NEWS

BitFenix Prodigy M 2022

Modernisierter Micro-ATX-Gehäuseklassiker

Portrait des Authors


Modernisierter Micro-ATX-Gehäuseklassiker
13

Werbung

BitFenix legt mit dem Prodigy M 2022 ein altbekanntes Gehäuse neu auf. Doch die neue Version wurde auch deutlich modernisiert und soll so durchaus zeitgemäß sein.

Das ursprüngliche Prodigy M kam schon 2013 als Micro-ATX-Gehäuse auf den Markt. Der Cube wurde dabei optisch von markanten Griffen und Standschienen geprägt. Das gleiche grundlegende Design findet sich so nun auch beim Prodigy M 2022 wieder. Schon am USB-3.1-Typ-Port wird äußerlich aber deutlich, dass es ein aktuelleres Gehäuse ist. Das I/O-Panel bietet zudem zwei USB-3.0-Ports und Audiobuchsen. 

Noch auffälliger an sämtlichen Varianten des Prodigy M 2022 ist aber das neue Glasseitenteil: Es sitzt auf der rechten Gehäuseseite und macht die verbaute Hardware sichtbar. Bei der A-RGB-Variante zeigen sich durch das Glas zudem gleich drei vormontierte 120-mm-A-RGB-Lüfter und zwei 30 cm lange A-RGB-LED-Streifen. Die Beleuchtung kann über den mitgelieferten Controller oder ein geeignetes Mainboard gesteuert werden. Die Non-A-RGB-Varianten werden mit zwei unbeleuchteten Lüftern im 60- und im 120-mm-Format bestückt. Der 60-mm-Lüfter sitzt bei allen Modellen direkt hinter der Front und arbeitet mit bis zu 2.300 U/min. Unter dem Deckel ist maximal Platz für einen 240- oder 280-mm-Radiator. 

Das Prodigy M 2022 nimmt maximal ein Micro-ATX-System mit ATX-Netzteil, 17,9 cm hohem CPU-Kühler und 33,9 cm langer Grafikkarte auf. Es bietet anders als das ursprüngliche Prodigy M zwar keinen 5,25-Zoll-Laufwerksplatz mehr, kann aber bis zu vier 3,5- und bis zu fünf 2,5-Zoll-Laufwerke aufnehmen. Der Mainboardtray sitzt auf der linken Seite und wird um 180 Grad gedreht. Die Gehäusemaße werden mit 250 x 404 x 359 mm (B x H x T) angegeben. Das Gewicht liegt bei 6,5 kg.

Käufer haben nicht nur die Wahl zwischen dem Prodigy M 2022 und dem Prodigy M 2022 ARGB, sondern auch noch zwischen weißen und schwarzen Farbvarianten. Die Basisvarianten kosten farbunabhängig 99,90 Euro und die A-RGB-Varianten 119,90 Euro. BitFenix bietet zudem farblich abgestimmte Verlängerungskabel an. 

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top