaidZ2 + 1x Spare) | Intel X540-T2 | 2x Samsung 840 Evo 250 GB (Mirror) für bhyve-VMs | OCZ Vertex4 128 GB für FreeNAS 11.2 | Inter-Tech IPC 4U-4088-S
Netzwerk: Ubiquiti UniFi Security Gateway + CloudKey + US-24 + US-8-150W+ US-8-60W + 2x UniFi UAP nanoHD + 2x UVC-G3-Flex| Buffalo BS-XP2008 10GBit-Switch
USV: APC Back-UPS Pro 900
11.06.13, 16:30 #23Bei den Features kommst du aber nicht mehr auf den Preis der schlussendlich auf der Straße bezahlt werden wird.
Virtualisierung: SuperMicro X11SSL-cF | E3-1220v5 | 32 GB DDR ECC | 2 x 80 GB Intel S3500 | 1 x Samsung Evo 860 NVMe 500 GB | Proxmox 5.3
Firewall: Ubiquiti USG
Storage: Synology DS916+ (2 GB) | 2 x 4 TB + 2 x 2 TB SHR (für Bewegdaten) || Synology DS1513+ | 5 x 3 TB SHR (für Backups)
USV: APC 900 VA
Netzwerk: Ubiquiti US‑16‑150W | Ubiquiti US-8-50W | 2 x Ubiquiti UAP‑AC‑LITE
Social: Blog | YouTube Kanal rund um Homelabs
11.06.13, 17:10 #24
- Registriert seit
- 01.07.2012
- Beiträge
- 323
11.06.13, 17:16 #25
- Registriert seit
- 09.02.2012
- Ort
- Kleinniedesheim
- Beiträge
- 1.364
Homelab: ESXi 6.5 / Hyper-V 2016
Server:
HP ML310e Gen8|32GB ECC|2x500GB,2x2TB|
SM A1SRM-2558F|16GB ECC|6x2TB|
HP DL320e Gen8|16GB ECC|4x500GB
Backup: HP N40L4GB ECC|2x2TB,2x1TB
Mobil: DELL E5520 i3| Win 10 Pro