Fugaku
  • Fujitsu und NVIDIA: Viel internationale Zusammenarbeit für FugakuNEXT

    Für das Jahr 2030 arbeitet das RIKEN, das naturwissenschaftliche Forschungsinstitut in Japan und Kurzform von Rikagaku Kenkyūjo, am Nachfolger des Supercomputers Fugaku. Einige Details des bisher als FugakuNEXT bezeichneten Systems, gibt es bereits. So hat Fujitsu bereits Ende 2024 über den Aufbau und das Design des Monaka getauften ARM-Chips gesprochen. Dabei handelt es sich um einen Design-Prototypen, der als Monaka-X dann als finales Design... [mehr]


  • Supercomputer FugakuNEXT: Fujitsu baut Monaka und Monaka-X

    In den vergangenen Monaten haben Fujitsu und das japanische Forschungszentrum RIKEN immer neue Details zu FugakuNEXT, dem Nachfolger des Supercomputers Fugaku veröffentlicht. Dieser befindet sich noch immer auf dem siebten Platz der Top500-Liste der schnellsten Systeme. FugakuNEXT wird die von Fujitsu entwickelten Monaka-X-Prozessoren verwenden. In der aktuellen Entwicklungsphase arbeiten die beteiligten Unternehmen noch an dessen... [mehr]


  • Supercomputer zum Mieten: ARM-HPC-System wird zum Cloud-Service

    Seit Juni 2020 ist der japanische Fugaku-Supercomputer das weltweit schnellste Einzelsystem. Eigentlich war im November des vergangenen Jahres mit einer Ablösung zu rechnen gewesen, doch die Corona-Pandemie, Engpässe in der Lieferkette und weitere Verzögerungen haben offenbar dazu geführt, dass mit einer Ablöse erst im Juni dieses Jahres zu rechnen ist. Der Hersteller des Fugaku Fujitsu hat nun angekündigt, dass man die verwendete Hardware als... [mehr]


  • Der schnellste Supercomputer steht ab sofort in Japan

    Derzeit konzentriert sich in der Berichterstattung über die Supercomputer auf die zukünftigen Exascale-Systeme, die ab 2021/22 mit einer Rechenleistung von einem EFLOPS (ExaFLOPS). Aurora und El Capitan heißen die Systeme, die von Intel und AMD ausgestattet werden. Nun vermeldet das Forschungsinstitut RIKEN in Japan die finalen Daten zum Supercomputer Fugaku. Dieser besteht aus 158.976 A64FX-Prozessoren, die über jeweils 48 Kerne... [mehr]


Back to top