News und Artikel durchsuchen
{{#data.error.root_cause}}
{{/data.error}}
{{^data.error}}
{{#texts.summary}}
[{{{type}}}] {{{reason}}}
{{/data.error.root_cause}}{{texts.summary}} {{#options.result.rssIcon}} RSS {{/options.result.rssIcon}}
{{/texts.summary}} {{#data.hits.hits}}
{{#_source.featured}}
FEATURED
{{/_source.featured}}
{{#_source.showImage}}
{{#_source.image}}
{{/_source.image}}
{{/_source.showImage}}
{{/data.hits.hits}}
{{{_source.title}}} {{#_source.showPrice}} {{{_source.displayPrice}}} {{/_source.showPrice}}
{{#_source.showLink}} {{/_source.showLink}} {{#_source.showDate}}{{{_source.displayDate}}}
{{/_source.showDate}}{{{_source.description}}}
{{#_source.additionalInfo}}{{#_source.additionalFields}} {{#title}} {{{label}}}: {{{title}}} {{/title}} {{/_source.additionalFields}}
{{/_source.additionalInfo}}
Gema
-
Keine Songtexte ohne Lizenz: OpenAI unterliegt gegen GEMA vor Gericht
Im Rechtsstreit zwischen der Verwertungsgesellschaft GEMA und OpenAI muss das US-Unternehmen vor dem Landgericht München eine herbe Niederlage einstecken. Nach Auffassung der Richter liegt seitens OpenAI eine unzulässige Nutzung geschützter Liedtexte vor, da ChatGPT Inhalte ohne entsprechende Lizenz verwendet. Das Gericht folgte in weiten Teilen der Argumentation der GEMA und sprach der Organisation Schadensersatz zu. Im Mittelpunkt des... [mehr] -
GEMA darf Verlagen laut neuem Urteil nicht einfach Tantiemen zuspielen
Es gab bereits vor einigen Monaten ein wichtiges Urteil des Bundesgerichtshofs (Az. BGH I ZR 198/13) zur Vorgehensweise der Verwertungsgesellschaft VG Wort: Demnach darf jene Verlagen nicht mehr pauschal einen Teil der Einnahmen zuspielen, sondern soll nur noch direkt an die Autoren ausschütten. Ein ähnliches Urteil grämt nun aktuell die GEMA. Denn das Kammergericht Berlin (Oberlandesgericht) hat sich an dem vorherigen Urteil zur VG Wort... [mehr] -
YouTube gibt Vereinbarung mit Gema bekannt
Die Video-Plattform YouTube und die Gema haben sich auf einen Vertrag geeinigt. Damit ist die Zeit der roten Sperrtafeln auf YouTube vorbei und Nutzer können ab sofort auch bisher gesperrte Musikvideos ansehen. Laut den Informationen der FAZ gilt diese Vereinbarung ab sofort und somit sind alle unter der Gema-Lizenz laufenden Videos ohne eine Sperrung auch in Deutschland verfügbar. „Für die Gema und ihre Mitglieder ist der Vertragsabschluss mit... [mehr]