NEWS

Mehr RAM und bessere Tastatur

Der Raspberry Pi 500+ startet

Portrait des Authors


Der Raspberry Pi 500+ startet
8

Werbung

Im Dezember brachte die Raspberry Pi Foundation ihren potentesten Sprössling in einem Tastaturgehäuse auf den Markt. In dieser Woche folgt die Weiterentwicklung des kleinen Kompakt-Desktops. Der Raspberry Pi 500+ basiert wie sein Vorgänger aus dem letzten Jahr technisch auf dem Raspberry Pi 5 und kombiniert damit Rechner, Speicher und Tastatur in einem Gehäuse, das optisch stark an klassische Heimcomputer vergangener Zeiten angelehnt ist, jedoch einen modernen Touch spendiert bekommen hat.

Die auffälligste Neuerung betrifft die Tastatur: Statt einer einfachen Rubberdome-Tastatur setzt das neue Plus-Modell auf mechanische KS-33-Blue-Schalter von Gateron, die ein haptisches und gut hörbares Feedback bieten. Dazu kommt eine programmierbare RGB-Hintergrundbeleuchtung, die individuell per QMK-Mikrocontroller gesteuert werden kann und dem Gerät somit eine persönliche Note verleiht. Die Tasten sind allesamt austauschbar, was Customizing-Fans viel Spielraum gibt. Es ist ein typisches 75-%-Layout ohne separaten Nummernblock.

Außerdem hat man den Arbeitsspeicher von 8 GB auf 16 GB LPDDR4X-4267 verdoppelt und kombiniert diesen fortan mit einer eingebauten M.2-SSD mit 256 GB, die gegenüber der bisherigen microSD-Variante deutlich höhere Übertragungsraten verspricht und auf der werksseitig das hauseigene Betriebssystem Raspberry Pi OS vorinstalliert ist. Das System kann jedoch auch weiterhin alternativ von einer Speicherkarte oder einem externen USB-Laufwerk booten.

Beim SoC bleibt es bei einem Broadcom BCM2712 mit vier Cortex-A76-Kernen und 2,4 GHz Takt sowie bei der VideoCore-VII-GPU, welche zwei 4K-Bildschirme simultan ansteuern kann. Die Konnektivität verfügt über Dual-Band-WLAN, Bluetooth 5.0 und Gigabit-Ethernet, zudem gibt es drei USB-Ports (2x USB 3.0, 1x USB 2.0) sowie eine 40-polige GPIO-Leiste für Erweiterungen. Das Gehäuse des Raspberry Pi 500+ ist etwas tiefer als beim Vorgänger und integriert den M.2-Steckplatz elegant neben der Tastatur. Anwender haben die Möglichkeit, die verbaute SSD auszutauschen oder alternativ andere Komponenten zu nutzen. Insgesamt kommt der Raspberry Pi 500+ auf Abmessungen von 312 x 125 x 35 mm und bringt nur etwa 615 g auf die Waage. 

Gedacht ist er für den einfachen Desktop-Einsatz zu Hause oder im Büro. Preislich liegt er bei rund 200 US-Dollar, ist aber auch als Desktop-Kit mit Maus, Tastatur, Netzteil und HDMI-Kabel für etwa 220 US-Dollar erhältlich. Nur der Einplatinencomputer alleine kostet derzeit etwa 125 Euro.

Back to top