Werbung
Der mit Hauptsitz in Taiwan residierende Elektronikhersteller AOC führt auf seiner chinesischen Website einen neuen 27-Zoll-Bildschirm für PC-Spieler. Der AG275QSR setzt auf Fast-IPS-Technologie, löst mit 2.560 x 1.440 Bildpunkten (WQHD, 16:9) auf und erzielt eine maximale Bildwiederholrate von 320 Hz. Des Weiteren werden 10 Bit Farbtiefe, 100 % sRGB, 95 % DCI-P3, ein 1 ms schneller Grauwechsel, ein Kontrastumfang von 1.300:1 und 350 cd/m² (SDR) bzw. 400 cd/m² (HDR) Leuchtdichte in Aussicht gestellt. Die Farbpräzision scheint mit einem Delta-E-Wert von unter 2 solide zu sein. Was die Pixeldichte betrifft, kann man mit rund 109 ppi rechnen.
Äußerlich fallen sofort die rosa Designakzente am Standfuß, Standbein und Fünf-Wege-Joystick ins Auge. Das AOC-Logo in der Front und ein paar Stilelemente auf der Rückseite sind in Rot gehalten, der Rest des Displays in Weiß. Die nur nach DisplayHDR 400 zertifizierte Neuheit kann dank MBR-Sync-Feature die Anti-Tearing-Maßnahme FreeSync mit einem Anti-Blur-Tool kombinieren. Im Übrigen stehen Gaming-Funktionen wie ein Fadenkreuz-Overlay und eine fps-Anzeige bereit. Auch an PiP/PbP-Modi (Bild in Bild, Bild neben Bild) hat AOC gedacht. Und obschon nicht auf den Produktbildern ersichtlich, wird mit einem Kopfhörerhaken geworben.
Schnittstellenseitig werden zwei HDMI-2.1-Eingänge, ein DisplayPort 1.4, ein USB-Hub (3.2 Gen 1, 2 x Typ A, 1 x Typ B) und ein Kopfhörerausgang (3,5-mm-Klinke) geboten. Sämtliche grafischen Anschlüsse sollen die vollen 320 Hz beherrschen, teils aber eben mit Kompression (DSC). Hinsichtlich Ergonomie bleiben dank Neigungsverstellung, seitlicher Drehfunktion, einer Höhenanpassung (150 mm), einem Pivot-Modus, einer VESA-Aufnahme (100 x 100 mm) und einer flimmerfreien Hintergrundbeleuchtung kaum Wünsche offen. Der typische Strombedarf des Monitors beläuft sich auf 27 W.
Der AOC AG275QSR wiegt ohne Standfuß 4,25 kg, misst 613,4 x 365,8 x 54,1 mm (B x H x T) und steht noch ohne Erscheinungstermin oder Verkaufspreis da. Abzuwarten bleibt ohnehin, ob das Gerät überhaupt für den Westen auf der Agenda steht.