NEWS

Mehr Raytracing-Effekte

3DMark Solar Bay Extreme veröffentlicht

Portrait des Authors


3DMark Solar Bay Extreme veröffentlicht
15

Werbung

Nach einer entsprechenden Ankündigung vor wenigen Monaten wurde nun ein weiterer Benchmark in den 3DMark eingepflegt, der die Anforderungen an die Grafikkarte kräftig nach oben schraubt. Der Solar Bay Extreme ist aber nicht nur ein reiner Desktop-Benchmark für die dedizierte Grafikkarte, sondern ein Cross-Plattform-Benchmark für Android, iOS, macOS und Windows. Mit dieser Version des Solar Bay adressiert der 3DMark die immer höhere Raytracing-Leistung auch in mobilen Geräten.

Als API verwendet der Solar Bay Extreme je nach Plattform Vulkan (Android), Metal (iOS und iPadOS) und DirectX 12 (Windows). Bereits auf den ersten Blick erkennbar ist der höhere Detailgrad der Benchmark-Szene. Auffällig ist auch die Vielzahl an Raytracing-Effekten. Bisher verwendete der Solar-Bay-Test für spiegelnde Oberflächen die dazugehörigen Raytracing-Reflexionen. Diese kommen im Solar Bay Extreme nun auch für weitere Oberflächen zum Einsatz (rough and soft surface reflections).

In der Screenshot-Galerie könnt ihr euch einen Eindruck des Solar Bay Extreme machen. Das Video vergleicht den Solar Bay gegen die neue Extreme-Variante.

Mit einer GeForce RTX 5090 erreichen wir im Solar-Bay-Test 242.464 Punkte und etwa zwischen 900 und 950 FPS. Im Solar Bay Extreme sind es 53.234 Punkte und über die Testszene hinweg 372 FPS im Mittel.

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Wer bereits eine Lizenz des 3DMark hat, bekommt den Solar Bay Extreme als DLC kostenlos angeboten. Auf den diversen Plattformen wird das Update für die Basisversion verteilt. Aktuell kostet die Vollversion des 3DMark 33,99 Euro.

Back to top