TEST

MSI C236A Workstation im Test - Features und Layout (2)

Portrait des Authors


Werbung

Weiter gehts mit dem SuperI/O-Chip:

img_5.jpg

Das I/O-Panel beim MSI C236A Workstation.

Als SuperI/O-Chip setzt MSI den NCT6793D-M von Nuvoton ein, welcher nicht nur die Spannungen, die Temperaturen und die Lüftergeschwindigkeiten überwacht, sondern auch eine Lüftersteuerung mitbringt.

img_5.jpg

Ein Intel-LAN-Controller übernimmt die Netzwerkaufgaben.

Wir hatten zwar den Intel I219LM erwartet, doch auf dem C236A Workstation verrichtet der Intel I219-V die Arbeit und verwaltet die Netzwerkpakete. Er wird auf vielen aktuellen LGA1151-Desktop-Platinen eingesetzt und bringt unter anderem VLAN- und Wake-on-LAN-Unterstützung mit. Er schafft es, die Datenpakete mit bis zu 1 GBit/s zu schieben, was umgerechnet theoretisch 125 MB/s bedeutet.

img_5.jpg

Bei diesem Chip handelt es sich um einen DisplayPort-zu-VGA-Converter.

Der IT6515FN stammt von ITE-Tech und wurde als DisplayPort-zu-VGA-Converter abkommandiert.

img_5.jpg

Der allseits bekannte ALC1150 kümmert sich um die Audiosignale.

MSI hat sich mit dem Realtek ALC1150 für einen guten Audio-Codec entschieden. Er wird tatkräftig nicht nur von fünf Audiokondensatoren unterstützt, sondern unterstützt 8+2 Kanäle und bietet einen Front-DAC von 115 dB SNR. Non-Front sind es 96 dB SNR. So wurde der gesamte Audiobereich vom Rest getrennt untergebracht, um möglichen Interferenzen vorzubeugen.

img_5.jpg

ASMedias ASM1142 liefert die USB-3.1-Unterstützung (USB 3.1 Gen2).

Auch wenn der ASM1142 gleich zwei USB-3.1-Gen2-Anschlüsse mit 10 GBit/s ansteuern kann, muss er sich beim MSI C236A Workstation auf nur einen konzentrieren, nämlich auf den Type-C-Anschluss am I/O-Panel.

img_5.jpg

Einige Status-LEDs können dem Anwender je nach Situation hilfreich sein.

Mit dem EZ-Debug-LED-Feature kann der Anwender beim Systemstart überprüfen, ob alles reibungslos funktioniert. So existiert eine LED für die CPU-, DRAM- und VGA-Initialisierung. Wer Gebrauch vom XMP-Feature macht, findet auf dem PCB eine entsprechend leuchtende LED.

img_5.jpg

Das MSI C236A Workstation nochmal in der Übersicht.

Das Gesamt-Layout des Mainboards befindet sich auf einem hohen Niveau. Auf dem Board halten sich insgesamt fünf 4-Pin-FAN-Header auf, zwei CPU-FAN- und drei System-FAN-Header, die sich auch allesamt steuern lassen.

Wie bei allen neuen 100-Series-Mainboards von MSI wurde auch dem C236 Workstation das "Guard-Pro"-Feature hinzugefügt, welches in fünf Unter-Features gegliedert ist: Circuit Protection (Kurzschlussschutz),  Humidity Protection (Schutz vor hoher Luftfeuchtigkeit), High Temperature Protection (Schutz vor hohen Temperaturen), ESD Protection (Schutz vor elektrostatischer Entladung), EMI Protection (Schutz vor elektromagnetischen Interferenzen).

Back to top