Supercomputing
  • Zu Besuch im HLRS in Stuttgart: Hunter ebnet den Weg für Herder

    Wir hatten die Möglichkeit, den im Januar dieses Jahres offiziell in Betrieb genommenen Supercomputer Hunter des HLRS (Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart) in Stuttgart zu besuchen. Hunter ist ein sogenanntes Übergangssystem zu Herder, dem für 2027 geplanten Supercomputer, der die Schwelle von einem 1 EFLOPs an Rechenleistung nehmen soll. Hunter kommt auf eine FP64-Rechenleistung von 48,1 PFLOPS, was ihn aktuell auf Platz 54 der... [mehr]


  • Nimbus-Awards: Das sind die Gewinner im Bereich der Hochtechnologie

    Die Nimbus Innovation Awards – SuperComputing Edition 2025 wurden im Rahmen der ISC 2025 in Hamburg im Bereich High-Performance-Computing und Quantentechnologien bekannt gegeben. Organisiert von der Nimbus Alliance, einem Zusammenschluss führender europäischer B2B-Technologiemedien aus Spanien, Deutschland, den Niederlanden und Italien, würdigen die Auszeichnungen herausragende Beiträge in insgesamt 13 Haupt- und 3 Sonderkategorien. Insgesamt... [mehr]


  • Nimbus Alliance: Awards auf der ISC High Performance 2025

    Ein "Call for Papers" für die Unternehmen im High Performance IT-Bereich: Im Juni findet Hamburg wieder die ISC High Performance statt, die Konferenz für High Performance Computing und Supercomputer. Im Rahmen dieser Konferenz werden wir als Teil der Nimbus Alliance die "Nimbus Innovation Awards – SuperComputing Edition 2025" vergeben. Diese Awards werden an die Firmen und Brands vergeben, die im Bereich der Entwicklung von... [mehr]


  • Supercomputing-Konferenz: NVIDIA spricht über Blackwell und FP64

    Zur Vorstellung der Blackwell-GPU sprach NVIDIA vor allem über die KI-Rechenleistung. Das HPC-Segment mit seinen Anforderungen an Datenformaten mit hoher Genauigkeit (FP64) spielte nur eine nebengeordnete Rolle. Die theoretische Rechenleistung über die Tensor-Kerne geht für FP64-Berechnungen im Vergleich zu H100 mit 67 zu 30 TFLOPS sogar zurück. Dies wurde NVIDIA im Rahmen der Vorstellung von Backwell natürlich so ausgelegt, dass man das... [mehr]


  • SC23: Intel präsentiert neue Großsysteme und fährt Aurora hoch

    Zur Supercomputing 2023 in Denver verkündet Intel den Aufbau zweier Supercomputer in Großbritannien und Deutschland beziehungsweise nennt technische Details dieser, die bisher nicht bekannt waren, denn durch die öffentliche Finanzierung dieser Systeme war deren Anschaffung bereits länger bekannt. Außerdem nennt man erste Leistungsdaten für Teile des Aurora-Supercomputers, der aber noch immer nicht in der vollen Ausbaustufe zur Verfügung... [mehr]


Back to top