Werbung
Corsair erweitert seine 3500X-Serie um zwei neue Gehäusevarianten, die speziell auf Kundenwünsche nach ästhetisch ansprechenderen Lüftern reagieren. Mit dem 3500X RS-R ARGB und dem 3500X LX-R RGB bringt der Hersteller Modelle auf den Markt, die serienmäßig mit Lüftern ausgestattet sind, deren Rotorblätter in umgekehrter Richtung ausgeführt sind. Diese sogenannten Reverse-Rotor-Lüfter ermöglichen eine Montage, bei der die weniger ansehnlichen Statorflügel nicht ins Innere des Gehäuses zeigen, ohne dabei die Luftführung oder Kühlleistung zu beeinträchtigen.
Das grundlegende Design der 3500X-Reihe bleibt dabei erhalten. Dazu gehören ein großzügiges Innenlayout für leistungsstarke Grafikkarten und Kühler, die Unterstützung von Motherboards mit umgekehrter Anschlussbelegung sowie die Möglichkeit, bis zu zehn 120-mm-Lüfter zu verbauen (Klick zum Test). Daneben ermöglicht die Panorama-Glasoptik einen uneingeschränkten Blick auf die Hardware.
Die im 3500X RS-R ARGB enthaltenen 120-mm-Lüfter lassen sich über gängige Mainboard-Software wie ASUS Aura Sync, MSI Mystic Light, ASRock Polychrome oder Gigabyte RGB Fusion steuern. Sie können in Reihe geschaltet und mit nur einem PWM- und einem ARGB-Anschluss betrieben werden, was den Einbau zusätzlich vereinfachen soll.
Das 3500X LX-R RGB setzt hingegen auf Corsairs eigenes iCUE-Link-System. Die mitgelieferten LX-R-Lüfter sind vollständig in dieses Ökosystem integriert und werden über den im Lieferumfang enthaltenen System-Hub gesteuert. Das soll den Kabelaufwand reduzieren und den Aufbau erleichtern, da mehrere Komponenten über ein einheitliches Kabelsystem verbunden werden können.
Eine weitere Neuerung beider Modelle sind verbesserte Kabeldurchführungen entlang des Mainboard-Trays. Diese bestehen aus doppeltem Spritzguss mit einer Gummiauskleidung und einer stabilen Außenhülle. Dadurch sollen sich Kabel sauberer verlegen und sicher fixieren lassen.
Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.