Werbung
Auf der derzeit laufenden Future Memory & Storage Conference hat Silicon Motion erstmals Details zu seinem kommenden High-End-SSD-Controller für PCIe 6.0 x4 vorgestellt. Das Modell mit dem Codenamen Neptune soll sequentielle Leseraten von über 25 GB/s erreichen – Werte, die aktuelle PCIe-5.0-SSDs im Consumerbereich deutlich übertreffen. Die Serienreife wird allerdings noch Jahre auf sich warten lassen.
Der Neptune-Controller ist die erste offiziell angekündigte PCIe-6.0-Plattform für Client-PCs. Er verfügt über acht NAND-Kanäle mit Schnittstellengeschwindigkeiten von bis zu 4.800 MT/s und ist für künftige 3D-NAND-Generationen mit mehr als 400 aktiven Schichten ausgelegt. Neben den hohen Transferraten sollen zufällige Lese- und Schreiboperationen mit bis zu 3,5 Millionen IOPS möglich sein. Eine neue „Separate Command Architecture“ trennt dabei Befehls- und Adresspfade im NAND-Interface, sodass diese parallel verarbeitet werden können, um Latenzen zu verringern und die Bandbreite zu erhöhen.
Trotz dieser Leistungsdaten wird der Controller nicht ganz an das Niveau von Enterprise-Lösungen wie dem SM8466 heranreichen. Letzterer verfügt über 16 NAND-Kanäle und zusätzliche Optimierungen, wodurch er eine noch höhere und vor allem dauerhaft stabile Leistung liefern kann.
Laut Silicon Motion ist der Produktionsstart für den Neptune-Controller erst für 2028 vorgesehen. Erste Endkunden-SSDs dürften daher frühestens 2029, möglicherweise sogar erst 2030 erscheinen. CEO Wallace Kou betonte, dass das Interesse von PC-Herstellern an PCIe 6.0 derzeit gering sei – weder AMD noch Intel zeigten aktuell Engagement in diesem Bereich. Zudem werde die Umsetzung teuer, da leistungsfähigere Controller mit schnelleren Schnittstellen deutlich komplexer zu entwickeln seien.
Neben der Ankündigung des PCIe-6.0-Controllers für den Consumerbereich und für Rechenzentren gab Silicon Motion auch bekannt, dass seine bestehende MonTitan-SM8366-Plattform für PCIe 5.0 im Datacenter-Bereich künftig SSDs mit einer Kapazität von bis zu 256 TB unterstützt – doppelt so viel wie bisher.