NEWS

8K, Mini-LED, Thunderbolt 4 und Kolorimeter

US-Marktstart des ASUS ProArt PA32KCX steht bevor

Portrait des Authors


US-Marktstart des ASUS ProArt PA32KCX steht bevor
3

Werbung

Zum ursprünglich im vergangenen Jahr enthüllten und zuletzt für das zweite Halbjahr 2025 angesetzten ASUS-ProArt-Monitor PA32KCX gibt es Neuigkeiten. Der Hersteller plant die US-Marktfreigabe noch für Oktober 2025, hat aber nach wie vor keine offiziellen UVP verraten. Gerüchte gingen zuvor von rund 8.000 US-Dollar aus, was mit diversen Alleinstellungsmerkmalen gerechtfertigt werden soll. Blicken wir nachfolgend genauer auf die Ausstattung: Es handelt sich um ein 31,5 Zoll großes IPS-Modell mit 8K-Auflösung (7.680 x 4.320 Pixel, 16:9) und einem 4.032 Mini-LED-Zonen starken Backlight, durch das eine Spitzenhelligkeit von 1.200 cd/m² und eine DisplayHDR-1000-Zertifizierung erreicht werden.

Klassisches HDR10 samt HLG ("Hybrid-Log Gamma") wird genauso unterstützt wie das dynamische HDR-Format Dolby Vision. Des Weiteren nennt das Datenblatt 10 Bit Farbtiefe, 99 % sRGB, 97 % DCI-P3, 95 % Adobe RGB und einen Delta-E-Wert von unter 1. Die Bildwiederholrate ist in 8K auf 60 Hz begrenzt, die Pixeldichte beträgt rund 280 ppi. Diverse ProArt-Presets stehen für verschiedene kreative Einsatzzwecke bereit, darunter "HDR_PQ", "Rec. 2020" und "Adobe RGB". Auch bei der Schnittstellenauswahl zeigt sich der PA32KCX modern: Zwei Thunderbolt-4-Ports, ein DisplayPort 2.1, zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein USB-Hub (3.2 Gen 2) sowie USB-C mit 96 W PD werden geboten. Ebenso wenig muss auf einen KVM-Switch verzichtet werden.

Thunderbolt 4 erlaubt im Übrigen Daisy-Chaining, bzw. MST, also eine komfortable Möglichkeit, Multi-Monitor-Setups mit wenigen Kabeln umzusetzen. Teil der Ausstattung sind darüber hinaus eine Calman-Verifizierung, PbP/PiP-Modi (Bild neben Bild, Bild in Bild) und ein integriertes motorisiertes Kolorimeter, mit dem der Bildschirm jederzeit (und auf Wunsch automatisiert) hardwarekalibriert werden kann. Die mitgelieferte Software ProArt Hardware Calibration funktioniert nativ unter Windows und macOS. Die Ergonomie-Eigenschaften umfassen eine Neigungsverstellung, eine seitliche Drehfunktion, einen Pivot-Modus, eine Höhenverstellbarkeit (100 mm), eine VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und eine flimmerfreie Hintergrundbeleuchtung.

Ein Sensor hält die Helligkeit des Backlights im Blick und soll die Aufwärmphase des Displays verkürzen, während ein anderer Sensor auf Basis des Umgebungslichts die Leuchtdichte und die Farbtemperatur dynamisch anpassen kann. Der mit einer Blendschutzhaube aufwartende ASUS ProArt PA32KCX wiegt ohne Standfuß 9,2 kg, misst 727 x 445 x 90 mm (B x H x T) und verfügt über zwei integrierte 3-W-Lautsprecher. Die Auswahl an 8K-Monitoren ist übrigens dünn. Zum Vergleich: Der Dell UltraSharp UP3218KA ohne Mini-LED, Thunderbolt, DisplayPort 2.1 und Kolorimeter kostet trotzdem 2.789 Euro aufwärts.

Back to top