TEST

ASUS Z97-Deluxe im Test - SATA-6G-Performance und USB-3.0-Performance

Portrait des Authors


USB-3.0-Performance

Das System kann mit dem ASUS Z97-Deluxe durch großzügige zehn USB-3.0-Schnittstellen erweitert werden. Das ging jedoch auf Kosten von zwei zusätzlichen Zusatzchips, damit diese Anzahl an Buchsen überhaupt angebunden werden konnten. Alleine am I/O-Panel sind sechs Anschlüsse abgreifbar. Bleiben noch vier weitere Anschlüsse übrig, die auf zwei USB-3.0-Header aufgeteilt wurden. Für unseren USB-3.0-Test verwenden wir weiterhin die SanDisk Extreme mit 120GB-Speicherkapazität, die in einem externen USB-3.0-Gehäuse untergebracht wird.

ATTO USB3 small
Die USB-3.0-Performance beim ASUS Z97-Deluxe
(nativ über den Z97-PCH).

Werbung

ATTO USB3 small
Die USB-3.0-Performance über den ASM1042AE.

Man erkennt sehr deutlich, dass der Z97-PCH eine bessere Performance zu bieten hat. Die Lesedurchsatzrate kletterte im späteren Verlauf auf fast 180 MB/s, während schreibend sogar die 190 MB/s überschritten wurden. Über den ASMedia ASM1042AE erreichten wir auch gute Werte, die jedoch um etwa 5-15 MB/s geringer ausgefallen sind. Schreibend bis 185 MB/s und lesend bis 167 MB/s.

 

SATA-6G-Performance

Im Storage-Bereich stehen dem Anwender insgesamt sechs SATA-6G-Ports, zwei SATA-Express-Schnittstellen (vier weitere SATA-6G-Ports) und der neue M.2-Slot zur Verfügung. Auch in diesem Fall kommen zwei Zusatzchips zum Einsatz, damit die Anbindung überhaupt erst möglich ist. Für den Test schließen wir das SSD direkt an die SATA-Ports an.

ATTO USB3 small
Die SATA-6G-Performance beim ASUS Z97-Deluxe
(nativ über den Z97-PCH).
ATTO USB3 small
Die SATA-6G-Performance über den ASM1061.
ATTO USB3 small
Die SATA-6G-Performance über den ASM106SE.

Gewohnte Kost zeigte der Intel Z97-Chipsatz mit einer maximalen Schreibrate von 523 MB/s und eine Leserate von 556 MB/s. In der Vergangenheit haben wir auch schon sehr oft die Leistungsfähigkeit des ASM1061 übergeprüft. Da bleibt alles beim alten, was aber auch zu erwarten war. Es reichte lesend bis 401 MB/s und schreibend bis 378 MB/s. Der ASM106SE als SATA-Express-Controller schaffte in Sachen Leserate auch "nur" 404 MB/s, dafür aber konnte er die Schreibrate bis auf 390 MB/s hochschrauben.

Wer also weiterhin die SATA-6G-SSDs ausreizen möchte, sollte sie daher besser direkt an den Intel-Chipsatz koppeln. Die beiden ASMedia-Chips können dafür problemlos mit gewöhnlichen HDDs beschäftigt werden, für die die Performance absolut ausreicht. Es sei denn, das neue SATA-Express-Feature soll bei Verfügbarkeit der ersten nativen Geräte genutzt werden. Das jedoch gilt ausschließlich für den ASM106SE.

Quellen und weitere Links

Es sind keine Quellen vorhanden

Werbung

KOMMENTARE (37)
Back to top