Werbung
OpenAI hat mit GPT-5 sein neustes Sprachmodell veröffentlicht, das nach eigenen Angaben zuverlässiger arbeiten soll als seine Vorgänger und speziell bei Fachfragen weniger zu Halluzinationen neigen will. Besonders bei sensiblen Anwendungsfeldern wie Medizin und Finanzen soll das Modell präzisere Antworten liefern und sich gleichzeitig weniger sprachlich anbiedern. In einer Vorführung für die Presse demonstrierte OpenAI unter anderem die Fähigkeit des Modells, aus identischen Prompts unterschiedliche Webanwendungen zu generieren, was auf ein vielseitiges Sprachverständnis schließen lässt.
Ein wesentlicher Unterschied zu früheren Versionen liegt in der Konsolidierung der Modellvarianten. GPT-5 vereint alle Aufgabenbereiche in einem Modell, was den Einsatz erleichtert. Die kostenlose Nutzung über ChatGPT bleibt möglich, allerdings mit begrenzter Fragestellung. Nutzer mit Plus-Abo erhalten ein deutlich höheres Kontingent, während Pro-Nutzer mit teureren Tarifen sogar unbeschränkten Zugang und eine exklusive Version erhalten. Zusätzlich stellt OpenAI kleinere Varianten namens mini und nano bereit, die auf Effizienz bei reduzierter Leistung ausgelegt sind.
Das Kontextfenster wurde auf 256.000 Token erweitert. Für umfangreichere Anwendungen mit bis zu einer Million Token verweist OpenAI aktuell noch auf GPT-4.1. Entwickler erhalten zudem neue Steuerungsmöglichkeiten über Parameter wie „reasoning“ für die Tiefe der Analyse und „verbosity“ für die Ausführlichkeit der Antworten. Diese Optionen sollen es erlauben, gezielt Einfluss auf Rechenzeit und Kosten zu nehmen.
OpenAI hebt speziell hervor, dass GPT-5 bereits in Risikobereichen im Einsatz ist. Mehrere US-Unternehmen sollen das Modell schon vor der offiziellen Veröffentlichung getestet haben. Darunter Oscar Health, das GPT-5 zur Bearbeitung von Versicherungsanträgen einsetzt, sowie Uber, das die Technologie im Kundensupport nutzt. GitLab und andere Unternehmen aus der Softwareentwicklung greifen ebenfalls auf GPT-5 zurück, ebenso wie die spanische Bank BBVA für Finanzanalysen.
Dass GPT-5 in sicherheitskritischen Bereichen genutzt wird, obwohl noch keine unabhängige Evaluierung vorliegt, zeugt von gesundem Selbstvertrauen. OpenAI zufolge kann das Modell auch Gesundheitsprobleme erkennen, gezielte Rückfragen stellen und dabei etwa den Standort mit berücksichtigen. Aus europäischer Sicht werfen derartige Funktionen allerdings datenschutzrechtliche Fragen auf, zumal GPT-5 ausschließlich auf OpenAIs Servern läuft und eine Verknüpfung mit Google-Diensten wie Gmail, Kontakten und Kalender ermöglicht.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen