Werbung
Die I/O-Panel-Anschlüsse:
- PS/2, 2x USB 3.1 Gen1 (USB-DAC, über Intel Z370)
- DVI-D
- 2x USB 3.1 Gen2 (1x Typ-A, 1x Typ-C, ASMedia ASM3142)
- 2x USB 3.1 Gen1 (Intel Z370), HDMI 1.4
- Gigabit-LAN (Intel I219-V), 2x USB 2.0
- 5x 3,5 mm Klinke, 1x TOSLink
Das I/O-Panel des Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming besteht nicht nur aus viermal USB 3.1 Gen1 und jeweils zweimal USB 3.1 Gen2 und USB 2.0, sondern außerdem aus einer PS/2-Schnittstelle, einem DVI-D- und HDMI-1.4-Grafikausgang sowie den üblichen Audioanschlüssen. Die gelben USB-Schnittstellen signalisieren die USB-DAC-Bereitschaft, ein Feature, das Gigabyte auf ziemlich allen Gaming-Platinen zur Verfügung stellt.
Fangen wir links an. Der kleine Chip ist Intels I219-V-Netzwerkcontroller, der bis auf 1 GBit/s kommt, der große Kandidat weiter rechts ist der IT8686E von ITE-Tech und fungiert als SuperI/O-Controller. Seine Aufgabe ist es, die Spannungen, Temperaturen und Lüftergeschwindigkeit zu protokollieren und diese Daten weiterzuleiten.
Unter dem EMI-Shield verbirgt sich Realteks ALC1220-Audio-Codec. Zusammen mit fünf Audio- und vier WIMA-Kondensatoren hat Gigabyte eine solide Audio-Lösung integriert.
NXPs PTN3360DBS ist ein DVI-HDMI-Level-Shifter und ist für die korrekte Kommunikation zwischen HDMI-Grafikausgang und der integrierten Grafikeinheit zuständig. ASMedias ASM3142 hingegen ermöglicht die USB-3.1-Gen2-Unterstützung auf dem Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming und kann maximal zwei Ports steuern. Angebunden mit zwei Gen3-Lanes kommt er somit auf maximal 16 GBit/s.
Das Gigabyte Z370 AORUS Ultra Gaming wirkt aufgrund der übersichtlichen Ausstattungsmerkmale aufgeräumt. Manchem wird vielleicht die vertikale Anordnung der beiden SATA-Ports unten am PCB sauer aufstoßen, doch liegen die beiden Anschlüsse weit von der ersten und womöglichen einzigen Grafikkarte entfernt, sodass diese Position weniger ein Problem darstellt.
Welches ist das beste Mainboard für meinen Anwendungsfall?
Unsere Kaufberatung zu den aktuellen Intel-Mainboards und Kaufberatung zu den aktuellen AMD-Mainboards hilft dabei, die Übersicht nicht zu verlieren. Dort zeigen wir, welches Modell aktuell die beste Wahl darstellt - egal, ob es um die Einsteiger, Enthusiasten oder Overclocker.