NEWS

Gehaeuse

Das luftige Lian Li PC-O11 Air kann vorbestellt werden

Portrait des Authors


Das luftige Lian Li PC-O11 Air kann vorbestellt werden
13

Werbung

Schon zur Computex hat Lian Li gezeigt, dass es zum PC-O11 Dynamic noch eine offenere gestaltete Alternative geben wird. Diese kann als PC-O11 Air nun bei Caseking vorbestellt werden. 

Im Gegensatz zum PC-O11 Dynamic werden beim Air die Frontscheibe und der Stahldeckel durch grobmaschige Kunststoffgitter ersetzt. Dadurch können ganze zwölf 120-mm-Lüfter (und zwei 80-mm-Lüfter an der Rückwand) weitgehend ungehindert den Innenraum kühlen. In der Standardvariante wird das PC-O11 Air mit zwei 120-mm-Frontlüftern. Bei der ebenfalls geplanten RGB-Variante sitzen hingegen gleich drei 120-mm-RGB-Lüfter hinter der Front. Gleich fünf Staubfilter sollen sicherstellen, dass der Innenraum auch bei üppiger Lüfterbestückung möglichst sauber bleibt. 

Datenschutzhinweis für Youtube



An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.

Ihr Hardwareluxx-Team

Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen

Alternativ zur Luftkühlung kann im PC-O11 Air eine Wasserkühlung verbaut werden. Dabei stehen ganze vier 360-mm-Radiatorenplätze zur Auswahl: Im Deckel, hinter der Front (alternativ auch 280 mm), am Boden (nach Ausbau der Laufwerksträger) und am Seitenteil neben dem Mainboard. Im Doppelkammer-Innenraum ist genug Platz für ein E-ATX-System mit bis zu 15,5 cm hohem CPU-Kühler und bis zu 42 cm langen Grafikkarten. Dazu können maximal drei 3,5-Zoll-Laufwerke bzw. sechs 2,5-Zoll-Laufwerke untergebracht werden. Wird der Laufwerkskäfig ausgebaut, dann nimmt das Gehäuse gleich zwei ATX-Netzteile auf. 

Die Maße des PC-O11 Air werden mit  270 x 465 x 476 mm (B x H x T), das Gewicht mit 9,5 kg angegeben. Das Design fällt durch die Luftöffnungen etwas weniger harmonisch als beim PC-O11 Dynamic aus. Lian Li hat sogar auf den Aluminiumzierstreifen in der Front verzichtet, so dass das Gehäuse ausschließlich aus Stahl, Kunststoff und gehärtetem Glas besteht. Beibehalten wurde das I/O-Panel mit einmal USB-3.1-Type-C, zwei USB-3.0-Ports und HD Audio.

Zumindest zum Verkaufsstart soll das PC-O11 Air etwas teurer als das PC-O11 Dynamic werden. Während die Dynamic-Variante zum Testzeitpunkt knapp 130 Euro gekostet hat, soll das PC-O11 Air für 139,90 Euro in den Handel kommen. Die RGB-Variante wird 159,90 Euro kosten. Bei Caseking kann die luftige PC-O11-Variante bereits vorbestellt werden. Die Auslieferung soll noch im Juli starten. 

Welches ist das beste Gehäuse für meinen Anwendungsfall?

Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Gehäusen hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Größe, den Airflow oder das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.

Back to top