TEST

SSD-Kaufberatung

Dieser Flash-Speicher ist empfehlenswert - Masse statt (Ober-)Klasse

Portrait des Authors


Werbung

Wie eingangs bereits erwähnt, dürfte das schnellste Laufwerk nur wenig attraktiv sein, wenn nicht die gewünschte Kapazität erreicht wird. Doch leider sind nach wie vor Solid State Drives mit mehr als zwei Terabyte in vielen Modellserien oftmals Mangelware. Aus diesem Grund richten wir abschließend den Blick auf Massenspeicher, die ihrem Namen auch gerecht werten und dennoch möglichst hohe Leistungen bieten. 

Bewährte SSD für Datensammler: Crucial MX500

Auch wenn mittlerweile die Storage-Innovationstreiber ausschließlich bei NVMe zu finden sind, mangelt es dort oftmals noch an Speicherlösungen mit mehr als 2 TB. Hier weiß die bewährte Crucial MX500 bestens zu gefallen, denn mit 4 TB Kapazität für unter 300 Euro ist das Verhältnis von Preis und Masse äußerst attraktiv. Dabei muss auch nur bedingt auf Leistung verzichtet werden, denn im Gegensatz zu vielen anderen Massenspeichern mit hoher Kapazität setzt die Crucial MX500 auf TLC-NAND und DRAM-Cache. Dies ermöglicht sequenzielle Transferraten von 560 MB/s lesend und immerhin 510 MB/s schreibend. In der Leistungsspitze liegt der SATA-Massenspeicher damit natürlich deutlich hinter den Top-Modellen mit NVMe, jedoch sind die Unterschiede im Alltag oftmals geringer als zunächst zu erwarten wäre.

Preise und Verfügbarkeit
Crucial MX500 4 TB
359,99 Euro Nicht verfügbar Ab 359,99 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Crucial MX500 4 TB
Lagernd 359,99 EUR
Lagernd 359,99 EUR
Nicht lagernd 369,00 EUR
Nicht lagernd 406,26 EUR
Nicht lagernd 463,49 EUR
Nicht lagernd 483,99 EUR

Trotz QLC einen Blick wert: Samsung SSD 870 QVO 8 TB

Trotz oder gerade wegen des QLC-NAND bietet die Samsung SSD 870 QVO einen sehr interessanten Gegenentwurf zu den typischen NVMe-HighEnd-Modellen. Denn mit acht Terabyte Kapazität, die mit 8 GB DRAM und 78 GB (Pseudo-)SLC-Cache unterstützt werden, finden Datensammler hier eine äußerst attraktive Lösung. Dabei gilt vor allem das eigene Nutzungsverhalten genau zu analysieren, denn eines ist bei QLC-NAND sicherlich nach wie vor zu beachten: Während die Lese-Transferraten und -Latenzen auch mit TLC-Speicher mithalten können, sind ohne SLC-Caching die Schreibraten nicht konkurrenzfähig. Dies muss beispielsweise aber Spieledaten, die nur eingelesen werden oder Bilderarchive, die sich selten ändern, nur wenig tangieren. Wer also hier auf viele Schreibmengen verzichten kann, dürfte mit der Samsung SSD 870 QVO mit satten acht Terabyte Massenspeicher glücklich werden. 

Preise und Verfügbarkeit
Samsung SSD 870 QVO 8 TB
649,00 Euro 589,47 Euro Ab 567,86 EUR
Preise und Verfügbarkeit bei Geizhals
Samsung SSD 870 QVO 8 TB
Lagernd 567,86 EUR
Lagernd 567,86 EUR
Lagernd 567,87 EUR
Lagernd 567,90 EUR
Lagernd 570,00 EUR
Lagernd 570,01 EUR
Verfügbar 576,67 EUR
Nicht lagernd 576,68 EUR

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE ()